Der IG Broker gehört zu den weltweit führenden Brokern im CFD- und Forex Bereich und ist auch hierzulande sehr populär. Neben dem CFD- und Forex-Handel bietet der Broker auch den Handel mit Optionen und Turbo Zertifikaten an und ist seit 2019 auch als weltweit erster Broker bekannt, der diese auch außerhalb der normalen Handelszeiten handeln lässt. Das Angebot von IG Broker für den Handel mit Turbo Zertifikaten, Turbo24 genannt, wollen wir Ihnen in diesem Artikel genauer vorstellen und außerdem die Frage klären, was Turbozertifikate überhaupt sind und für welche Art von Anlegern oder Tradern sie sich eignen.
Das wichtigste in Kürze
- IG bietet den 24-Stunden-Handel mit Turbo Zertifikaten (Turbo24) an und hat eine benutzerfreundliche Handelsplattform mit verschiedenen Analysetools und Nachrichtenberichterstattung in Echtzeit.
- Turbo Zertifikate sind gehebelte Wertpapiere mit einem Basispreis und einem automatischen Stop-Loss.
- Es gibt zwei Arten von Turbo Zertifikaten: Turbo Long (für steigende Kurse) und Turbo Short (für fallende Kurse).
- Turbo Zertifikate eignen sich für erfahrene und risikofreudige Anleger, die sich der Gefahr eines Totalverlustes bewusst sind.
Was sind Turbo Zertifikate?
Bevor wir uns dem konkreten Angebot vom IG Broker widmen, erläutern wir Ihnen zunächst, worum es sich bei Turbo Zertifikaten überhaupt handelt und für welche Art von Tradern und Anlegern sie sich eignen.
Definition
Bei Turbo Zertifikaten handelt es sich um gehebelte Wertpapiere. Diese haben, ähnlich wie Optionsscheine, einen Basispreis (Strike). Dies reduziert den Kapitaleinsatz und ermöglicht so eine Hebelwirkung auf das eingesetzte Kapital. Damit wetten Sie, ob der zugrunde liegende Vermögenswert steigt oder fällt.
Außerdem verfügen Turbo Zertifikate bei Privatanlegern über einen automatischen Stop-Loss. Sie wählen also jedes Mal ein Knock-Out-Level, dieses repräsentiert den Punkt, an dem man aussteigen möchte, falls der Kurs sich gegen die Einschätzung wendet. Mit dem Knock-Out-Level wählt man automatisch den Kaufpreis und damit auch gleichzeitig den maximal möglichen Verlust.
Funktionsweise von Turbo Zertifikaten
Es gibt es zwei Arten von Turbo Zertifikaten: Turbo Long Zertifikate (Knock-Out Calls – wenn man von steigenden Kursen ausgeht) oder Turbo Short Zertifikate (Knock-Out Puts – wenn man von fallenden Kursen ausgeht).
Turbo Long Zertifikate
Bei Turbo Long Zertifikaten kauft der Emittent für jedes verkaufte Zertifikat den Basiswert. Als Anleger wird Ihnen das Investment bis zur Höhe des Basispreises vom Emittenten vorfinanziert. Der innere Wert des Zertifikats ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Basiswert und dem von Ihnen gewählten Knock-Out Level. Liegt also der Basiswert der Aktie bei 100 Euro und Ihr Knock-Out-Level bei 90 Euro, hat das Turbo Long Zertifikat einen inneren Wert von 10 Euro. Die Kosten liegen hierbei in der Regel knapp über dem inneren Wert, da für die Finanzierung Gebühren anfallen.
Turbo Short Zertifikate
Bei Turbo Short Zertifikaten verkauft der Emittent hingegen für jedes verkaufte Zertifikat den Basiswert. Auch hier bildet die Differenz zwischen dem Basiswert und dem Knock-Out-Level den inneren Wert. Wird das Knock-Out-Level erreicht, wird das Zertifikat automatisch zum Restwert getilgt. Dieser ergibt sich dann aus der Differenz zwischen Basispreis und dem durchschnittlichen Auflösungspreis.
Chancen & Risiken des Handels und Hebels
Durch die gehebelte Wirkung haben Anleger deutlich höhere Renditechancen als bei gewöhnlichen Aktiengeschäften.
So betrachten wir zur Veranschaulichung beispielsweise einen Anleger, welcher sich ein Turbo Long Zertifikat wie bereits im oben erwähnten Beispiel zu einem Basiswert von 100 Euro und einem Knock-Out-Level von 90 Euro kauft. Um dies zu vereinfachen, gehen wir in diesem Beispiel von keinen zusätzlichen Gebühren aus, der innere Wert und somit Kaufpreis dieses Zertifikats liegt also bei 10 Euro. Steigt der Basiswert nun auf 110 Euro, steigt auch der innere Wert des Zertifikats anteilig auf 20 Euro und der Anleger hätte hierbei eine Rendite in Höhe von 100% erwirtschaftet. Fällt der Basiswert allerdings auf 90 Euro oder darunter, würde das Zertifikat automatisch getilgt werden und der Anleger hätte sein Geld verloren.
Im Gegenzug dazu, würde der Anleger die Aktie selbst kaufen wollen, müsste dieser erstmal deutlich mehr Kapital aufbringen (100 Euro) und hätte in diesem Beispiel bei einem Anstieg auf 110 Euro nur 10% Rendite gemacht. Allerdings würde der Anleger bei einem Fall auf 90 Euro auch einen deutlich geringeren Verlust einfahren. Durch diese Hebelwirkung eignen sich Turbo Zertifikate ausschließlich für risikofreudige und erfahrene Anleger, die sich der möglichen Gefahr eines Totalverlustes bewusst sind.
Was bietet IG an?
Mit Turbo24 wirbt IG Broker damit, seit 2019 weltweit als erster Broker Privatanlegern den 24 Stunden Handel (Mo-Fr) mit Turbo Zertifikaten zu ermöglichen. Das wäre für Anleger ein ziemlicher Vorteil. Turbo Zertifikate richten sich vor allem an aktive Trader mit oftmals kurzfristigem Anlagehorizont. Da viele für die weltweiten Finanzmärkte relevanten Ereignisse an verschiedensten Uhrzeiten auf dem gesamten Globus passieren, wäre die Option, 24 Stunden am Tag traden zu können, hilfreich für viele Anleger.
Turbo Zertifikate haben außerdem keine Verfallszeiten. Sollte das Knock-Out-Level außerhalb der Handelszeiten erreicht werden, verfällt das Zertifikat allerdings erst, wenn das Level zur Handelszeit erreicht wird.
Angeboten werden dabei Zertifikate auf:
- Europäische Indizes (Frankreich 40, Italien 40, Deutschland 40)
- Aktien führender deutscher, aber auch internationaler Unternehmen
- Wichtige Forex Paare, wie EUR/USD oder GBP/USD
- Bitcoin und Ethereum
- Gold, Brent-Rohöl und US-Rohöl
Beim IG Broker ist ein Hebel für Turbo Zertifikate von 100:1+ möglich.
Gebühren und Konditionen
IG Broker wirbt damit, dass Turbo Zertifikate ab einem Nominalwert von 300 Euro kommissionsfrei auf der Plattform gehandelt werden können (bei einem Nominalwert unter 300 Euro fällt eine Prämie in Höhe von 3 Euro an). Der Trading Broker verdient sein Geld vor allem durch Spreads, Finanzprodukte würden also immer minimal über oder unter dem Marktpreis gehandelt werden. Bei Turbo24 sind die Handelsgebühren also im Knock-Out-Level mit integriert.
Des Weiteren werden die Kosten für die Übernachtfinanzierung durch eine geringe Anpassung des Knock-Out-Level ebenfalls berücksichtigt, dies geschieht täglich gegen 23 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Kontoführungsgebühren gibt es für aktive Nutzer keine.
Handelsplattform und Tools
IG Broker verfügt über eine Webplattform und eine mobile App (für iOS und Android ab 5.0). Dort erwartet Kunden eine transparente und übersichtliche Plattform. Die Hebelwirkung wird dabei klar angezeigt und es ist außerdem ein Knock-Out-Rechner integriert, mit dem sich der individuelle Turbo-Preis leicht finden und sich Trades leicht planen lassen. Des Weiteren bietet die Plattform Tradern die Möglichkeit, die Stimmung am Markt zu verfolgen, Charts ausführlich zu analysieren und zu verfolgen und nach bestimmten Turbo Zertifikaten zu suchen.
Berichterstattung in Echtzeit
Zudem verfügt der Broker über eine eingebaute Seite für Nachrichten, was es Tradern und Anlegern einfach macht, das marktrelevante Geschehen durch Updates in Echtzeit im Blick zu behalten. Daraus lässt sich dann die Handelsstrategie entsprechend der aktuellen Nachrichten schnell anpassen. Auch befinden sich dort eine Reihe von In-House Analysen. Zudem können sich Trader Alarme einstellen, um Preisbewegungen und Marktereignisse stets im Blick zu behalten, oder Kauf-, bzw. Verkaufssignale setzen.
Selbstverständlich lässt sich die Handelsplattform auch nach den eigenen Bedürfnissen des Benutzers anpassen, um z. B. auf einen augenschonenden, dunklen Modus zu wechseln oder um eine Watchlist hinzuzufügen. Für Einsteiger bietet IG Broker außerdem ein kostenloses Demokonto an, um sich mit der Benutzeroberfläche und dem Handel mit Turbo Zertifikaten vertraut zu machen.
Fazit
Wer erfahren genug ist und nach Möglichkeiten sucht, mit seinen Trades potenziell größere Renditen einzufahren, wird unter anderem bei Turbo Zertifikaten fündig. Die Turbo24 Plattform von IG Broker liefert dabei Tradern eine leicht verständliche Benutzeroberfläche am PC, sowie auch in der App auf dem Smartphone und gibt ihm alle Tools in die Hand, die benötigt werden.
Auch das Angebot an handelbaren Zertifikaten wird stetig ausgebaut, um Tradern weitere Handelsmöglichkeiten zu eröffnen. Dabei gilt allerdings, dass Turbo Zertifikate aufgrund des Totalverlustrisikos nicht für risikoaverse oder unerfahrene Trader geeignet sind und sich eher an aktive Trader richten, die sich dieser Risiken bewusst sind.
FAQ zu Turbo Zertifikaten bei IG:
Was sind Turbo Zertifikate?
Turbo Zertifikate sind gehebelte Wertpapiere. Der Emittent kauft oder verkauft bei Bedarf ein Wertpapier und gibt dieses in Form eines Turbo Zertifikats gegen eine Gebühr aus. Der Anleger, bzw. Trader wählt dabei selbst den für ihn passenden Stop-Loss (das passende Knock-Out-Level). Aus der Differenz des Basiswerts und des Knock-Out-Levels ergibt sich dann der innere Wert des Zertifikats. Steigt oder fällt der Basiswert, passt sich der innere Wert des Zertifikats entsprechend an (je nachdem, ob man Knock-Out-Calls oder Puts hält). So kann man durch die Hebelwirkung deutlich höhere Renditen erzielen als bei gewöhnlichem Wertpapierhandel. Erreicht der Basiswert allerdings das Knock-Out-Level, wird das Zertifikat aufgelöst, wodurch auch Totalverluste möglich sind.
Was ist der Unterschied zwischen Turbo Zertifikaten und CFDs (Contracts for Difference)?
Auch wenn sich beide Derivate durch ihre Hebelwirkung ähneln, gibt es zwischen beiden einige Unterschiede. Bei Turbo Zertifikaten lässt sich durch das bereits eingebaute Knock-Out-Level die Höhe des Risikos besser kontrollieren. Bei CFDs müsste jede Position erst mit einem stop loss versehen werden, um eine ähnliche Wirkung zu erreichen, allerdings ist dieser dann, anders als bei Turbo Zertifikaten, anpassbar. Allerdings, da der Stop-Loss bei CFDs nicht fest integriert ist, kann es auch zur Nachschusspflicht kommen, sollte der Kapitaleinsatz und die Margin aufgebraucht sein. Außerdem werden die Turbo Zertifikate bei IG Broker auf einem festen Marktplatz gehandelt, während der Handel mit CFDs außerbörslich geschieht. So können Anleger im Handel gegen andere Anleger oder innerhalb des Spreads bessere Preise erzielen.u003cbru003e
Welche Turbo Zertifikate lassen sich bei IG Broker handeln?
Beim IG Broker lassen sich für Privatanleger Turbo Zertifikate verschiedenster Art handeln. Dazu gehören die wichtigsten Indizes, Aktien führender deutscher und internationaler Unternehmen, einige wichtige Forex-Paare, die drei Rohstoffe Gold, Brent-Rohöl und US-Rohöl sowie die beiden Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum.
Für wen lohnt sich das Trading mit Turbo Zertifikaten?
Dadurch, dass bei Turbo Zertifikaten ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich ist, sind diese definitiv nicht für Einsteiger oder risikoaverse Trader geeignet. Für aktive, sowie risikofreudige Trader, welche ihr Kapital hebeln möchten, sind Turbo Zertifikate allerdings eine willkommene Alternative zu CFDs. Die erfolgreiche Anlage in diese setzt allerdings Erfahrung und genug Recherche voraus.