Trader Andre Witzel
Geschrieben von: Andre Witzel
Avatar Maren Dinges
Überprüft von: Maren Dinges
Finanzierung

In der Welt der klassischen Chartanalyse gibt es zahlreiche Fachbegriffe, die den Verlauf von der Trendlinie beschreiben, darunter auch der sogenannte steigende und fallende Keil. 

Folgend klären wir auf, was der steigende Keil und fallende Keil genau ist und wie du ihn für dich nutzen kannst!

Das sagen Keile in der Charttechnik aus:

  • Keile zeigen eine Preisentwicklung im Chart an.
  • Steigende Keile zeigen Hoch- und Tiefpunkte eines Aufwärtstrends.
  • Fallende Keile zeigen Hoch- und Tiefpunkte eines Abwärtstrends.
Trading Keil

Was sind Keile im Trading? Definition

Keilformationen sind klar an ihrer dreieckigen Form erkennbar und beschreiben eine Preisentwicklung, die von zwei spitz zueinander laufenden Trendlinien eingeschlossen wird. Das Zusammenlaufen der beiden Trendlinien deutet darauf hin, dass Käufer und Verkäufer immer früher aktiv werden. Die Kursschwankung wird in einem idealtypischen Keil immer kleiner, bis sie schließlich vollkommen aus der Keilformation ausbricht. In der Regel bildet sich der Keil innerhalb einer Zeitspanne von einem bis drei Monaten aus. Man unterscheidet zwischen steigenden und fallenden Keilen. 

Wann treten sie auf?

Keile treten dann auf, wenn Tiefpunkte und Höhepunkte steigen und von zwei Trendlinien eingeschlossen werden. Dabei ist es von keiner Relevanz, um welches Finanzprodukt es sich handelt, da Keile immer bei jedem Produkt zu jeder Zeit aufkommen können.

Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:

Jetzt ein kostenloses Konto bei Capital.com eröffnen(Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Was ist ein steigender Keil und fallender Keil?

Ein steigender Keil entsteht bei der Entwicklung eines Aufwärtstrends, während fallende Keile ein Zeichen für Abwärtstrends darstellen.

Der steigende Keil ist ein Begriff, der in der Chartanalyse seine Verwendung findet. Er bezeichnet ein bestimmtes Chartmuster, das entsteht, wenn die Hoch- und Tiefpunkte eines Aufwärtstrends von zwei Trendlinien eingeschlossen werden und so die Form eines Keils einnehmen. Dabei entsteht der Keil in steigender Form. Das Gegenstück wäre dann der fallende Keil. 

Ein fallender Keil ist das genaue Gegenteil vom steigenden Keil. Diese Formation setzt sich meistens aus fallenden Hochpunkten zusammen, die schneller sinken als die Tiefpunkte der Chartformation

Wie identifiziere ich einen steigenden Keil?

Der steigende Keil entsteht durch eine Aneinanderreihung von steigenden Tiefpunkten auf der Unterseite und steigenden Höhepunkten auf der Oberseite. Die steigenden Tiefpunkte steigen stärker als die Hochpunkte. Der Ausbruch aus dem steigenden Keil bedeutet typischerweise das Fallen des Kurses. Es kann jedoch auch vorkommen, dass sie innerhalb von Aufwärtstrends auftreten. Trifft dies zu, dann ist besondere Vorsicht geboten: wenn sich innerhalb eines Aufwärtstrends ein steigender Keil bildet, kann das ein Anzeichen für das Ende des Trends beziehungsweise einen unmittelbar bevorstehenden Trendwechsel stehen.

Ausprägungen

Folgend werden die wichtigsten Ausprägungen des steigenden Keils näher erläutert.

  • Bullischer Keil: Der bullische Keil wird auch als fallender Keil bezeichnet. Er hat seinen Beginn an den Hochs und zieht sich zusammen, sobald die Preise fallen. 
  • Bärischer Keil: Das Pendant zum bullischen (fallenden) Keil ist der bärische (steigender) Keil. Dieser entsteht am Ende eines Aufwärtstrends und bedeutet einen Trendwechsel in die Gegenrichtung. Die Trendlinie wird zunehmend flacher, was als Abnahme des Käuferdrucks interpretiert werden kann. 
Fallender-Keil-USDJPY

Mein Tipp: Trade nie mehr zu teuren Gebühren bei den besten Brokern:

Broker:
Vorteile:
Bewertung:
Das Angebot:
Broker:
Vorteile:
  • Große Auswahl an Handelsinstrumenten
  • Hebel bis zu 1:30
  • Mehrfache Regulierung
  • Spreads ab 0,2 Pips ohne Kommissionen
  • TradingView Anbindung
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden (Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Broker:
XTB-Logo-1
Vorteile:
  • Nutzerfreundlichste Plattform
  • In Deutschland reguliert (BaFin)
  • Niederlassung in Frankfurt
  • Große Auswahl an Märkten und Finanzprodukten
  • Günstige Gebühren
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld
Broker:
Gbe Brokers Logo
Vorteile:
  • Am besten für Forex
  • Niederlassung in DE
  • Spreads ab 0,0 Pips
  • Schnelle Ausführung ECN/STP
  • Persönlicher Support
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden (Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Beispiele:

Um die Keilformationen etwas anschaulicher zu machen, können Schaubilder helfen. Die Abbildung 1 zeigt einen fallenden (bullischen) Keil. Es ist klar zu erkennen, dass sich die Höhen und Tiefen immer näher zueinander bewegen, bevor die Trendlinie aus dem Keil ausbricht. Er richtet sich typischerweise gegen den Trend und wird als Trendfortsetzungsformation interpretiert. 

Der steigende Keil, wie im Schaubild 2 erkennbar, beginnt an den Tiefs und hat seine Spitze bei den steigenden Preisen. Er weist auf einen Trendwechsel hin. 

Steigender-Keil-im-EURUSD

Steigende und fallende Keil Trading Strategien

Der steigende Keil ist eines der Chartmuster, das am schwierigsten zu erkennen ist, weshalb sie oftmals nur erfahrene Trader und Investoren aufspüren können. Es gibt jedoch einige Strategien, die das Analysieren der Charts vereinfachen: 

  1. Achtung, bei ähnlich aussehenden Chartfomationen. Verläuft die untere Trendlinie beinahe horizontal, dann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein steigendes Dreieck, nicht aber um einen Keil. 
  2. Achten Sie auf die Berührungen und ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse. Es kommt in der Regel zu mindestens fünf Berührungen (zwei auf der einen, drei auf der anderen Trendlinie), sind weniger als fünf Berührungspunkte gegeben, sollte man vorsichtig sein. 
Ein zusätzlicher Tipp!
Die Theorie der Chartanalyse stellt Keilformationen oftmals idealtypisch dar, weshalb sie klar erkennbar sind. In der Realität kann sich das Erkennen schwierig gestalten. Um dies zu erleichtern, kann es helfen, sich die Chartformationen gut einzuprägen und rückblickendes Trading zu betreiben. Dadurch wird man für zukünftige Analysen sensibilisiert und das Fingerspitzengefühl, das für ein erfolgreiches Trading essentiell ist, verfeinert. Auch bei der Chartanalyse gelten die Grundsätze: Übung macht den Meister und Learning by doing.

Trader spekulieren bei steigenden und fallenden Keilen auf einen Ausbruch am Ende eines Keiles. Wohin dieser Ausbruch gehen wird kann pauschal nicht gesagt werden, denn hier muss auf den Gesamttrend geachtet werden. Haben wir beispielsweise einen steigenden Keil in einem langfristigen Abwärtstrend, kann mit einem weiteren Ausbruch in die Trendrichtung gerechnet werden. Sehen Sie dazu die untere Grafik:

Steigender-Keil-im-Abwaertstrend
Steigender Keil im Abwärtstrend

Fazit: Steigende Keile als Signal für Trendwechsel

Alles in allem, kann gesagt werden, dass der steigende Keil, ein wichtiges Element der Chartanalyse darstellt und hilfreich sein kann, einen Trendwechsel frühzeitig zu erkennen. Einen solchen Keil zu finden bedarf allerdings einiges an Übung, deshalb gilt: Nicht voreilig Entscheidungen treffen, da ein angehender Keil auch eine einfache Chartanomalie sein kann.

Mein Tipp: Über 3.700 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:

Jetzt ein kostenloses Konto bei Capital.com eröffnen(Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

FAQ zum steigenden Keil:

Was ist ein steigender Keil?

Als steigender Keil bezeichnet man einen Aufwärtstrend, der mittels zwei Trendlinien eingerahmt werden kann. Diese Trendlinien treffen sich und bilden eine Spitze, die im Allgemeinen nach oben (Richtung steigender Preise) ausgerichtet ist. 

Was ist ein bullischer/bärischer Keil?

Bullisch und bärisch sind Synonyme für fallende und steigende Keile. In der Analyse und der Darstellung bilden sie jeweils das Gegenteil voneinander. Dabei gibt es Indizien, dass der steigende Keil aussagekräftiger ist, als der fallende Keil. Dies wurde allerdings bislang noch nicht geprüft.

Wieso sollte ich als Trader wissen, was ein steigender Keil ist?

Der steigende Keil deutet im Allgemeinen auf einen bevorstehenden Trendwechsel hin. Kann man als Trader diesen Trendwechsel frühzeitig erkennen, so verschafft diese Ihnen Zeit sich auf den Trendbruch vorzubereiten. 

Trader Andre Witzel
Andre Witzel
Gründer & Chefredakteur
Über den Autor: Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013. Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Schreibe einen Kommentar

12345
5.0 / 5
→ Jetzt Testen! (Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Nie wieder mit hohen Gebühren bei Capital.com CFDs traden
  • Über 3.700 Märkte
  • Konkurrenzfähige Spreads ohne Kommissionen
  • Schnelle Ausführung & Risikomanagement Tools
  • Mindesteinzahlung ab 20€ (per Karte)