Die 4 besten Trading Apps für Fonds Investments im Überblick:
- Geringe Mindesteinzahlung
- Kostenloses Übungskonto
- Beste Copy Trading Plattform
- Persönlicher Support
- Zahlreiche Finanzprodukte zu günstigen Gebühren
- Nutzerfreundlichste Plattform
- In Deutschland reguliert (BaFin)
- Niederlassung in Frankfurt
- Große Auswahl an Märkten und Finanzprodukten
- Günstige Gebühren
- In Deutschland Reguliert (BaFin)
- Sehr großes Angebot an Assets
- Viele Finanzprodukte
- Gutes Weiterbildungsangebot
- Schnelle Marktausführung
- Große Auswahl an Handelsinstrumenten
- Hebel bis zu 1:30
- Mehrfache Regulierung
- Spreads ab 0,2 Pips ohne Kommissionen
- TradingView Anbindung
Bevor Anleger in die Welt der Fonds-Investitionen eintauchen, ist es von eminenter Bedeutung, sich über die verschiedenen Fonds-Apps zu informieren, die im Jahr 2023 auf dem Markt erhältlich sind. Mit dem Siegeszug des Smartphones im 21. Jahrhundert hat sich die Art und Weise, wie Anleger in Fonds investieren oder an den Märkten handeln, erheblich verändert. Eine Fonds-App ist eine mobile Anwendung, die Anlegern den Zugang zu verschiedenen Investmentmöglichkeiten bietet – eine App sollte heute jeder Broker anbieten, doch auch auf die Qualität kommt es an.
Aufgrund der steigenden Anzahl von Brokern und Fonds Apps ist es wichtig, einen individuellen Vergleich durchzuführen, um die beste Fonds-App für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Im folgenden Artikel schauen wir uns die beliebtesten Fonds-Apps auf dem Markt an und betrachten Funktionsweise, Vorteile und eine Anleitung.
Das wichtigste in Kürze
- Fonds Apps sind mobile Anwendungen zur einfachen Verwaltung von Investmentfonds auf dem Handy oder Tablet.
- Eine gute Fonds App bietet Zugriff auf eine breite Auswahl an Investmentfonds aus verschiedenen Kategorien und Branchen.
- Durch benutzerfreundliche Oberflächen ermöglichen Fonds Apps bequemes Investieren, Überwachen und Anpassen des Portfolios von unterwegs.
- Eine Fonds App sollte Analysetools und Echtzeit-Marktdaten bieten und über ausreichende Sicherheitsmaßnahmen verfügen, um den Schutz der Nutzerdaten und Transaktionen zu gewährleisten.
1. eToro
eToro ist ein beliebter Broker aus Zypern, der seit 2007 für das Social Trading bekannt ist. Im Laufe der Jahre hat sich eToro jedoch als All-in-One-Anbieter etabliert. Mittlerweile verfügt eToro über eine eigene, hochwertige Aktien Trading Plattform und bietet ein diversifiziertes Angebot mit über 3000 Märkten, echten Aktien und CFDs an. Die Plattform steht grundsätzlich für alle Geräte zur Verfügung. Die Händler können mit der Fonds App benutzerfreundliche Funktionen für Anfänger sowie professionelle Analysetools für fortgeschrittene Händler verwenden.
eToro gilt als Multi-Asset-Broker, der somit nicht nur für den Handel mit Aktien geeignet ist. Vielmehr können die Trader auch Rohstoffe, Kryptowährungen oder Devisen handeln. Ein umfangreiches Weiterbildungsangebot vermittelt den Kunden tiefgehendes Wissen über die Finanzmärkte, sodass diese weitaus mehr als in Fonds investieren können. Zu den Vorteilen gehören die langjährige Erfahrung und strenge Regulierung. Durch die internationale Tätigkeit unterliegt der Broker verschiedenen Aufsichtsbehörden und hat zusätzliche Sicherheitsfeatures implementiert – Kunden können die intuitive Trading- oder Fonds-App von eToro somit mit gutem Gewissen nutzen.
Die Vorteile von eToro:
- Über 3000 Aktien
- Verschiedene Assets wie Aktien, CFDs, Kryptos, Devisen oder Rohstoffe
- Intuitive eToro Trading App
- Professionelle Analysetools
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Führend im Social-Trading
2. XTB
Das polnische Unternehmen X Trade Brokers (XTB) wurde bereits im Jahr 2002 gegründet. Dennoch hat es einige Zeit gedauert, bis man sich der internationalen Expansion widmete und auch nach Deutschland vorwagte. Mittlerweile betreibt XTB auch eine Niederlassung in Frankfurt am Main, wo ein deutschsprachiger Kundenservice zur Verfügung steht. Zugleich gibt es einen persönlichen Kundenbetreuer, sodass über eine intuitive Fonds App hinaus, insbesondere der Support überzeugen kann.
Als Aktiengesellschaft, die an der polnischen Börse gehandelt wird, unterliegt XTB strengen Regulierungen. Kunden kommen in den Genuss höchster Sicherheit. Die XTB Erfahrungen sind durchweg positiv. Die Fonds App und Desktop-Trading-Plattform von XTB ermöglichen den Handel mit über 5000 Assets und bieten zugleich ein umfangreiches Weiterbildungsangebot – alles läuft hier über die sogenannte xStation, dem Herzstück des Angebots von XTB.
Besonders attraktiv ist die Kombination aus CFDs und echten Aktien, die via Fonds App und Desktop-Plattform gehandelt werden können. Alle Plattformen stehen kostenfrei zur Verfügung, die Gebühren sind maximal transparent. Die innovative xStation bietet vielfältige Tools für Händler – sowohl für Anfänger als auch professionelle Investoren.
Der Fokus liegt hier nicht auf aktiven Fonds, sondern auf Exchange Traded Funds. Bei diesen ETFs handelt es sich um Investmentfonds, die wie Aktien an Börsen gehandelt werden. Allerdings sind diese deutlich einfacher und kostengünstiger als ein Portfolio aus verschiedenen Aktien. Auch der kurzfristige Handel ist mit ETFs möglich, wenn man beispielsweise die Hebelwirkung und niedrige Finanzierungskosten von XTB nutzen möchte.
Die Vorteile von XTB:
- Streng regulierter Trading Broker
- Über 5000 verschiedene Assets
- Die xStation ist eine vielseitige, komfortable Plattform
- Transparente und günstige Gebühren
- Passive Investmentfonds in großer Auswahl
- Deutschsprachiger Service und persönlicher Betreuer
3. IG
IG.com ist ein bekannter und erfahrener Broker, der eine breite Palette an Finanzinstrumenten wie Optionen, Aktien und CFDs anbietet. Der Online Broker ist mit seiner Trading- und Fonds-App bei Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt. Denn hier gibt es eine breite Palette an Finanzinstrumenten zu wettbewerbsfähigen, günstigen Konditionen. Besonders Anfänger kommen hier dank einem umfangreichen Weiterbildungsangebot auf ihre Kosten, um sich über die Märkte zu informieren oder neue Kenntnisse anzueignen.
Auch IG.com ist ein Broker mit Niederlassung in Deutschland, sodass bei Problemen mit der Fonds App der Kundenservice stets zur Stelle ist. Der Kundensupport in Frankfurt ist für die Kunden über Live-Chat oder Telefon erreichbar. IG.com verzichtet weitgehend auf Kommissionen und bietet eine übersichtliche Plattform, die für Trader mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen eine gute Wahl ist. Die umfangreiche mobile Applikation ist kostenlos verfügbar.
Die Plattform von IG.com umfasst ein attraktives Angebot, das mit strenger Regulierung Komfort und Sicherheit verbindet. Marktfähige Spreads und über 17.000 Märkte bieten so ziemlich alles Erdenkliche, was das Händler-Herz begehrt. Mit IG.com können Händler auch Exposure auf mehrere Vermögenswerte mit nur einem Trade erwerben – eben über börsengehandelte Fonds (ETFs). Die intuitive Fonds App von IG macht’s möglich, nach eigenen Erfahrungen findet man sich hier schnell zurecht.
Die Vorteile von IG:
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Charttechnische Indikatoren
- Persönlicher Kundenservice
- Über 17.000 Märkte
- ETF-Handel in der Fonds-App
4. Capital.com
Eine beliebte Möglichkeit, um in Fonds bzw. ETFs zu investieren, sind Differenzkontrakte (CFDs). Denn mit CFDs lassen sich ETFs erfolgreich traden. Wer eine Fonds App mit dieser Möglichkeit sucht, könnte natürlich einen Blick auf den CFD-Broker Capital.com werfen. Ein CFD stellt einen Vertrag zwischen einem Broker und einem Trader dar, hinsichtlich der Partizipation an den Gewinnen der Position. Capital.com ist ein CFD-Broker, der über 6.000 Märkte, inklusive Aktien, ETFs, Kryptowährungen, Devisen oder Rohstoffe, anbietet.
Mit deutlich über einer Million Kunden hat Capital.com eine der besten Trading-Plattformen, da die Fonds-App KI-basierte Features enthält. Beispielsweise steht eine bunte Vielfalt an Trading-Tools zur Verfügung, auch Marktnews werden regelmäßig aktualisiert, wenn man beispielsweise das News-Trading präferiert. Zugleich bietet Capital.com natürlich auch ein kostenloses Trading Demokonto, wenn man die Fonds-App erst risikofrei kennenlernen möchte.
Die Vorteile von Capital.com:
- Über 6000 Märkte
- KI-basierte Fonds-App und Trading-Plattform
- Streng regulierter, internationaler Broker
- Hebel-Trading via CFD möglich
- Hohe Sicherheit
- Langjährige Erfahrung und positive Kundenerfahrungen
Was ist ein Fonds?
Bei einem Fonds handelt es sich um eine Anlageform, bei der das Geld von Anlegern zusammengefasst wird, um gemeinsam in eine Vielzahl von Wertpapieren zu investieren. Dabei werden die Mittel von einem professionellen Fondsmanager verwaltet, der das Ziel verfolgt, die maximale Rendite zu erzielen. Die Anleger erhalten Anteile an dem Fonds entsprechend ihrer Einlage und partizipieren somit an den Gewinnen und Verlusten bei gleichzeitig höherer Diversifikation, als wenn man in Einzelaktien investieren würde. Fonds sind insbesondere bei langfristigen Anleger beliebt, obgleich passive Varianten in den vergangenen Jahren ihren aktiven Pendants Marktanteile abnehmen konnten.
Es gibt verschiedene Arten von Fonds, darunter beispielsweise Aktien-, Renten-, Immobilien- und Mischfonds. Aktienfonds investieren in Aktien von Unternehmen, während bei Rentenfonds die Anleihen von Staaten und Unternehmen im Vordergrund stehen. Mischfonds kombinieren demgegenüber mehrere Anlageklassen in einem Fonds. Fonds sind heute eine der wichtigsten Anlageformen für private Anleger, werden insbesondere auch von institutionellen Anlegern wie Versicherungen genutzt.
Beliebter sind jedoch passive Investmentfonds, die immer häufiger unter diesen Begriff zusammengefasst werden. Sogenannte ETFs erfreuen sich größerer Beliebtheit und dürften für private Anleger in nahezu allen Fällen die bessere Wahl darstellen.
Betrachten Sie als Beispiel den Kurs von FDI2:
Was ist eine Fonds App?
Eine Fonds App ist eine mobile Anwendung, die es Anlegern ermöglicht, Fonds über ihr Smartphone oder Tablet zu handeln. Diese Apps bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, auf der Nutzer das Portfolio einsehen und verwalten, Fonds suchen und Trades tätigen können. Die Bedeutung von mobilen Applikationen im 21. Jahrhundert ist immens – denn der Handel wird immer häufiger mobil abgewickelt. Fonds Apps bieten Anlegern die Möglichkeit, jederzeit und von überall aus Trades umzusetzen. Darüber hinaus lassen sich in Echtzeit aktualisierte Marktdaten und Analysen abrufen, um Anlegern stets eine fundierte Informationsbeschaffung zu garantieren.
Arten von Fonds – im Überblick
- Aktienfonds: Aktienfonds investieren in verschiedene Aktien und versuchen, durch eine breite Diversifikation das Risiko zu minimieren, während gleichzeitig die Rendite maximiert wird.
- Rentenfonds: Rentenfonds investieren hauptsächlich in Anleihen und festverzinsliche Wertpapiere.
- Geldmarktfonds: Geldmarktfonds investieren in kurzfristige festverzinsliche Wertpapiere mit geringem Risiko bei hoher Liquidität.
- Immobilienfonds: Immobilienfonds investieren in verschiedene Immobilienprojekte, um eine regelmäßige Mieteinnahme bei hoher Diversifikation zu generieren.
- Rohstofffonds: Rohstofffonds investieren in Rohstoffe wie Gold oder Öl.
- Passive Investmentfonds: Passive Investmentfonds oder ETFs bilden einen Index ab, sodass Anleger diversifiziert die Rendite des jeweiligen Markts erhalten, ohne große Abweichungen.
Die Nachteile der Fonds
Obwohl Fonds mitunter noch eine beliebte Anlageoption für viele Investoren sind, sollte man die Nachteile berücksichtigen. Denn es gibt gute Gründe, andere Finanzinstrumente zu präferieren. Einer der Nachteile ist der Umstand, dass Fonds häufig hohe Verwaltungskosten haben. Zudem können Fonds hohe Ausgabeaufschläge verlangen, die die Rendite schmälern. Eine weitere Einschränkung sind die langen Halteperioden und die Kosten bei einem vorzeitigen Verkauf. Zugleich gibt es bei Fonds nur begrenzte Möglichkeiten, individuelle Anlagestrategien umzusetzen – letztendlich muss man dem Fondsmanager sein Vertrauen schenken.
Betrachten Sie zum Vergleich den ETF MSCI World:
Für Trader können andere Instrumente wie CFDs, Optionen oder Futures deutlich größere Vorteile bieten, da sie flexibler und kurzfristiger eingesetzt werden können. Langfristige Investoren präferieren demgegenüber meist Einzelaktien oder ETFs. Somit ist es vorteilhaft, wenn die Broker eine breite Auswahl an Anlageinstrumenten anbieten – die oben aufgeführten Fonds Apps überzeugen nicht nur mit einer hohen Qualität, sondern eben auch mit einer vielfältigen Auswahl, die den Handel verschiedener Assetklassen ermöglicht.
- Fonds und ETFs (Exchange Traded Funds) sind Investmentvehikel, die Anlegern die Möglichkeit geben, in diverse Vermögenswerte zu investieren, ohne diese direkt kaufen zu müssen. Der Hauptunterschied besteht darin, wie sie gehandelt und verwaltet werden.
- Fonds werden von professionellen Vermögensverwaltern aktiv gemanagt, die die Assets im Fonds auswählen. Die meisten Fonds beinhalten einen Ausgabeaufschlag und laufende Gebühren, die den Gesamtertrag meist deutlich schmälern.
ETFs werden wie Aktien an der Börse gehandelt und replizieren einen Index, wie beispielsweise den S&P 500 oder DAX. Die Exchange Traded Funds werden passiv gemanagt, sodass grundsätzlich keine aktive Auswahl von Vermögenswerten durch einen Fondsmanager erfolgt. Mittlerweile gibt es jedoch auch aktive ETFs – beispielsweise von Ark Invest. ETFs weisen deutlich niedrigere Gebühren als Fonds auf und können jederzeit während der Handelszeiten gehandelt werden. Zusammenfassend sind ETFs in der Regel eine bessere Wahl für Anleger, da sie niedrigere Gebühren, höhere Transparenz und mehr Flexibilität bieten. Zugleich konnten in der Vergangenheit aktiv gemanagte Fonds nur selten den Vergleichsindex schlagen.
Die 4 besten Trading Apps für Fonds Investments im Überblick:
- Geringe Mindesteinzahlung
- Kostenloses Übungskonto
- Beste Copy Trading Plattform
- Persönlicher Support
- Zahlreiche Finanzprodukte zu günstigen Gebühren
- Große Auswahl an Handelsinstrumenten
- Hebel bis zu 1:30
- Mehrfache Regulierung
- Spreads ab 0,2 Pips ohne Kommissionen
- TradingView Anbindung
- In Deutschland Reguliert (BaFin)
- Sehr großes Angebot an Assets
- Viele Finanzprodukte
- Gutes Weiterbildungsangebot
- Schnelle Marktausführung
- Nutzerfreundlichste Plattform
- In Deutschland reguliert (BaFin)
- Niederlassung in Frankfurt
- Große Auswahl an Märkten und Finanzprodukten
- Günstige Gebühren
Fonds Trading App: Diese Kriterien sind wichtig
Wer eine Fonds Trading App sucht, sollte verschiedene Kriterien berücksichtigen, um die den eigenen Bedürfnissen entsprechende Applikation zu finden. Sieben wichtige Kriterien für den Fonds App Vergleich im Überblick:
- Kosten: Die Kosten sind ein wichtiger Faktor, da diese direkten Einfluss auf die Rendite haben. Hier sollten neben den Handelskosten alle weiteren Gebühren für Einzahlungen, Auszahlungen, Übernacht-Halten und Inaktivität berücksichtigt werden.
- Benutzerfreundlichkeit: Eine benutzerfreundliche Oberfläche und intuitive Bedienung der Fonds App sind wichtig, damit Anleger schnell die gewünschten Aktionen ausführen können und sich beim täglichen Handel an den Märkten wohlfühlen. Übersichtlichkeit gilt als wichtiger Parameter.
- Sicherheit & Regulierung: Eine vertrauenswürdige Regulierung und zusätzliche Sicherheitsfeatures wie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung oder SSL-Verschlüsselung schützen das Kapital der Kunden.
- Kundensupport: Ein gut erreichbarer Kundensupport beantwortet Fragen schnell und zuverlässig. Bei einigen Brokern kann dieser trotz internationaler Tätigkeit sogar persönlich und in deutscher Sprache weiterhelfen.
- Handelsangebot: Ein breites Angebot an handelbaren Assets gibt Anlegern die Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und Finanzinstrumente je nach Bedarf zu verwenden.
- Ausführungsgeschwindigkeit: Eine schnelle Ausführung der Handelsaufträge ist wichtig, um den bestmöglichen Preis zu erzielen. Deshalb sollte auch die Fonds App ohne große Latenzen die Order schnell übermitteln.
- Mobile App: Eine qualitative und mobile Investment App ist heute unerlässlich, um die Desktop-Plattform zu ergänzen. Somit können Anleger jederzeit und von überall aus handeln.
Fonds App Gebühren: Weniger Gebühren, mehr Rendite
Bei einer Fonds App sind die Gebühren ein wichtiges Kriterium. Denn immer, wenn es um den Handel an den Märkten geht, wollen die Kunden wohl nur die notwendigen Kosten zahlen. So viel wie nötig und so wenig wie möglich – das ist die beste Devise bei den Fonds App Gebühren, um ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Die hier aufgeführten Trading Apps von eToro, XTB, IG oder Capital.com sind in der Grundausführung kostenlos. Zugleich punkten die Broker bei den Kommissionen, Ein- und Auszahlungen sowie anderen Kostenfaktoren mit Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
Während die Broker ein günstiges und dennoch hochwertiges Angebot haben, sollte man bei der Wahl der Finanzinstrumente ebenfalls die Kosten berücksichtigen. Da beispielsweise das Trading mit Aktien keine laufenden Kosten bedingt, sieht dies bei CFDs anders aus, obgleich sich die Gebühren hier auch in einem geringen Rahmen bewegen. Auch das langfristige Investieren in ETFs bedingt Kosten, sodass Anleger die TER-Kostenquote im Blick behalten sollten.
Besonders teuer ist jedoch das Investieren in Fonds – denn hier lauern so einige Kostenfallen, die jeder Händler kennen sollte.
Vier Kostenfallen bei Fonds:
- Ausgabeaufschlag: Der Ausgabeaufschlag ist die Gebühr, die beim Kauf von Fondsanteilen anfällt und meist mehrere Prozent des Kaufpreises beträgt. Diese Gebühr geht direkt an den Vermögensverwalter und mindert die Rendite des Anlegers.
- Verwaltungskosten: Fonds haben laufende Kosten, die vom Vermögensverwalter erhoben werden. Diese Verwaltungskosten umfassen beispielsweise Managementgebühren oder Vertriebskosten.
- Performancegebühr: Einige Fonds erheben eine Performancegebühr, die dem Fondsmanager bei einer bestimmten Rendite zugutekommt.
- Handelskosten: Beim Kauf und Verkauf von Fondsanteilen fallen Handelskosten an.
Versteckte Kosten können bei Fonds im Vergleich zu anderen Finanzinstrumenten besonders hoch sein, da diese oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind und sich im Kleingedruckten der Vertragsunterlagen befinden. Daher ist es wichtig, die Kostenstruktur des Fonds genau zu verstehen, zu evaluieren und insbesondere auf versteckte Kosten zu achten.
Viele andere Finanzinstrumente wie beispielsweise Aktien oder Anleihen sind aus Kostensicht vorteilhafter. Besonders für Trader ist die Bedeutung von geringen Gebühren in der Trading App entscheidend. Denn jeder Prozentpunkt an Gebühren vermindert die Renditen und erschwert die Profitabilität. Niedrige Gebühren ermöglichen eine höhere Rendite und mehr Flexibilität bei der Umsetzung der eigenen Setups.
Fonds Apps eröffnen: Anleitung in fünf Schritten für eToro
Wer eine Trading- und Fonds-App eröffnen möchte, ist meist von eToro überzeugt. Denn hohe Sicherheit, breite Auswahl, Social-Trading und die eToro-Academy für Weiterbildungen sprechen für sich. Doch wie kann man die Fonds App hier eröffnen? Eine Anleitung in fünf Schritten:
- Bei eToro registrieren: Für die Registrierung bei eToro besucht man einfach die Website des Brokers. Dort kann man in das Anmeldeformular die persönlichen Daten eingeben und schnell Benutzernamen sowie Passwort auswählen. Im Anschluss erhält man eine Bestätigungsmail.
- Bei eToro verifizieren: Da eToro als streng regulierter Broker natürlich den KYC-Richtlinien unterliegt, müssen sich Kunden im nächsten Schritt mit einem gültigen Ausweisdokument verifizieren. Dies gelingt erfahrungsgemäß in weniger als fünf Minuten.
- Geld einzahlen bei eToro: Die Kapitalisierung des Kontos ist erforderlich, um mit der Fonds App und dem Handel der über 3000 Finanzinstrumente zu starten. Beliebte Methoden von Online Brokern sind Einzahlungen mit Banküberweisung oder Kreditkarte. Bei der Einzahlung fallen keine Gebühren an.
- Fonds App im Demomodus ausprobieren: Die Gutschrift des eingezahlten Kapitals kann einige Tage dauern. Bis dahin kann man die App im risikofreien Demomodus ausprobieren, um sich bereits mit der Handelsplattform anzufreunden. Zugleich lassen sich hier erste Strategien testen, um beim Start mit dem Echtgeld-Handel maximal profitabel zu agieren.
- Mit dem Trading beginnen: Nun können Kunden von eToro mehr als 3000 Märkte handeln, mit Hebel traden oder Short-Positionen eingehen. Die Auswahl an Assets ist enorm, das Gleiche gilt für die Trading-Tools.
Fazit
Immer mehr Broker bieten eine eigene Applikation an. Wer auf der Suche nach einer Fonds App ist, möchte nicht zwangsläufig aktive Fonds handeln, sondern sucht häufig auch einen passiven Exchange Traded Funds. Zugleich präferieren viele Händler diversifizierte Strategien, bei denen man unterschiedliche Assetklassen gleichermaßen abdeckt.
Dann kommt man mit einer Fonds App, die mehrere tausend Märkte enthält, natürlich auf seine Kosten. Die hier vorgestellten Broker und Applikationen überzeugen mit einer hohen Qualität und strengen Regulierung. Ergo kann man mit maximaler Sicherheit und vielfältigen Trading-Tools die Märkte analysieren, vielversprechende Setups finden und eine hohe Profitabilität erreichen. eToro, XTB, Capital.com und IG gehören zu dem Besten, was der Markt aktuell zu bieten hat – je nach Bedürfnis und Strategie kann sich dann mitunter ein anderer Anbieter eignen.
FAQs: Häufige Fragen zu Fonds Apps
Was ist die beste App zum Investieren?
Die intuitive App von eToro überzeugt mit vielseitigen Tools und unterschiedlichen Finanzinstrumenten. Zugleich wird die Applikation fortlaufend weiterentwickelt, sodass höchste Sicherheitsstandards implementiert werden.
Welche App für Aktien Fonds?
Für den Kauf von ETFs – also passiven Aktien Fonds – eignet sich die Trading App von eToro. Denn die Auswahl ist breit gefächert. Weitere Fonds Apps, bei denen Anleger auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen, stammen von XTB, Capital.com oder IG. Ein individueller Vergleich hilft dabei, dass man einen Broker für die eigenen Bedürfnisse findet.
Was sind Fonds?
Bei Fonds handelt es sich um aktive oder passive Investmentvehikel, um diversifiziert in eine Reihe von Assets zu investieren, die verschiedenen Anlageklassen entstammen können.
Machen Fonds wirklich Sinn?
Aktive Fonds sind für kurzfristige Händler kaum eine gute Wahl. Doch auch langfristige Investoren präferieren aufgrund der günstigen Kosten, der hohen Transparenz und der Rendite des jeweiligen Index vermehrt ETFs.