Stuttgarter Aktienbrief: Lohnt sich die Investition? Erfahrungsbericht & Review

Aus dem Stuttgarter Aktien-Club haben sich über die Jahre zwei erfolgreiche Unternehmen entwickelt. Zum einen die Weiler & Eberhardt Depotverwaltung AG mit einem verwalteten Vermögen von mittlerweile mehr als 500 Mio. Euro und die Börse Aktuell Verlag AG. Der folgende Artikel nimmt letztere genauer unter die Lupe und gibt einen Einblick in das Angebot des Stuttgarter Aktienbriefs, die Konditionen des Abonnements sowie die Vor- und Nachteile.

Screenshot der Webseite von Stuttgarter Aktienbrief

Was ist der Stuttgarter Aktienbrief?

Der Stuttgarter Aktien-Club wurde 1984 in Esslingen bei Stuttgart gegründet. Aus diesem Club ging später – neben der Weiler & Eberhardt Depotverwaltung AG, die inzwischen zu den großen bankenunabhängigen Vermögensverwaltern des Landes gehört – auch der heute bekannte Stuttgarter Aktienbrief „Bröse Aktuell“ hervor.

Dieser ist in seiner Form einmalig in Deutschland. Dabei handelt es sich um mehr als nur ein Fachblatt mit den neusten Nachrichten rund um Börsen-Themen. Der Stuttgarter Aktienbrief ist ein Magazin, das alle 14 Tage neu erscheint und seine mehr als 27.000 Leser über Wachstumsstarke Aktien und Dividenden informiert.

Dabei sind allein in den vergangenen zwei Jahren etwa 7.000 neue Leser hinzugekommen. Das Magazin überzeugt also zahlreiche Börsianer mit einem breiten Angebot an Informationen, das nachfolgend genauer betrachtet wird.

Stuttgarter Aktienbrief Logo

Welches Angebot hat der Stuttgarter Aktienbrief?

Das Informationsangebot des Stuttgarter Aktienbriefs ist groß. Neben Wachstums- und Dividendenaktien inklusive wichtiger Kennzahlen und Analyse, können Kunden darin nachlesen, welche Wertpapiere es sich zum jetzigen Zeitpunkt lohnt zu kaufen bzw. verkaufen. Entsprechend könnte man das Magazin auch als eine Art Investment Ratgeber bezeichnen. Dabei setzt sich das Angebot aus diesen Bestandteilen zusammen:

  • Stuttgarter Aktienbrief
  • Börsen-Ticker
  • Börsen-Fragen
  • Börsen-Podcast
  • Börsen-Vorträge
  • Börsen-Newsletter

Stuttgarter Aktienbrief

Das Magazin Stuttgarter Aktienbrief erscheint, wie bereits erwähnt, alle zwei Wochen. Abonnenten können es in gedruckter Form per Post erhalten, aber auch online lesen. Neukunden erhalten sogar einen sogenannten Atlas mit Wachstumsaktien gratis dazu.

Stuttgarter Aktienbrief Online lesen Screenshot von Webseite

Meine Empfehlung für neue Trader & Investoren – ob Aktien, ETFs, CFD Handel oder Optionen: Jetzt bei diesen einem dieser drei Online Broker zu den besten Konditionen handeln:

Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Deutscher Support
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# TradingView
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
2. XTB
XTB Logo
BaFin, CySEC, FCA
Ab 0,1 Pips ohne Kommissionen
5.800 Märkte+
# DE Niederlassung
# Mehrfach reguliert
# Web, Desktop, App
# Dax ab 0,8 Punkten
# Sehr nutzerfreundlich
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld
3. GBE Brokers
GBE Brokers Logo
CySEC, BaFin
Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen
500 Märkte+
# Am besten für Forex!
# DE Niederlassung
# Beste Ausführung
# Hohe Liquidität
# MT4/MT5
Live-Konto ab 500€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Börsen-Ticker

Der Börsen-Ticker des Stuttgarter Aktienbriefs liefert den Lesern nicht nur eine tägliche Einschätzung verschiedener Aktien, sondern auch alle relevanten Kennzahlen – dazu zählen unter anderem die Dividenden, die Steigerungsrate, die Ausschüttungsquote, Gewinn sowie Umsatz und einige weitere.

Darüber hinaus erhält der Leser eine detaillierte Favoritenliste. Diese ist im blauen Kasten auf der rechten Seite zu finden und umfasst die 86 derzeit empfohlenen Wachstumstitel. Zudem können sich Abonnenten mit nur einem Klick auch die vergangenen Einschätzungen dazu anschauen.

Börsen-Fragen

Unter dem Reiter Börsen-Fragen findet der Leser Antworten auf unterschiedlichste Fragen zu Themen, die an der Börse aktuell relevant sind. Darunter zum Beispiel „Wer meldet wann Quartalszahlen?“ oder „Was halten Sie von Nexus?“. Allerdings sind diese eher an Trader gerichtet, die sich bereits mit der Materie auskennen und Ahnung von der Börse haben. Einsteiger, die Grundlegendes lernen möchten, sind hier an der falschen Adresse.

Screenshot zu Börsen-Fragen auf der Webseite von Stuttgarter Aktienbrief

Börsen-Podcast

Auch der Börsen-Podcast des Unternehmens informiert Nutzer regelmäßig über aktuelle Ereignisse am Markt und Entwicklungen verschiedener Papiere. Dieser erscheint in der Regel einmal pro Woche und wird von verschiedenen Rednern moderiert – dazu gehören Dieter Beck, Joachim Brandmaier und Heiko Wennrich.

Börsen-Vorträge

Auch regelmäßig werden Vorträge von verschiedenen Referenten zu unterschiedlichen Börsen-Themen gehalten. 2021 gab es beispielsweise vier Vorträge, gehalten von Markus Stübler, Christoph Wendling, Dieter Beck und Joachim Brandmaier. Themen waren unter anderem „Schwankungen nicht ausnutzen, sondern aushalten“ und „Inflation? Auf Sachwerte setzen!“.

Börsen-Newsletter

Zum Angebot des Stuttgarter Aktienbriefs gehört tatsächlich auch ein Element, das nicht nur Abonnenten vorbehalten ist, sondern jeder nutzen kann – der Newsletter. Dafür geben Interessenten einfach ihre E-Mail-Adresse an und erhalten anschließend regelmäßig den Newsletter mit Aktienempfehlungen und weiteren Informationen zu Börsenveranstaltungen, Marktgeschehen und vieles mehr. So bleiben Händler immer am Puls der Börse.

Eingabefeld der E-Mail-Adresse zur Anmeldung des Newsletters von Stuttgarter Aktienbrief

So funktioniert die Anmeldung

Um den Stuttgarter Aktienbrief zu erhalten ist eine vorherige Anmeldung bzw. ein kostenpflichtiges Abonnement nötig. Das funktioniert schnell und unkompliziert in wenigen Schritten. Dafür ruft der Interessent zunächst die Webseite auf, klickt auf Login und anschließend auf den Link unter „Hier anmelden“.

Nach der Eingabe der persönlichen Daten, wie Name, Adresse und Kontodaten, kann der Leser auch ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen, sodass die Beträge automatisch eingezogen werden können. Zum Schluss muss er die Eingabe seiner Daten nur noch bestätigen und schon ist die Anmeldung fertig. Als Neukunde profitiert man meist auch noch von besonderen Angeboten, Reduzierungen oder Proben.

Anmeldeformular zum Stuttgarter Aktienbrief

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie über 3.700 diverse Märkte handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Konditionen des Abonnements

Das Abonnement des Magazins Stuttgarter Aktienbrief ist kostenpflichtig. Dabei hat das Abonnement in der Regel eine Laufzeit von einem Jahr und kostet für diesen Zeitraum 144 Euro. Allerdings können es Leser auch zuerst für ein halbes Jahr testen und zahlen entsprechend auch nur etwa den halben Preis – nämlich 73 Euro.

Die Teilnahme kann darüber hinaus – egal für welche Laufzeit sich der Leser entscheidet – flexibel und einfach gekündigt werden. Dabei ist keine Kündigungsfrist zu berücksichtigen und die Kündigung kann per Anruf, Fax, E-Mail oder aber schriftlich eingereicht werden.

Vor- und Nachteile des Stuttgarter Aktienbriefs

Die Webseite des Stuttgarter Aktienbriefs verfügt neben dem breiten Angebot ebenfalls über eine Unterseite, auf der Interessenten Leserbriefe von begeisterten Beziehern des Magazins ansehen können. Neben diesen positiven Erfahrungsberichten gibt es allerdings auch Leser, die nicht zu 100 Prozent vom Stuttgarter Aktienbrief überzeugt sind. Dabei gibt Argumente es für beide Seiten – Vor- sowie Nachteile – die nachfolgend dargelegt werden.

Mehrere Ausgaben des Stuttgarter Aktienbriefs nebeneinander gelegt

Es ist nicht zu bestreiten, dass der Aktienbrief interessante Fakten, Analysen und Tipps zu Börsen-Themen bietet, die ggf. sehr nützlich für Börsianer sind. Er ist somit eine gute Hilfestellung beim Vermögensaufbau durch den Handel mit Wertpapieren.

Darüber hinaus informiert der Stuttgarter Aktienbrief seine Leser zu zahlreichen verschiedenen Wertpapieren und zeigt ihnen sogar eine Liste von 86 derzeit empfohlenen Wachstumstiteln. Beim Abschluss eines Abonnements hat der Leser außerdem die Möglichkeit verschiedene Angebote kostenlos wahrzunehmen.

Andererseits beharren andere Nutzer darauf, dass die Informationen, die der Stuttgarter Aktienbrief über Aktien zur Verfügung stellt, lediglich oberflächlich sind und er auch ständig nur dieselben Aktien empfiehlt und vorstellt.

Zudem beschweren sich einige Leser über die viele Werbung für die hauseigenen Fonds der Weiler & Eberhardt Depotverwaltung AG, die – der Meinung einiger Leser nach – mit zu hohen Gebühren verbunden sind. Erfahrungsberichten zufolge hat der Stuttgarter Aktienbrief Aktien empfohlen, die ohnehin schon überbewertet waren und somit keine zuverlässigen Tipps gegeben.

vorteile
nachteile
Hilfestellung beim Vermögensaufbau
Informationen nur oberflächlich
Favoritenliste mit 86 Wachstumstiteln
Nicht zu 100% zuverlässig
Teilweise kostenlose Angebote
Zu viel Werbung für eigene Fonds

Fazit: Solide Hilfestellung für Trader, aber keine Garantie

Der Stuttgarter Aktienbrief ist eine Art Investment-Ratgeber für Händler an der Börse. Leser erhalten alle zwei Wochen eine neue Ausgabe des Magazins, in dem sie nützliche Informationen zum Markt und Tipps sowie Handelsempfehlungen finden. Dennoch spalten sich hier die Meinungen der Leser. Während zahlreiche Leser – inzwischen rund 27.000 – begeistert sind und auf die Meinung der Experten schwören, gibt es auch Leser, für die die Nachteile überwiegen.

Diese sind der Ansicht, dass das Unternehmen zu viel Werbung für die hauseigenen Fonds macht und die Kosten für das Abonnement zu hoch sind. Zudem sollen ständig dieselben Aktien empfohlen werden und oftmals auch solche, die ohnehin schon überbewertet sind.

Grundsätzlich ist dennoch zu sagen, dass sich der Stuttgarter Aktienbrief zum einen vor allem für Einsteiger eignet, die sich noch zu wenig mit diesem Thema auskennen, als dass sie sinnvolle Handelsentscheidungen treffen könnten und zum anderen sind vermutlich auch ältere Menschen davon überzeugt, da diese noch an Zeitschriften in Papierform gewöhnt ist und mehr Vertrauen in Redaktionen haben als in Internetportale.

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie über 3.700 diverse Märkte handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Weitere Beiträge zum Thema Trading:

Zuletzt überprüft und geupdated am 25/01/2022 von Andre Witzel

1 Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert