bevestor Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?

Im vorliegenden Test nehmen wir den Robo-Advisor bevestor für Sie in die Mangel. Wie schlägt sich der Vermögensverwalter im Trading für Anfänger-Test? Wie schneidet er im Vergleich mit der Konkurrenz in Bezug auf die Performance und Kosten ab?

Bewertung:
Regulierung:
Mindestkapital:
Potentielle Rendite:
Anlagestrategien:
4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)
BaFin
1.000 Euro
ca. 6,5% p.a. bei Select 50
Zwei (Select und Select Nachhaltigkeit)
bevestor - Robo-Advisor
Die moderne Startseite von bevestor

Wer steckt hinter dem Robo-Advisor bevestor?

Hinter dem Unternehmen bevestor steckt die DekaBank Deutsche Gironzentrale. bevestor ist eine hundertprozentige Tochter und bietet ein ETF- und Fonds-Angebot.

Der digitale Vermögensverwalter wurde 2017 ins Leben gerufen und ging 2018 an den Markt. Der Robo-Advisor, der der Sparkassen-Gruppe zugeordnet werden kann, bietet sowohl ein klassisches Investmentprodukt als auch nachhaltige Angebote an.

Das Vermögen der Investoren wird nicht direkt von bevestor verwaltet. Die Plattform agiert nicht als Vermögensverwaltung (Deka), sondern als Finanzanlagenvermittler.

Wie sieht das Angebot von bevestor aus?

Das Angebot des Robo-Advisors ist transparent dargestellt und aufbereitet. Es wird deutlich, dass mit der Sparkassen-Gruppe ein großes Finanzinstitut mit entsprechenden Kapazitäten hinter bevestor steckt.

bevestor bietet seinen Kunden zwei grundsätzliche Anlagestrategien an: Select und Select Nachhaltigkeit. Mehr dazu erfahren Sie später in unserem Testbericht. Es sind Kinder- oder Gemeinschaftsdepots möglich.

Select und Select Nachhaltigkeit im ETF
Die beiden Anlagestrategien: Select und Select Nachhaltigkeit

Sparpläne sind ab 25 Euro pro Monat möglich. Dabei wird die Mindestinvestitionshöhe von 1.000 Euro ausgesetzt.

In einer umfangreichen FAQ finden Anleger die Anleger klar strukturiert die wichtigsten Fragen und Antworten. Wer sich gerne tiefer einlesen möchte, findet einen aktuell gehaltenen Blog. Zudem gibt es ein Whitepaper mit umfangreichen Inhalten zum Anbieter selbst und seiner Investmentphilosophie.

Wie sieht der Service von bevestor aus?

Falls Sie im Registrierungsprozess, beim Informieren über das Angebot oder als bestehender Kunde mit dem Robo-Advisor in Kontakt treten möchten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. bevestor ist über ein klassisches Kontaktformular erreichbar und bietet zudem einen Live-Chat und eine telefonische Hotline.

Auf Social Media finden Sie den Anbieter auf Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn und YouTube.

Wer ein Konto bei bevestor eröffnet, hat zudem die Möglichkeit, für 0,2% mehr Kosten pro Jahr den sogenannten „Anlageschutz“. Dieser soll in Zeiten starker Marktschwankungen vor Verlusten schützen. Die folgende Abbildung zeigt die Funktionsweise:

bevestor Anlageschutz
Der Anlageschutz von bevestor

Zudem wirbt bevestor mit den Services Autopilot und Anlageassistent. Beide sind jedoch im Vergleich mit der Konkurrenz keine Besonderheit.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Wie läuft das Onboarding bei bevestor ab?

Wir werfen für Sie einen Blick auf den Registrierungsprozess bei bevestor, auch Onboarding genannt. Welche Fragen müssen Sie beantworten? Wie wird die Anlagestrategie vorgeschlagen? Nach jedem Absatz ziehen wir ein kurzes Zwischenfazit.

bevestor Onboarding Anlageassistent
Der Anlageassistent führt durch das Onboarding

Welche Daten werden abgefragt?

Um bei bevestor investieren zu können, müssen Sie sich als potenzieller Investor auf ein Frage-Antwort-Spiel mit der Plattform einlassen. Das ist für einen Robo-Advisor üblich und findet sich bei jedem Anbieter auf dem Markt.

Vor der Beantwortung der ersten Fragen, wählen Sie aus, für wen das Konto eröffnet werden soll. Für den Trading für Anfänger-Test wählen wir ein Einzelkonto.

Folgende Fragen werden Ihnen gestellt, um die bestmögliche Anlagestrategie zu ermitteln:

  1. Wie hoch ist Ihre Risikobereitschaft? Es folgen fünf Fragen, denen Sie gar nicht, teilweise, überwiegend oder voll zustimmen können.
  2. Was ist Ihnen bei der Geldanlage grundsätzlich wichtig? Es gibt vier Antwortmöglichkeiten: Gefühlte Sicherheit, Inflation schlagen, Rendite erzielen oder Chancen nutzen.
  3. Wie ist Ihre aktuelle finanzielle Situation? Es folgen Fragen zum monatlichen Haushaltsüberschuss, Ihren Reserven und Ihrem aktuellen Vermögen.
  4. Welche Erfahrungen besitzen Sie im Wertpapierhandel?
  5. Wie viele Jahre beträgt Ihr Anlagehorizont?
  6. Möchten Sie den zusätzlichen Anlageschutz?
  7. Welches grundsätzliche Anlagekonzept (klassisch oder nachhaltig) wählen Sie?
  8. Welche Themenschwerpunkte möchten Sie setzen? Diesen Punkt stellen wir später ausführlich vor.
  9. Wie viel Kapital möchten Sie investieren? Nur einmalig und bzw. oder auch einen Sparplan?
bevestor Onboarding Risikoprofil
Im Rahmen des Onboardings fragt bevestor viele Details ab

Wie wird die geeignete Anlagestrategie dargestellt?

Nachdem Sie die verschiedenen Fragen beantwortet haben, stellt Ihnen bevestor seinen Anlagevorschlag vor. In unserem Test wird eine ausgewogene Strategie empfohlen.

bevestor Select Nachhaltigkeit
Es gibt zwei verschiedene Anlagestrategien: Select und Select Nachhaltigkeit

Viele Robo-Advisor sparen an dieser Stelle mit Informationen, was bei bevestor nicht der Fall ist. Der folgende Screenshot zeigt alle Inhalte, die Sie zu sehen bekommen. Von der Wertentwicklung in der Zukunft bis hin zur genauen Aufteilung des Portfolios sind alle Informationen dargestellt:

bevestor Portfoliovorschlag
Die Darstellung der empfohlenen Strategie ist umfassend

Im letzten Schritt des Onboardings müssen Sie die Registrierung abschließen. Dafür bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, bevor noch einmal einige Informationen abgefragt werden. Danach ist Ihr Account bereit.

bevestor Onboarding
Vier Schritte bis zur finalen Depoteröffnung

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Wie sieht das Anlagekonzept von bevestor aus?

Das Angebot der zahlreichen Robo-Advisor auf dem deutschen Markt unterscheidet sich teilweise stark voneinander. Während der eine rein auf passive Produkte wie ETFs setzt, investiert der andere Ihr Kapital in aktive Produkte wie Einzelaktien.

Im nächsten Kapitel des Trading für Anfänger-Tests widmen wir uns den Anlageklassen, Anlagestrategien und der grundlegenden Investmentstrategie.

Welche Anlageklassen werden eingesetzt?

Bei bevestor kommen insgesamt vier verschiedene Anlageklassen zum Einsatz, die alle über ETFs und Fonds abgedeckt werden:

  1. Aktien – Europa, USA, Japan, Emerging Markets
  2. Anleihen – Euro Staatsanleihen, Emerging Markets Staatsanleihen, Euro Unternehmensanleihen, Euro Hochzinsanleihen, US-Dollar Staatsanleihen
  3. Rohstoffe – Basket ex- Agriculture
  4. Liquidität – Euro Geldmarktfonds bzw. kurzlaufende Euro Rentenfonds

Der Robo-Advisor gewichtet je nach Strategie und gewähltem Risiko alle Anlageklassen unterschiedlich und setzt dabei auf Produkte von Deka, aber auch anderen Anbietern, beispielsweise BlackRock.

Wie sehen die Anlagestrategien von bevestor aus?

bevestor bietet zwei grundlegende Anlagestrategien an. Beide Strategien haben fünf Risikoausprägungen. Wenn Sie klassisch investieren wollen, steht Ihnen die Strategie „Select“ zur Verfügung. Wenn Sie nachhaltig Ihr Kapital anlegen wollen, können Sie die Strategie „Select Nachhaltigkeit“ auswählen.

Die fünf Risikostufen unterscheiden sich jeweils in der Allokation der Anlageklassen:

  1. Select 90
    • Klassisch:7,5% Anleihen, 0% Geldmarkt, 5% Rohstoffe, 87,5% Aktien
    • Nachhaltig: 10% Anleihen, 0% Geldmarkt, 0% Rohstoffe, 90% Aktien
  2. Select 65
    • Klassisch: 35% Anleihen, 0% Geldmarkt, 0% Rohstoffe, 65% Aktien
    • Nachhaltig: 77,5% Anleihen, 10% Geldmarkt, 0% Rohstoffe, 65% Aktien
  3. Select 50
    • Klassisch: 50% Anleihen, 0% Geldmarkt, 0% Rohstoffe, 50% Aktien
    • Nachhaltig: 77,5% Anleihen, 10% Geldmarkt, 0% Rohstoffe, 50% Aktien
  4. Select 25
    • Klassisch: 70% Anleihen, 5% Geldmarkt, 10% Rohstoffe, 25% Aktien
    • Nachhaltig: 77,5% Anleihen, 10% Geldmarkt, 0% Rohstoffe, 25% Aktien
  5. Select 0
    • Klassisch: 70% Anleihen, 5% Geldmarkt, 12,5% Rohstoffe, 12,5% Aktien
    • Nachhaltig: 77,5% Anleihen, 10% Geldmarkt, 0% Rohstoffe, 12,5% Aktien
bevestor - Die Select Portfolios
Nachhaltige Möglichkeiten des Investierens bietet bevestor mit Select Nachhaltigkeit

Bei allen Risikoabstufungen bis auf Select 0 Nachhaltigkeit können Sie bis zu drei Investmentthemen auswählen, die bei der Portfoliokonstruktion berücksichtigt werden. Dadurch wird der Aktienanteil verändert.

bevestor Investmentthemen
Insgesamt bis zu drei Investmentthemen können dem Portfolio beigemischt werden

Die Investmentthemen können bei den klassischen Strategien sein:

  • Klimawandel
  • Wasser
  • Infrastruktur
  • Industrie 4.0
  • Digital Lifestyle
  • Gesundheit und Pflege
  • Video Gaming und eSports

Bei den nachhaltigen Strategien können Sie folgende Themenbereiche wählen:

  • Klimawandel
  • New Energy
  • Impact Investing
  • Wasser und Abfall

Gibt es bei bevestor eine Mindestanlage?

Ja. Wenn Sie bei dem „Robo-Advisor der Sparkassen“ Geld investieren möchten, müssen Sie mindestens 1.000 Euro aufbringen. Damit liegt der Anbieter im Mittelfeld aller Anbieter.

Wie sieht die grundlegende Investmentstrategie aus?

Wenn Sie sich für die Strategie interessieren, die hinter dem bevestor-Konzept steckt, ist dieses Kapitel interessant für Sie. Wer sich hingegen nicht zu tief für die Materie interessiert, kann die nächsten Absätze ohne schlechtes Gewissen überspringen.

Bei der Konstruktion seiner Portfolios setzt bevestor auf die vielen Investoren bekannte Core-Satellite-Strategie. Dabei sind Portfolios in zwei grundlegende Positionen aufgeteilt: Den Kern (Core) und di Satelliten (Satellite).

Zweitere beschreiben mehrere, risikoreiche und gering gewichtete Investments. Diese „kreisen“ um den Kern, einen deutlich stärker gewichteten Portfolioanteil mit einer sicheren Basis. Das kann beispielsweise ein sehr breit gestreuter ETF sein. Bei bevestor wird der Kern Basisportfolio genannt und besteht fast nur aus ETFs.

Um die Portfolios laufend zu optimieren, wird die bekannte Theorie von Markowitz aus dem Jahr 1952 herangezogen. In der Realität führt die Theorie alleine zu ausgeprägten und eindimensionalen Portfolioverteilungen. Daher wird sie durch einen Ansatz von Michaud aus dem Jahr 1998 ergänzt, der „Resampling-Ansatz“ genannt wird. Dieser sorgt für ein ausgewogenes Rendite-Risiko-Profil, indem er auf Basis mathematischer Grundlagen tausende von Kapitalmarktannahmen simuliert.

Der zu Beginn unseres Tests erwähnte Service „Autopilot“ ist für das Rebalancing der Portfolios zuständig. Dieses findet mindestens einmal pro Jahr statt.

Hinweis

Wenn Sie sich noch tiefer einlesen möchten, empfehlen wir das auf der Homepage zur Verfügung stehende Whitepaper. Darin erläutert bevestor auf 19 Seiten sämtliche Details zu seinem Angebot.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Wie schlägt sich bevestor gegenüber seiner Konkurrenz?

Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.

Wie hoch sind die Kosten bei bevestor?

Wenn Sie mit bevestor Ihr Kapital vermehren möchten, müssen Sie Kosten aufbringen, die sehr transparent dargestellt sind.

Neben 0,8% Depotkosten für sämtliche Aktivitäten rund um Ihr Depot (sogenannte All-In-Gebühr) fallen folgende Gebühren für die eingesetzten Produkte an:

  • Select: zwischen 0,29% und 0,36%
  • Select Nachhaltigkeit: zwischen 0,23% und 0,44%

Performancekosten gibt es keine.

Zwischenfazit

Mit dieser Kostenstruktur liegt bevestor im Vergleich mit dem Wettbewerb eher am hinteren Ende der Tabelle. Das gilt allerdings nur für die Variante, wenn Sie klassisch investieren. Wer nachhaltig investiert, findet bei bevestor angemessene Kosten vor.

Ist bevestor sicher?

Wer einen Teil seines Vermögens einem Robo-Advisor anvertraut, möchte in der Regel sicher gehen: Wo wird mein Geld verwahrt? Ist meine Anlage sicher? Was passiert im Falle einer Insolvenz?

Bei bevestor wird der gesamte Zahlungsverkehr über den Mutterkonzern Deka vollzogen. Diese steht unter Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und wird von dieser lizenziert. Die Deka bewahrt also Ihre Wertpapiere auf.

Die gesetzliche Einlagensicherung schützt Ihre Investitionen bis zur definierten Höhe. Auch die IT ist bei bevestor auf dem neuesten Stand der Technik.

Wie ist die Performance von bevestor?

Die alles entscheidende Frage: Wie entwickelt sich Ihr Kapital, wenn Sie es bei bevestor investieren?

Der Anbieter macht daraus keinen großen Hehl. Sie finden auf der Homepage zu jeder Strategie historische Renditen der letzten Jahre. Ein Beispiel finden Sie im nachfolgenden Screenshot für die Strategie Select 50:

bevestor Performance Select 50
Die historische Rendite der verschiedenen Anlagestrategien

Wichtige Info

Die dargestellten Renditen sind vor Abzug der anfallenden Gebühren.

Neben den Angaben auf eigener Seite gibt es online vor allem zwei Echtgeld-Vergleiche, die immer wieder zur Bewertung herangezogen werden.

brokervergleich.de

  • Strategie: klassisch
  • Zeitraum: drei Jahre
  • Platzierung: 2 von 12

Biallo

  • Strategie: klassisch
  • Zeitraum: drei Jahre
  • Platzierung: 6 von 22

Der Vergleich der beiden Echtgeld-Tests zeigt: Die Rendite von bevestor über einen längeren Zeitraum kann sich sehen lassen.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Wie lautet das Fazit zu bevestor? – Gute Anlagemöglichkeit

Der Robo-Advisor von bevestor überzeugt uns im Trading für Anfänger-Test mit seinem ETF- und Fondsangebot. Neben dem guten Onboarding kommt gerade Kleinanlegern die überschaubare Mindestanlage von 1.000 Euro entgegen. Den vielen Pluspunkten stehen wenige, aber nicht wesentlich ins Gewicht fallenden Minuspunkte gegenüber. Alles in allem überzeugt bevestor in unserem Test. Fassen wir kurz zusammen.

Pluspunkte

  • gutes Onboarding
  • niedrige Mindestanlage (1.000 Euro)
  • gute Performance
  • vielfältiger Service

Minuspunkte

  • keine wesentlichen

Das Testergebnis lautet daher: 4,4 von 5 Punkten.

Wir beantworten Ihre Fragen zu bevestor:

Wer steckt hinter dem Angebot von bevestor?

bevestor ist eine hundertprozentige Tochter der DekaBank Deutsche Gironzentrale.

Wie hoch ist die Mindestanlage bei bevestor?

Die Mindestanlage beträgt 1.000 Euro und entfällt, wenn Sie einen Sparplan eröffnen.

Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei bevestor?

Ja. Ab 25 Euro können Sie einen monatlichen Sparplan einrichten.

Wie hoch sind die Kosten bei bevestor?

Die All-In-Gebühr liegt bei 0,8% pro Jahr. Dazu kommen variable Fremdkosten für die eingesetzten Produkte.

Wie ist die Performance von bevestor?

Das hängt von der gewählten Strategie ab. Mehr dazu finden Sie im entsprechenden Kapitel des Testberichts.

Welche Produkte werden bei bevestor eingesetzt?

Der Robo-Advisor setzt auf ETFs und Fonds.

bevestor Test

Erfahrungen und Test des Robo-Advisors bevestor.

Andre Witzel

Sicherheit
Rendite
Kundenservice
Angebot
Onboarding

Bewertung:

4.6

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Zuletzt überprüft und geupdated am 11/05/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert