Kann man beim Traden in Schulden kommen? – Vorsicht vor der Nachschusspflicht

Kann ein Marktteilnehmer beim Devisen Trading Schulden machen? Diese Frage stellen sich viele Interessierte vor dem Markteintritt. Die Antwort mag verblüffen. Ja, der Forex-Markt kann Sie verschulden, wenn Sie nicht die richtigen Vorkehrungen treffen. Im Folgenden sind einige der Szenarien aufgeführt, die Sie schneller verschulden könnten, als Sie sich vorstellen können. Bevor wir beginnen, sei erwähnt, dass Trading Schulden in jeder Anlageklasse entstehen können.

Trading Schulden

Kredite aufnehmen, um in den Handel zu investieren 

Eine der Grundregeln des Tradings und Investierens besteht darin, Ihre Handelsaktivitäten nicht mit Krediten zu finanzieren. Dies bedeutet, dass Sie andere Möglichkeiten finden müssen, Ihr Handelskonto zu finanzieren, anstatt sich Geld zu leihen, um es mit Ihren Handelsgewinnen zurückzuzahlen. 

Die Logik hinter dieser Regel ist, dass der Handel auf den Forex-Märkten erhebliche Risiken birgt und selbst profitable Trader Pechsträhnen haben. Der Handel mit geliehenem Geld belastet Sie erheblich, da Sie den Kreditgeber zu einem vereinbarten Zeitpunkt zurückzahlen müssen. Dies bedeutet, dass Sie höchstwahrscheinlich versuchen werden, die Märkte zu zwingen, Ihnen Gewinne zu erwirtschaften. Eine katastrophale Denkweise, die dazu führen kann, dass Sie schlechte Handelsentscheidungen treffen, die zu Verlusten führen können. Manchmal gehen die Märkte tagelang ins Leere, obwohl Sie den richtigen Trade haben. Das kann dazu führen, dass Sie selbst gute Trades mit Verlust schließen, da Sie heute Ihre Gewinne erzielen möchten. Nehmen Sie daher niemals Kredite auf, um Ihre Handelsaktivitäten zu finanzieren, da dies höchstwahrscheinlich zu belastenden Schulden führen wird. 

Trading Schulden durch Hebelwirkung

Die meisten Forex-Broker bieten ihren Kunden eine Hebelwirkung, die es ihnen ermöglicht, Positionen einzunehmen, die größer als die Größe ihres Handelskontos sind. Dies ist dem Margin-Handel an den Aktienmärkten sehr ähnlich. Der Hauptvorteil der Hebelwirkung besteht darin, dass Sie Ihre Gewinne stärker steigern, als Sie es mit den derzeit auf Ihrem Konto verfügbaren Mitteln könnten. 

Leverage ist jedoch ein zweischneidiges Schwert, da es auch Ihre Verluste vervielfachen und Ihre Handelsgelder auslöschen kann, wenn Sie große Einbußen haben. Aus diesem Grund haben Aufsichten wie die ESMA in der Eurozone Regeln erlassen, die die Hebelwirkung, die Privathändlern angeboten wird, auf maximal 1:30 begrenzen. Professionelle Trader können jedoch bei ihren Brokern über höhere Leverage-Level verhandeln. 

Das Problem mit der höheren Trading Hebel ist, dass sie von einer Nachschusspflicht begleitet wird. Ihre Trading Schulden können über das eigentliche Investment respektive die Margin anwachsen, sofern Sie keine vorbeugenden Maßnahmen treffen.

Meine Empfehlung für neue Trader & Investoren: Jetzt zu den besten Konditionen traden

Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. Capital.com
5 out of 5 stars (5 / 5)
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Größte Auswahl
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# TradingView
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
2. ActivTrades
ActivTrades Logo - Online-Broker seit 2001
5 out of 5 stars (5 / 5)
FCA, SCB, CSSF
Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen
1.000 Märkte+
# Schnellste Ausführung
# Mehrfach reguliert
# Web, Desktop, App
# Verbesserte Stop Losses
# MT4/MT5
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 66 - 79% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
3. GBE Brokers
GBE Brokers Logo
5 out of 5 stars (5 / 5)
CySEC, FCA
Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen
500 Märkte+
# Am besten für Forex!
# DE Niederlassung
# Beste Ausführung
# Hohe Liquidität
# MT4/MT5
Live-Konto ab 500€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Ignorieren des richtigen Risikomanagements aufgrund von Gier 

Gier ist einer der häufigsten Gründe, warum viele Forex-Händler ihre Konten sprengen und in massiven Trading Schulden enden. Zum Beispiel ignorieren viele gierige Trader die oft wiederholte Regel, bei einem einzigen Trade nicht mehr als 1-2 % Ihres Handelskontos zu riskieren. Wie genau ist dies zu verstehen?

Die 1 bis 2 % Regel bezieht sich auf die maximale Summe, welche bei einem Trade verloren werden kann. Dazu ein Beispiel:

  • Angenommen, Sie haben 1.000 Euro auf dem Handelskonto und wollen 2 % davon bei einem Trade riskieren
  • Dann müssen Sie Ihre Position mit einer Verlustbegrenzung von 20 Euro versehen

Viele Neulinge verstehen diese Faustregel falsch und glauben, nicht mehr als 2 % des Kontos einsetzen zu können. Dies wäre allerdings unrealistisch, denn mit 20 Euro eine Position zu eröffnen, bringt im günstigsten Fall Erträge im Centbereich. Gehen wir etwas mehr ins Detail:

  • Sie sind bei einem ausländischen Broker engagiert, der Ihnen den Einsatz von 500:1 Hebelkraft ermöglicht
  • Sie eröffnen eine Position mit 2 Minilot (20.000 Währungseinheiten) und bezahlen dafür 20.000 geteilt durch 500 gleich 40 Euro netto
  • Gemäß der Regel oben riskieren Sie maximal 2 % gleich 20 Euro Ihres Handelskontos
  • Sinnvollerweise setzen Sie den Stop-Loss auf 10 negative Pips fest und riskieren damit den Verlust von 20 Euro
  • Ihre Margin wird maximal zu 50 % belastet, von außergewöhnlich hohen Trading-Schulden kann keine Rede mehr sein

Unterlassen Sie die Einrichtung einer Verlustbegrenzung und der Trade läuft gegen Sie, drohen Margin Call, Nachschusspflicht und außerplanmäßige Trading Schulden. Nach dieser Regel wären über 50 verlorene Trades erforderlich, um Ihr Handelskonto zu sprengen. Die meisten Forex-Händler ignorieren diese einfache Regel jedoch und riskieren viel mehr, als sie pro Trade sollten, was schließlich ihre Handelskonten erschöpft. 

Trading Schulden durch Kursverluste

Ein weiteres Risiko, das mit einem nicht ordnungsgemäßen Risikomanagement verbunden ist, besteht darin, dass unerwartete Ereignisse und plötzlichen Bewegungen auf den Forex-Märkten wie Flash- oder Mini-Crashs führen. Diese können Ihr Konto schnell dezimieren und Sie in Trading Schulden treiben. Natürlich nur, wenn Sie mehr als die empfohlenen 2 % riskiert haben. 

Noch einmal: Die besagten 2 % stehen für den maximalen Verlust, welcher sich durch Stop-Loss begrenzen lässt. Damit ist keinesfalls gemeint, dass eine Position nur 2 % des Handelskontos umfassen darf. 

Trading Schulden durch emotionales Handeln

Professionelle respektive erfahrene Trader wissen, dass Sie die Märkte meiden sollten, wenn Sie in einer instabilen Stimmung sind. Sie machen emotional aufgewühlt wahrscheinlich Fehler, die sie vermieden hätten, wenn sie in der richtigen Stimmung gewesen wären. Dies bedeutet, dass Sie vor Beginn Ihres Handelstages immer Ihren aktuellen emotionalen Zustand beurteilen sollten. Es ist zudem ratsam, alle Handelsaktivitäten einzustellen, wenn etwas Emotionales passiert, nachdem Sie mit dem Trading begonnen haben.

Versuchen Sie immer, Emotionen im Trading zu vermeiden.
Versuchen Sie immer, Emotionen im Trading zu vermeiden.

Es ist beispielsweise nicht ratsam, zu Traden, wenn Sie trauern oder unmittelbar nach einem hitzigen Streit mit einem Partner. Ihre Stimmung ist nach solchen Ereignissen normalerweise nicht die beste und Sie sind anfällig für Anfängerfehler. Von Fehlern ist es nur ein kurzer Weg zu Trading Schulden. Sie sollten auch nach einer längeren Gewinn- oder Niederlagenserie eine Handelspause einlegen, um sich zu erden und die Auswirkungen Ihrer vorherigen Handelsergebnisse abzuschütteln. Sie sind wahrscheinlich nach einer Siegesserie zu selbstsicher, während Sie versuchen könnten, nach einer Niederlagenserie Rache am Markt zu üben. Beide Zustände werden Sie wahrscheinlich fahrlässig machen und zu Verlusten respektive Trading Schulden führen.

Fazit

Es gibt Dutzende von Gründen, warum der Handel Sie verschulden könnte und die obige Liste ist nicht vollständig. Der beste Weg, Trading Schulden zu vermeiden, besteht jedoch darin, einen soliden Handelsplan zu entwickeln und Ihre Handelsregeln ausnahmslos zu befolgen. Ihr Handelsplan sollte eine angemessene Risikomanagementstrategie, eine Reihe von Überprüfungen enthalten und einen Vorteil haben, der Sie langfristig zu einem erfolgreichen Trader machen könnte.

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Weitere Artikel zum Thema Trading:

Zuletzt überprüft und geupdated am 10/05/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert