Clean Power Aktie kaufen und investieren – Anleitung für Einsteiger
Das kanadische Finanzunternehmen Clean Power Capital hat eine Geschäftsidee entwickelt, die eigentlich so simpel ist, dass sie schon wieder an Genialität grenzt. Das Unternehmen investiert einfach in andere Unternehmen und verdient damit sein Geld. Clean Power sind also Börsenprofis, von denen besonders auch Einsteiger einiges lernen können. Dazu kommt mit einer Tochtergesellschaft der Einstieg in den Wasserstoff als grüne Energie. Es macht also Sinn, die Handlungen von Clean Power Capital einmal etwas näher zu begutachten.
Die Clean Power Aktie kaufen zu wollen ist allerdings schon ein schwierigeres Unterfangen. Die Aktie Clean Power liegt im absoluten Niedrigbereich und ist extrem günstig zu bekommen. Es können für kleines Geld Hunderte von Aktien gekauft werden. Aber hat die Aktie wirklich eine Chance, um Gewinne abzuwerfen? Sie befindet sich zur Zeit in einem konstanten Abwärtstrend.
Wie kann man in Clean Power Aktien investieren?
Wenn Aktien von Clean Power Capital gekauft werden sollen, muss zunächst ein Broker gefunden werden, der diese Aktien in seinem Angebotsrahmen hat. Wenn dies geschafft ist, muss noch ein Broker Vergleich stattfinden, da oftmals sehr unterschiedliche Angebote für die anvisierten Trades bestehen. Wählen Sie immer das beste Gesamtpaket. Konsultieren Sie dazu eine Vergleichsseite, damit auf einen Blick die verschiedenen Rahmenbedingungen überprüft werden können. Auf diese Art und Weise können Sie weitgehend sicher sein, den besten Broker für Ihr individuelles Anliegen zu bekommen.
Danach muss eine Registrierung beim erwählten Broker durchgeführt und eine Einzahlung platziert werden. Schon kann es mit dem Kauf der Aktie Clean Power Capital losgehen. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Demokonto zur Verfügung haben, mit dem Sie typische Abläufe nach der Registrierung einüben können. Hier sehen Sie die verschiedenen Funktionen der Webseite und können sich besser darauf einstellen, was Sie erwartet, wenn es um Investitionen mit echtem Geld geht. Diese Erfahrungen nutzen Sie, damit später keine Fehler passieren, welche Sie am Ende richtig Geld kosten können. Es ist besser, nicht komplett ungeübt in das Leben eines engagierten Aktionärs einzutauchen.
Schritt 1: Wählen Sie den richtigen Broker
Die Wahl des Brokers ist die erste wichtige Entscheidung, die Sie als neuer Anleger treffen müssen. Beachten Sie den Umfang der Angebotspalette, die Ihnen ein Broker anbieten kann. Alle wichtigen Aktien sollten natürlich vorhanden sein, aber wenn Sie sich für Clean Power entscheiden, dann sollten auch Nischen-Aktien kein Fremdwort für den Broker sein. Am besten suchen Sie sich acht bis zehn Aktien heraus, die Sie dann auf ihr Vorhandensein überprüfen. Kann der Broker 70-80 % bedienen, haben Sie ein gutes Angebot vorliegen und das Portfolio des Brokers wird Ihren Ansprüchen aller Voraussicht nach genügen.
Daneben sind Gebühren, die für die Trades anfallen, ein wichtiges Element für die Entscheidung für einen Broker. Diese Gebühren schmälern nämlich Ihre Gewinne und müssen deshalb genau im Auge behalten werden. Manchmal erlassen Ihnen Broker bei den ersten Trades die Gebühren komplett. Das gilt dann als Willkommensangebot für neue Kunden. Auch dies kann ein weiterer Grund sein, einen bestimmten Broker auszuwählen. Dazu kommen noch der Kundenservice und die Zahlungsoptionen, die ebenfalls mit Ihren Vorstellungen übereinstimmen sollten.
Mein Tipp: Jetzt Aktien kaufen & traden ohne Kommissionen:
Aktien Broker: | Bewertung: | Regulierung: | Märkte & Spreads: Märkte & Spreads: | Vorteile: | Konto: |
---|---|---|---|---|---|
1. eToro | CySEC, FCA, ASIC | Ab 1,0 Pips ohne Kommission 3,000 Märkte+ | # Aktien 0% Provision # Social Trading # Short-Trades # Social Trading # PayPal | Live-Konto ab 50€ (Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.) | |
2. IG.com | BaFin, FCA | Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen 16.000 Märkte+ | # Alle Märkte handelbar # Deutsche Niederlassung # Persönlicher Support # Verschiedene Plattformen # DMA Ausführung | Live-Konto ab 0€ (Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld) | |
3. Capital.com | CySEC, FCA, ASIC | Ab 0,0 Pips ohne Kommission 4,000 Märkte+ | # Größte Auswahl # Nutzerfreundlich # Günstige Gebühren # Variable Hebel # PayPal | Live-Konto ab 20€ (Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld) |
Schritt 2: Anmeldung und Registrierung beim ausgewählten Broker
Die erste Registrierung bei einem neuen Broker kann online mit wenigen Klicks ausgeführt werden. Zuerst werden ein Benutzername und ein Passwort festgelegt. Die eigene E-Mail-Adresse dient der Verifizierung des Kontos. Nach diesen Basisangaben kann die Registrierung erfolgen und schon ist Ihr Depot eröffnet. Nun muss eine Identifizierung durchgeführt werden, was durch Post-Ident oder Video-Ident geschehen kann. Der Video-Ident hat den großen Vorteil, dass er unmittelbar nach wenigen Minuten wieder abgeschlossen ist. Der Post-Ident dauert dagegen einige Werktage und sollte nur dann angestrebt werden, wenn es mit dem ersten Aktienkauf nicht so eilig ist.
Erst nach der vollständigen Verifizierung und Identifizierung kann das Konto in Gänze bearbeitet werden. Bis zu diesem Zeitpunkt steht in der Regel nur ein kostenfreies Demo-Konto zur Verfügung, das aber ohnehin wie oben bereits beschrieben für die ersten Schritte ideal geeignet ist.
Schritt 3: Geld auf das Konto einzahlen
Im nächsten Schritt überweisen Sie nun erstmals einen Betrag auf Ihr Konto. In der Regel wird der Broker ein Startkapital anfordern, mit dem Sie dann das Trading aufnehmen können. Dieser Startbetrag ist höher als der Betrag der normalen Mindesteinzahlung, die dann ab der zweiten Einzahlung gilt. Wenn das übertragene Geld auf dem Konto gutgeschrieben wurde, können Sie mit den ersten Trades beginnen.
Achten Sie an dieser Stelle auf die angebotenen Zahlungsoptionen des Online Brokers. Es kann mitunter Sinn machen, neben den herkömmlichen Methoden auch über die Eröffnung eines eWallets nachzudenken, damit Sie schnelle Ein- und Auszahlung ausführen können und auch Zugriff auf Kryptowährungen haben. Diese Zahlungsmethoden werden immer populärer, da sie das ausgezahlte Geld erheblich schneller verfügbar machen.
Schritt 4: Erwerb von Clean Power Aktien
Rufen Sie die Clean Power Capital Aktie über die Suchfunktion auf und schauen Sie sich noch einmal die aktuellen Daten an. Ein Blick in das Clean Power Capital Aktie Forum kann ebenfalls Sicherheit darüber geben, ob der Kauf im Moment wirklich die richtige Entscheidung ist. Passt der Clean Power Aktienkurs immer noch, dann kommen Sie über den Button „Kauf“ nun direkt zum Einkauf der Aktie.
Die Kennzahlen von Clean Power Capital an der Börse sind:
- Kürzel: G9Z
- WKN: A3CSCE
- ISIN: CA73939X1006
Der Umsatz des Unternehmens ist zuletzt stark gesunken, was auch dazu geführt hat, dass das Wertpapier einen ähnlichen Verfall hinnehmen musste. Die Frage ist, ob sich Power Clean Capital wieder aufrichten kann und damit den Kurswert seiner Aktien wieder in Gang bekommt.
Sie können an dieser Stelle einen Stop Loss oder Take Profit einrichten. Eine Stop Loss Order soll verhindern, dass Ihre Verluste zu hoch werden, wenn es mit der Aktie schlecht laufen sollte. Sie legen einen Kurswert fest, der nicht unterschritten werden darf. Passiert dies doch, wird die Aktie an diesem Punkt automatisiert abgestoßen, um weiteren Schaden zu verhindern. Der Take Profit funktioniert ähnlich. Hier setzen Sie im Vorfeld einen Kurswert fest, den Sie als Profit unbedingt mitnehmen möchten. Wird dieser Wert erreicht, wird auch hier die Aktie verkauft und Sie haben Hochpunkt mitgenommen. Der Vorteil dabei ist, dass Sie nicht ständig den Kurs überwachen müssen, sondern der Broker für Sie diese Aufgaben übernimmt.
Was ist Clean Power Capital?
Die Clean Power Aktie ist noch relativ neu an der Börse und konnte im bisherigen Dasein noch keine überzeugenden Sprünge machen. Die Aktie ist nicht besonders bekannt und Analysten kümmern sich derzeit nicht um dieses Wertpapier, weshalb auch kaum Experteneinschätzungen existieren. Das 52-Wochen-Hoch ist ein Wert, mit dem die Aktie bereits gemessen werden kann. Dieser Kurs erreicht seinen Klimax direkt nach dem Börsengang. Danach befand sich das Wertpapier auf einem beständigen Weg nach unten. Inzwischen ist die Aktie nur noch ein paar Cent wert und kann natürlich äußerst günstig eingekauft werden. Selbst große Mengen belasten das Konto des Aktionärs kaum, was natürlich durchaus ein Interesse generieren kann.
Hier sehen Sie den aktuellen Preischart der Clean Power Aktie:
Warum sollte man in Clean Power Aktien investieren?
Der große Vorteil von Clean Power Capital ist der extrem niedrige Preis der Aktie. Obwohl der Clean Power Capital Aktie Kurs so niedrig ist, hat das Unternehmen doch durchaus Möglichkeiten, sich zu entwickeln. Schon ein relativ kleine Kurssprung könnte hohe Gewinne mit sich bringen. Diese Strategie ist einfach anzuwenden und benötigt nicht viel Kapital, weshalb gerade diese Aktie Anfänger ansprechen sollte. Sie kann einfach im Portfolio abgelegt werden und dann beobachtet man die Kursentwicklung. Eine Clean Power Capital Aktie Prognose gibt es noch nicht, da sich die großen Analystenhäuser mit dieser Aktie kaum beschäftigen.
Die Tochtergesellschaft Powertap Hydrogen Capital ist erfolgreich im Bereich der grünen Energie tätig und der Erfolg des Unternehmens kann auch auf den Mutterkonzern ausstrahlen. Das könnte ein weiterer Grund dafür sein, dass ein Kauf sich lohnen kann. Es muss keine große Summe investiert werden, denn die Aktien können brach im Depot liegen und wenn sie an Wert verlieren, ist kein großer Schaden angerichtet. Die Aktie Clean Power Capital Corp hat im Prinzip nur Entwicklungsmöglichkeiten nach oben, da sie bereits auf dem All-Time-Tief angekommen ist. Es erscheint zunächst so, als ob man das investierte Geld nie wiedersehen würde, aber die Aktie braucht nur wenige Cent an Gewinn auszumachen und schon kann der Anleger mit einem entsprechenden Aktienpaket an einen Verkauf denken.
Worauf sollte man beim Kauf von Clean Power Aktien achten?
Das Unternehmen macht gerade Veränderungen durch. Die ganze Sparte der Powertap Hydrogen Capital hat die Clean Power Capital quasi aufgenommen und läuft jetzt unter diesem Namen weiter. Der Umsatz des Unternehmens hat von 2020 auf 2021 stark abgenommen. Der Kursverfall im gleichen Zeitraum lag über 30 % und insgesamt sprechen diese Zahlen zunächst einmal nicht für die Clean Power Capital Aktie Frankfurt. Sämtliche Zahlen deuten ins Minus, können aber auch von der Corona-Pandemie geprägt sein. In welchem Maße, lässt sich nicht abschätzen. Aktuelle Zahlen, um diese These zu unterstützen, gibt es noch nicht.
Es ist eigentlich entscheidend, ob der Anleger an den Wasserstoff glauben möchte, den Clean Power Capital nun zum vordergründigen Geschäftsmodell im Rahmen seiner Tochtergesellschaft erklärt hat. Wenn der Wasserstoff einen Durchbruch erlebt, dann kann die Aktie von Clean Power ein wahres Feuerwerk abbrennen. Anleger müssen also auf die Unternehmensnachrichten und auf allgemeine das Thema betreffende Nachrichten achten, um den Zeitpunkt des Einstiegs nicht zu verpassen, an dem die Aktien von Clean Power Capital noch gewinnbringend sein können. Das Clean Power Capital Aktie Kursziel ist nicht klar zu benennen, zu gering ist der Wert der Aktie. Erst wenn die Aktie zulegt, wird auch das Analysten-Interesse größer werden.
Alternativen und Konkurrenz von Clean Power Capital
Die beiden größten Konkurrenten im Wasserstoffgeschäft sind Nel und Plug Power, die ebenfalls erfolgreiche Börsenstarts hinter sich haben, dann aber ein bisschen in Straucheln kamen. Die Verläufe ähneln sich und auch bei der Konkurrenz steht die Leitfrage nach dem Durchsetzungsvermögen des Wasserstoffs im Mittelpunkt. Die Diskussion um alternative Energien reißt aber weltweit nicht ab und auch der Wasserstoff wird sicherlich noch einmal thematisiert werde, auch wenn aktuell noch die E-Mobilität im Vordergrund steht. So können Clean Power und seine Konkurrenten immer noch hoffen, dass sich die Aktienkurse noch einmal nachhaltig verändern werden.
Clean Power Aktie: Überblick der Vor- und Nachteile
Die wichtigsten Vor- und Nachteile der Clean Power Aktie haben wir hier noch einmal zusammengefasst. Dieser kurze Überblick ist noch einmal zum persönlichen Abwägen der Situation gedacht.
VORTEILE | NACHTEILE |
Wasserstoff ist eine Zukunftsbranche, die noch viel Entwicklungspotenzial besitzt | Umsatzeinbruch 2021 |
Günstiger Einstiegspreis lässt große Pakete mit wenig Kapital einkaufen | Aktie beständig auf Talfahrt |
Bekannte Unternehmen haben in Clean Power Capital investiert |
Seit dem Börsengang befindet sich die Clean Power Capital Aktie auf dem Weg in die Niederungen der Börse. Es will mit dem Wasserstoff keine richtige Entwicklung geben und das ist das Hauptproblem der Aktie. Wird Wasserstoff der Antrieb der Zukunft, wird die Aktie Rekorde aufstellen und Aktionäre, die nun günstig einsteigen, zu reichen Menschen machen. Wird der Wasserstoff dies aber nicht, dann war es das womöglich auch mit der Aktie. Das Risiko ist also hoch.
Die Zukunftsbranche kann für Clean Power viel Potenzial entwickeln und viele bekannte Investoren haben diese Möglichkeit erkannt und sind bei Clean Power mit dabei. Ein Aktienpaket von Clean Power Capital Aktie zu kaufen, heißt, nur wenig Geld investieren zu müssen, um eine ansehnliche Menge an Aktien des kanadischen Unternehmens kaufen zu können.
Fazit: Clean Power Aktie kaufen oder nicht?
Es muss zunächst einmal ein Blick auf die Fakten geworfen werden. Clean Power Capital Aktie Prognose besagt anhand der Zahlen derzeit nichts Gutes. Der Umsatz bricht weg und die Aktie befindet sich auf einer Entwicklung, die langsam gegen Null geht. Natürlich hat der Wasserstoff immer noch die Chance, weltweit groß herauszukommen. Aber die Chancen dürfen realistisch gesehen nicht besser als 50:50 eingeschätzt werden. Mit diesem hohen Risiko können wir Ihnen derzeit keine Kaufempfehlung für die Clean Power Aktie aussprechen. Wir empfehlen aber dennoch, sie weiter zu beobachten, um dann zuschlagen zu können, wenn sich neue Entwicklungen im Wasserstoffgeschäft abzeichnen.
Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013.
Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Weitere Beiträge zu Aktien:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!