Marktwert Definition – Aktienauswahl nach Marktwert sinnvoll?

Der Marktwert eines Unternehmens beschreibt den Gesamtwert aller Aktien auf dem Markt. Dieser Wert wird auch als Börsenwert oder Marktkapitalisierung bezeichnet.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was der Marktwert ist und wie Sie diesen berechnen können. Außerdem verraten wir Ihnen, welche Vor- und Nachteile der Börsenwert als Indikator für Ihren Aktienhandel hat.

Marktwert
Der Betrachtung des Marktwertes eines Unternehmens kann förderlich für das eigene Risikomanagement sein.

Definition Marktwert: Was bedeutet das?

Der Marktwert beschreibt den rechnerischen Gesamtwert aller ausstehenden Aktien eines börsennotierten Unternehmens. Die ausstehenden Aktien sind dabei alle Aktien, die sich im Umlauf befinden. Es handelt sich demnach um alle Aktien, die von Investoren oder dem Unternehmen selbst gehalten werden. Der Marktwert wird auch als Marktkapitalisierung oder Börsenwert bezeichnet.

Marktwert von Unternehmen im Aktienhandel

Die Marktkapitalisierung hilft Investoren dabei, das Risiko einer Investition in Aktien besser beurteilen zu können. Je höher der Marktwert, desto geringer ist in der Regel das Risiko.

Unternehmen werden hinsichtlich ihrer Marktkapitalisierung in verschiedene Kategorien und Unternehmensgrößen aufgeteilt. Die Unterteilung des Marktwertes erfolgt dabei in die folgenden drei Kategorien:

  • Large-Cap
  • Mid-Cap
  • Small-Capp

Ein Large-Cap ist ein Unternehmen, das üblicherweise eine Marktkapitalisierung von mindestens 10 Milliarden US-Dollar aufweist. Mid-Cap-Unternehmen haben einen Marktwert zwischen 2 Milliarden und 10 Milliarden US-Dollar. Small-Cap-Unternehmen besitzen eine Marktkapitalisierung zwischen 300 Millionen und 2 Milliarden US-Dollar. Die Aktien lassen sich somit schnell und einfach kategorisieren.

Large-Caps sind meist etablierte Unternehmen, die bereits lange Bestand am Markt haben und daher eine höhere Sicherheit bieten. Auch die Kurse sind in der Regel stabiler. Daher bieten Investitionen in Large-Cap Unternehmen vor allem für langfristige Anleger gute Chancen. Small-Caps hingegen sind meist junge Unternehmen mit weniger historischen Daten. Sie bergen höhere Risiken, bieten dafür aber auch deutlich mehr Chancen. Small-Caps und Mid-Caps sind meist deutlich volatiler als Large-Cap-Unternehmen. Insbesondere für Trader, die die Volatilität für Profite ausnutzen wollen, bieten sich solche Aktien an.

Berechnung des Marktwertes eines Unternehmens

Der Marktwert eines Unternehmens berechnet sich aus der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien multipliziert mit dem aktuellen Aktienkurs.

Marktwert = Anzahl der Aktien im Umlauf x Aktienkurs je Aktie

Es ist dabei zu beachten, dass der Aktienkurs täglichen Schwankungen unterliegt. Somit ändert sich auch der Marktwert des Unternehmens täglich. Die Anzahl der emittierten Aktien bleibt hingegen über einen längeren Zeitraum konstant. Jedoch kann sich auch die Anzahl der emittierten Aktien ändern, beispielsweise durch einen Aktiensplit oder eine Aktienzusammenlegung. Der Marktwert bleibt bei einem Aktiensplit oder einer Aktienzusammenlegung jedoch gleich.

Bei einem Aktiensplit wird die Anzahl der herausgegebenen Aktien erhöht. Jedoch sinkt entsprechend proportional der Wert der einzelnen Aktien, sodass letztendlich Marktwert gleich bleibt. Bei einer Aktienzusammenlegung ist es genau umgekehrt. Es werden Aktien vom Markt genommen, wodurch sich der Wert der übrig gebliebenen Aktien entsprechend erhöht.

Nach einem Aktiensplit oder einer Aktienzusammenlegung muss demnach die neue Anzahl der Aktien im Umlauf berücksichtigt werden. Ansonsten entstehen aufgrund der neuen Aktienkurse je Aktie fehlerhafte Berechnungen der Marktkapitalisierung.

Beispielrechnung des Marktwertes

Der Marktwert eines Unternehmens berechnet sich aus der Anzahl aller Aktien multipliziert mit dem aktuellen Aktienkurs. Wenn ein Unternehmen beispielsweise 5 Millionen Aktien im Umlauf hat und der Aktienkurs bei 100 Euro je Aktie liegt, ergibt sich daraus ein Marktwert von 500 Millionen Euro:

  • Anzahl der Aktien im Umlauf: 5.000.000 Stück
  • Aktueller Aktienkurs je Aktie: 100 EUR
  • 5.000.000 x 100 EUR = 500.000.000 EUR

Meine Empfehlung für neue Trader & Investoren: Jetzt zu den besten Konditionen traden

Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. Capital.com
5 out of 5 stars (5 / 5)
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Größte Auswahl
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# TradingView
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
2. ActivTrades
ActivTrades Logo - Online-Broker seit 2001
5 out of 5 stars (5 / 5)
FCA, SCB, CSSF
Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen
1.000 Märkte+
# Schnellste Ausführung
# Mehrfach reguliert
# Web, Desktop, App
# Verbesserte Stop Losses
# MT4/MT5
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 66 - 79% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
3. GBE Brokers
GBE Brokers Logo
5 out of 5 stars (5 / 5)
CySEC, FCA
Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen
500 Märkte+
# Am besten für Forex!
# DE Niederlassung
# Beste Ausführung
# Hohe Liquidität
# MT4/MT5
Live-Konto ab 500€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Unterschied von Marktwert und Buchwert

Der Marktwert spiegelt wider, welchen Wert ein Unternehmen in den Augen der Marktteilnehmer hat. Dieser Wert gibt jedoch nicht zwangsweise den realen Wert wieder. Der Buchwert hingegen gibt den Wert an, den ein Unternehmen aufgrund seiner Finanzen (Buchwerte) zum aktuellen Zeitpunkt wirklich wert ist. Die zukünftige Entwicklung ist also nicht mit eingepreist. Von Marktteilnehmern hingegen wird die prognostizierte Entwicklung im Kurs bereits eingepreist. Der innere Wert weicht daher meist vom Marktwert ab. Der Buchwert berechnet sich dabei aus den Gesamtsachanlagen abzüglich der gesamten Verbindlichkeiten (Schulden) eines Unternehmens.

Buchwert = Gesamtsachanlagen – Verbindlichkeiten

Vorteile der Aktienauswahl unter Beachtung des Marktwertes

Der Marktwert kann ein Anhaltspunkt dafür sein, ob eine Aktie aktuell über- oder unterbewertet ist. Dafür wird die Marktkapitalisierung mit dem inneren Wert einer Aktie verglichen. Der innere Wert wird auch als fairer Wert bezeichnet und kann vom Marktwert abweichen. Die Preise einer Aktie werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt und erzeugen so den Marktwert. Der faire Wert einer Aktie wird hingegen auf Grundlage einer Fundamentalanalyse bestimmt. Durch den sogenannten Buchwert wird der faire Wert bestimmt. Dieser berechnet sich aus den Gesamtsachanlagen abzüglich aller Verbindlichkeiten eines Unternehmens.

Die Differenz zwischen dem Buchwert und dem Marktwert gibt an, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist. Außerdem wird ersichtlich, wie weit der Marktwert vom fairen Wert entfernt ist, also wie lohnenswert eine Investition ist. Diese Infos können bei der Aktienauswahl und Trading-Entscheidungen helfen.

Nachteile der Aktienauswahl nach Marktwert

Damit Aktien richtig bewertet werden können, müssen historische Daten vorliegen. Außerdem müssen verschiedene Aktien miteinander verglichen werden, beispielsweise aus derselben Branche. Nur so können Fehlentscheidungen vermieden werden, denn ein Vergleich mit ähnlichen Aktien erleichtert die Bewertung.

Außerdem sollten natürlich weitere fundamentale Daten sowie Zukunftsaussichten, Chancen und Risiken herangezogen werden, um eine Investmententscheidung zu treffen. Je mehr Parameter dabei betrachtet werden, desto geringer das Risiko.

Fazit

Der Marktwert kann Anlegern dabei helfen, das Risiko eines Investments abzuschätzen. Je größer der Marktwert, desto stabiler sind meist auch die Kurse. Denn es handelt sich hierbei in der Regel um große und etablierte Unternehmen. Aktien von Unternehmen mit kleinerer Marktkapitalisierung sind hingegen deutlich volatiler. Sie bieten sowohl deutlich höhere Risiken als auch höhere Chancen. Der Marktwert sollte allerdings nicht als alleiniger Indikator verwendet werden. Eine Kombination mit anderen Indikatoren und Fundamentaldaten bieten mehr Sicherheit bei der Aktienauswahl.

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Weitere Artikel des Trading Lexikons

Zuletzt überprüft und geupdated am 11/05/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert