Pin Bar (Lunte) Candle: Candlestick Chart Trading Strategie Definition & Handelsanleitung

Der Handel mit verschiedensten Wertpapieren wie Aktien, ETFs oder Forex erfreut sich zunehmender Beliebtheit. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der privaten Anleger enorm gestiegen und das Wachstum scheint kaum ein Ende zu finden. Grund dafür ist die potenziell hohe Profitabilität des Geschäfts.

Hand, die ein Smartphone mit Chart darauf hält im Vordergrund. Im Hintergrund steht ein Laptop ebenfalls mit einem Chart darauf

Da es allerdings gleichzeitig mit Risiken verbunden ist, benötigen Trader Hilfe bei der Untersuchung bzw. Analyse des Charts sowie bei der Einschätzung der zukünftigen Kursentwicklung. Eines dieser Tools sind Candlestick Formationen, wie unter anderem die Pin Bar Candle. Was die Pin Bar Candle ist, wie sie aussieht und wie sie den Trader beim Handeln unterstützen kann, nehmen wir im Folgenden genauer unter die Lupe.

Definition & Erklärung: Was ist die Pin Bar Candle?

Bei der Pin Bar Candle, auch Pinocchio Bar Trade genannt, handelt es sich um ein spezielles Chartmuster im Candlestick Chart, das insbesondere bei aktiven Tradern sehr bekannt und beliebt ist. Das Kerzenmuster ist leicht zu identifizieren und gibt Händlern Signale zum Kauf bzw. Verkauf von Positionen mit hohen Gewinnraten.

Die Form der Pin Bar Candle erinnert an eine Stecknadel – daher auch Pin Bar. Das Chartmuster ist aber auch als Pinocchio Bar Trade bekannt, weil es lügt, indem es die Marktrichtung falsch andeutet. Dies wird allerdings durch seine lange Nase aufgedeckt. Die lange Nase wird durch den oberen Schatten des Candlesticks abgebildet.

Candlestick Chart mit mehreren Pin Bar Candles darauf zu sehen

Die Pin Bar Candle besteht aus drei Bestandteilen: Einem sehr langen Candlestick Tail bzw. Schatten, einem kurzen Körper, der am äußersten Rand der Kerze – d.h. ganz oben oder ganz unten – liegt, und einer sogenannten Kerzennase. Unter der Kerzennase versteht man den zweiten Schatten, der entweder sehr kurz ist oder vollkommen fehlt.

Grundsätzlich unterscheiden Trader die Pin Bar Candle genauso wie den Markt im Allgemeinen in zwei Typen: Bullisch und Bärisch. Während der Körper bei der Bullischen Pin Bar nach oben gerichtet ist und der Schwanz nach unten zeigt, ist es bei der Bärischen Pin Bar umgekehrt. Hier zeigt der Körper nach unten und der Schwanz ist nach oben gerichtet.

Zwei einzelne Candlesticks, die eine ist eine bärische Pin Bar und die andere eine bullische Pin Bar

Da die Pin Bar Candle ein Signal für Preisbewegungen ist, nutzen erfahrene Trader diese Kerzenformation, um den Preis für die Zukunft vorauszusagen. Das funktioniert, indem sie die schnellen Veränderungen in einem Kerzenzeitraum genau analysieren und dadurch erkennen, wohin sich der Markt nachfolgend mit hoher Wahrscheinlichkeit entwickelt.

Dabei bewegt sich der Preis in eine bestimmte Richtung und kehrt anschließend wieder in die entgegengesetzte Richtung um. So ergibt sich die Form der Pin Bar Candle. Diese wird oftmals mit anderen Chart-Formationen verwechselt, darunter zum Beispiel die Hammer Formation oder der Shooting Star Candlestick. Inwiefern sich diese Chartmuster unterscheiden, zeigt der folgende Abschnitt.

Unterschied zwischen Pin Bar, Hammer und Shooting Star Candlesticks

Obwohl sich diese drei verschiedenen Chartmuster optisch identisch sind, treten sie in verschiedenen Situationen und zu verschiedenen Zeitpunkten bei der Entwicklung des Kurses auf und geben nicht immer dieselben Handelssignale. Daher sollte sich der Trader Mühe dabei geben, sie genau zu analysieren und identifizieren.

Mann im weißen Hemd und mit Bart und Brille steht vor einem großen Bildschirm, auf dem ein Chart abgebildet ist

Falsch interpretierte Formationen können schnell zu Fehlsignalen und somit zu ungünstigen Handelsentscheidungen führen. Deshalb ist Vorsicht geboten und Genauigkeit gefragt. Die Pin Bar Candle ist im Vergleich zu den beiden anderen Mustern vollständiger in Bezug auf die Bedeutung.

Während der Shooting Star am Ende eines Aufwärtstrends auftritt und einen darauffolgenden Abwärtstrend einläutet, findet man die Hammer Formation meist am Ende eines Abwärtstrends, woraufhin ein Aufwärtstrend folgt. Entsprechend gelten diese beiden Muster als Trendumkehrmuster. Die Pin Bar Candle dahingegen wird als Trendfortsetzungsmuster eingeordnet, da sie manchmal auch eine Fortsetzung des Trends signalisiert.

Meine Empfehlung für neue Trader & Investoren – ob Aktien, ETFs, CFD Handel oder Optionen: Jetzt bei diesen einem dieser drei Online Broker zu den besten Konditionen handeln:

Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Deutscher Support
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# TradingView
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
2. XTB
XTB Logo
BaFin, CySEC, FCA
Ab 0,1 Pips ohne Kommissionen
5.800 Märkte+
# DE Niederlassung
# Mehrfach reguliert
# Web, Desktop, App
# Dax ab 0,8 Punkten
# Sehr nutzerfreundlich
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld
3. GBE Brokers
GBE Brokers Logo
CySEC, BaFin
Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen
500 Märkte+
# Am besten für Forex!
# DE Niederlassung
# Beste Ausführung
# Hohe Liquidität
# MT4/MT5
Live-Konto ab 500€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Vor- und Nachteile der Pin Bar Candle

Obwohl die Pin Bar Candle als Chart-Formation nützliche Handelssignale liefert sowie eine auffällige Optik hat und damit leicht zu erkennen ist, bringt es für Trader allerdings auch Nachteile mit sich, die Pin Bar Kerzenformation in ihre Handelsstrategie zu integrieren.

Mann im weißen Hemd sitzt am Schreibtisch mit dem Kopf in seinen Händen und gesenktem Blick. Im Hintergrund ist ein großer Bildschirm mit einem Chart darauf zu sehen

Zum einen ist auch mit diesem Candlestick Pattern und den damit verbundenen Trading Signalen nicht mit hundertprozentiger Sicherheit garantiert, dass sich der Kurs anschließend in die vorhergesagte Richtung entwickelt – das bedeutet es kann gegebenenfalls auch zu Fehlsignalen kommen.

Zum anderen kann die Pin Bar Kerze auch schnell mit anderen, ähnlich aussehenden Formationen verwechselt werden, was dazu führt, dass die Signale falsch gedeutet werden und es zu Verlusten kommen kann. Hier nochmal eine Übersicht über die wichtigsten Vor- und Nachteile für Trader, welche die Pin Bar Candle in ihrer Handelsstrategie aufnehmen wollen:

vorteile
nachteile
Liefert nützliche Handelssignale
Keine Garantie für die Entwicklung
Leicht in der Chart zu erkennen
Leicht mit anderen Formationen zu verwechseln

Pin Bar Candle im Trading: Long vs. Short Trading

Das Prinzip der Pin Bar funktioniert folgendermaßen: Der Trader platziert Einstiegs- und Stop Orders jeweils an den Unterstützungs- und Widerstandsebenen. Durch den kurzzeitigen Ausbruch des Kurses aus diesem Bereich, werden Händler dazu verleitet anzunehmen, dass sich der Kurs in die falsche Richtung weiterentwickelt.

Stattdessen befindet sich der Schlusskurs wieder innerhalb des vorherigen Bereichs und die Bewegung in die andere Richtung setzt ein. Entsprechend täuscht die Pin Bar Candle Formation die Entwicklung in eine Richtung an, die anschließend aber nicht fortgesetzt wird. Nachfolgend wird der Ablauf beim Traden der Pin Bar aufgezeigt.

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie über 3.700 diverse Märkte handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Pin Bar bei Long Trades

Beim Handel von Long Trades mit der Pin Bar ist es in der Regel so, dass die Kerze über der Unterstützungslinie eröffnet. Anschließend sinkt der Kurs deutlich, wodurch sich die Kursspanne der Kerze hauptsächlich unterhalb der Unterstützung befindet, d.h. der lange Schatten zeigt nach unten und deutet somit eine Entwicklung nach unten an.

Eine einzelne Pin Bar Candle, neben der der Eröffnungs- sowie Schlusskurs und der Ausbruch nach unten gezeigt wird

Wie bereits erwähnt, bewegt sich der Kurs daraufhin allerdings stattdessen wieder nach oben, sodass die Kerze auch wieder über der Unterstützung schließt.

Pin Bar bei Short Trades

Bei Short Trades ist genau das Gegenteil der Fall. Hier eröffnet die Bar unter dem Widerstand und entwickelt sich anschließend aufwärts. Die Kursspanne befindet sich hauptsächlich oberhalb des Widerstandes und die Pin Bar täuscht einen bevorstehenden Aufwärtstrend an.

Stattdessen sinkt der Kurs daraufhin wieder und die Bar schließt auch wieder unter dem Widerstand.

Trading Beispiele

Chart in der Unterstützungs- und Widerstandslinien eingezeichnet sind und eine bärische Pin Bar Candle zu sehen ist
Chart EUR/USD

Die obenstehende Abbildung zeigt die Entwicklung zwischen den beiden Währungspaaren Euro und US-Dollar. Dabei ist deutlich eine bärische Pin Bar Candle an der Widerstandslinie (grüne Linie) zu erkennen. Dies könnte sich als Fehlausbruch, das bedeutet als Antäuschung einer Aufwärtsbewegung herausstellen, woraufhin sich der Markt abwärts entwickelt.

Die untere Abbildung hingegen zeigt das Verhältnis zwischen den beiden Währungspaaren Britischer Pfund (GBP) und Schweizer Franken (CHF). Hier ist an der Unterstützungslinie eine bullische Pin Bar Candle zu sehen, auf die ein Abprall und somit eine Entwicklung des Kurses nach oben bedeuten könnte.

Chart in der Unterstützungs- und Widerstandslinien eingezeichnet sind und eine bullische Pin Bar Candle zu sehen ist
Chart GBP/CHF

Fazit: Nützliches Tool in der Chartanalyse für erfahrene Trader

Bei der Pin Bar Candle handelt es sich um eine Chart-Formation der besonderen Art. Diese wird nämlich nicht nur durch eine oder wenige einzelne Kerzen definiert, sondern gleich durch die gesamte Marktstruktur. Daher ist sie weniger für Einsteiger, dafür aber insbesondere für erfahrene Händler und Analysten geeignet.

Sie hat zwar eine auffällige Optik, wird allerdings schnell mit anderen Chartmustern wie dem Hammer oder der Shooting Star Formation verwechselt, welche anders als die Pin Bar Candle oftmals ein anderes Handelssignal liefern. Während diese beiden Muster in der Chart in der Regel für eine Trendumkehr stehen, folgt der Kurs bei der Pin Bar manchmal dem Trend.

Entsprechend müssen Trader viel Erfahrung und Analysefähigkeit mitbringen, um zu erkennen, um welchen dieser Formationen es sich handelt. Ist das der Fall, kann das Chartmuster aber einen zuverlässigen Einstiegspunkt für Trader bieten und die Erfolgswahrscheinlichkeit des Trades erhöhen. Dabei sollten Trader allerdings immer noch auf eine entsprechende Bestätigung des Signals warten, bevor sie eine Position eröffnen oder schließen.

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie über 3.700 diverse Märkte handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Weitere interessante Beiträge zum Thema Trading:

Zuletzt überprüft und geupdated am 08/08/2022 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert