Trive Logo

Trive Erfahrungen: Weltweit seriös investieren – Ja oder Nein?

BEWERTUNG:
REGULIERUNG:
MÄRKTE/Börsen:
GEBÜHREN:
KONTO AB:
4.8 out of 5 stars (4,8 / 5)
MFSA (Malta)
5500+
Spreads ab 0,1 (Im Prime Plus Konto)
0 Euro
Trive Logo

Mit dem Online Broker Trive können Anleger an internationalen Märkten in Assets wie Aktien, ETFs, CFDs, Kryptowährungen und Forex investieren. Ehemals war die Multi-Asset-Anlageplattform unter dem Namen GKFX bekannt. Heute positioniert sich das Unternehmen mit neuem Branding neu am Markt und steht für die Handelsgebiete Forex und CFD. 

Wir teilen mit Ihnen unsere Trive Erfahrungen, werfen einen Blick in die Anlageprodukte und betrachten Vorteile und Nachteile des Anbieters. 

Trive landing page

(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren)

Was ist Trive? Vorstellung des Unternehmens

Das Unternehmen Trive, ehemals GKFX, wurde in 2008 gegründet. Der Anbieter versteht sich selbst als Investitionspartner an der Seite von Tradern. Hierfür bietet Trive die notwendige Infrastruktur an. So spezialisiert sich das Unternehmen auf den Handel mit Hebelprodukten wie CFDs (Differenzkontrakten) und Forex (Währungen). Die zur Verfügung stehenden Handelsplattformen erlauben es Tradern, genau die Handelsumgebung zu wählen, die für das eigene Trading optimal sind. 

Scalping, Daytrading und Krypto Trading ist ebenso über den Händler möglich, wie mit Trive Erfahrungen im Handel von ETFs (1500+) und Aktien (4000+) zu sammeln.  Mit dem Bayer 04 Leverkusen identifiziert sich die Multi-Asset-Investmentplattform. So ist Trive Sponsor des Bayer 04 Leverkusens und steht als Marke für dessen Werte. Den Siegerwillen können auch Trader im Börsenhandel entwickeln und sich Challenges stellen.

Das Unternehmen hat dabei seinen Sitz in Malta und ist unter der Bezeichnung Trive Financial Services Malta Limited als Unternehmen vor Ort registriert. 

Trive USPs

Regulierung und Sicherheit

Das Geschäftsmodell von Trive fußt auf den Regelungen des Landes Malta. Trive verfügt über das Recht, die Dienstleistungen auf weitere EU-Länder zu übertragen. Hierzu zählen auch die Länder Deutschland und Österreich. Die gesamte DACH-Region ist jedoch nicht abgedeckt. Regulierungen für Anleger aus der Schweiz sind nicht gegeben. 

Eine Zweigniederlassung in Deutschland gewährleistet, dass der Online Broker über einen deutschsprachigen Kundenservice verfügt. Auch die Webseite ist professionell aufgebaut und nicht 1:1 übersetzt. Reguliert ist Trive als Unternehmen obendrein. Der Broker untersteht der Regulierung der Finanzaufsichtsbehörde Maltas. Die Malta Financial Services Authority überprüft somit die Tätigkeiten des Unternehmens und das unter anderem auf Faktoren wie Fairness und Preistransparenz. Es sei dabei zu erwähnen, dass eine Regulierung nicht mit einer definitiven Seriosität eines Anbieters gleichzusetzen ist.

Trive: Seriös oder nicht?

Unsere Trive Erfahrungen sprechen für den Anbieter. Er unterliegt den Richtlinien und Regelungen der MiFiD II und besitzt die Zulassung für die Erblindungen von Wertpapierdienstleistungen. Von der Zulassung können sich Anleger persönlich überzeugen, indem Sie die Zulassungs-ID CRES-IF-5048 des Anbieters prüfen.

(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren)

Anlageklassen 

Wurde Trive als Online Broker als seriös eingestuft, können Trader sich vom Anlageuniversum überzeugen. Neben Aktien und ETFs ermöglicht Trive den Handel von Produkten mit Hebelprodukten. Die größte Auswahl gibt es hinsichtlich des Handels mit CFDs. So lassen sich Indizes, Rohstoffe, Kryptowährungen und Aktien als CFD-Werte handeln. Das bedeutet, dass Anleger nicht den tatsächlichen Vermögenswert erwerben, sondern nur das physische Recht, auf die Kursentwicklung zu setzen. Für den Handel mit Kryptowährungen stehen aktuell nur führende Kryptos wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Cardano und Bitcoin Cash für den Handel bereit.

Eine deutlich größere Auswahl an Anlagen können Trader in den Bereichen Indizes und Aktien erwarten. Klar sein sollte hier jedoch auch: Der Online Broker Trive überzeugt mit einem spitzen Angebot. Im Vergleich zu anderen Trading Brokern bietet der Broker aktuell nur eine sehr kleine, handselektierte Auswahl an. Der Handel ist jedoch an weltweiten Marktplätzen wie Deutschland, Spanien, USA, UK, Frankreich und den Niederlanden möglich.

Trive Anlageklassen

Ein breites Angebot finden Anleger zudem im Bereich des Währungshandels vor. Über Trive lassen sich sowohl Hauptwährungen, Nebenwährungen, Exoten sowie sonstige Währungen handeln.

Die folgende Tabelle gibt eine kurze Übersicht über aktuell handelbare Währungspaare sortiert nach Kategorisierung:

Hauptwährungen (Majors)
Nebenwährungen (Minors)
Exoten (Minors)
Sonstige (Minors)
EURUSD
EURGBP
USDMXN
EURJPY
GBPUSD
EURCHF
USDCNH
EURCAD
USDJPY
GBPCHF
EURCNH
GBPJPY
USDCAD
EURAUD
USDZAR
CADJPY
USDCHF
AUDCAD
USDSGD
AUDJPY
AUDUSD
AUDNZD
USDSEK
GBPCAD
NZDUSD
AUDCHF
USDCZK
EURNZD
USDHUF
CHFJPY
USDTRY
GBPNZD
EURTRY
NZDJPY
USDKK
CADCHF
USDNOK
NZDCHF
USDPLN
NZDCAD

(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren)

Kurzes Fazit: Trive spezialisiert sich auf den Handel mit Hebel

Die Multi-Asset-Investmentplattform Trive erlebte als Marke jüngst einen Relaunch. Heute steht Trive für den Handel mit Hebelprodukten. Der Anbieter sucht bewusst nach Tradern, die über sich hinauswachsen möchten und stellt dafür passende Weichen. Nicht nur gibt es für Trive Europe ausreichend Investitionsmöglichkeiten in führende Anlagen, auch die Regulierung ist seriös. 

Im Test sollte zudem Erwähnung finden, dass zwar viele Anlageprodukte zwar verfügbar sind, hier jedoch kaum neuere Finanzwerte repräsentiert werden. Stattdessen werden meistgehandelte Vermögenswerte zur Verfügung gestellt. Die im Multi-Asset-Bereich vorhandene Liquidität sowie verfügbare Volumen im Markt bieten beste Chancen, um kurzfristige Chancen zu nutzen und dank des Hebels die Rendite zu steigern. 

Test des Handels über Trive

Bei der Wahl eines Online Brokers sind die zur Verfügung stehenden Handelsplattformen ein wichtiges Auswahlkriterium. Überzeugt die Handelsumgebung nicht, kann auch keine gute Handelserfahrung gewährleistet werden. Als Multi-Assets-Anlageplattform bietet Trive Anlegern gleich mehrere Plattformen für den Handel an. Gleichzeitig können Trader bei der Registrierung für die Plattform zwischen mehreren Kontomodellen wählen. So kann jeder die Inhalte und Tools wählen, die für die persönliche Anlagestrategie die richtige Wahl darstellen. 

In den folgenden Ausführungen dieser Review betrachten wir die unterschiedlichen Angebote sowie Konditionen des Anbieters im Detail. 

Trading Plattformen

Funktionen einer Handelsplattformen sollten so ausgerichtet sein, dass die Trading Community ausreichend Möglichkeiten besitzt, Fundamentale Analysen sowie technische Analysen durchzuführen. Auch die Benutzerführung sollte auf die einzelnen Bedürfnisse ausgerichtet sein. Das findet auch Trive und bietet so verschiedene Contet-Formate und Themen für Kunden an. Layouts und Tools werden somit mit flexiblen Komponenten unterstützt und erlauben erweiterte Integrationen. Darüber hinaus können Anleger personalisierte Benachrichtigungen aktivieren.

Für den Handel stehen für Kunden die Trading Plattformen Trive, MT4 vs. MT5 inklusive dem MetaBooster sowie die Plattform von Trading Central zur Auswahl. Die Plattformen lassen sich natürlich auch miteinander kombinieren. 

Trive Mobile Trading Plattform

Die höchsten Individualisierungsmöglichkeiten bietet laut Bewertungen die Trive Plattform. Als mobile App konzipiert, ist so der Handel ortsunabhängig möglich. Es ist für Kunden jedoch ebenso möglich, die Trive Plattform als WebTrader zu verwenden. Eine Download-Funktion gibt es jedoch nicht. So ist das Investitionserlebnis für jeden gleich.

Trive App

MetaTrader 4 und MetaTrader 5

Weiterhin bietet Trive Kunden an, mit den Plattformen vom Online Unternehmen MetaQuotes zu handeln. MetaTrader 4 und MetaTrader 5 sind innerhalb der Trading Community geschätzte Plattformen und überzeugen im Durchschnitt mit sehr erfolgversprechenden Bewertungen. Während MetaTrader 4 für jedermann eine geeignete Plattform darstellt, ist die nächste Generation MT5 eher für professionelle Anleger geeignet. Automatisierungstools unterstützen insbesondere den Handel. One Click Trading beschleunigt den Handel im Internet. 

Trive MetaTrader

MetaBooster

Um den Handel zu steigern, können Anleger zwischen Plugins bzw. Add-Ons wählen, die das Handelserlebnis verbessern. Die Integration erfolgt direkt in der Plattform der Investoren. In Summe stehen neun Plugins zur Verfügung. Diese beinhalten unter anderem neue Charts, Indikatoren sowie erweiterte UI-Optionen. 

(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren)

Trading Central

Die Handelsplattform von Trading Central vereint fundamentale und technische Analysemöglichkeiten mit Newstrading sowie erweiterten Analysen. Die konfigurierbare Plattform für den Multi-Asset-Handel passt perfekt in den Handelsansatz von Trive. Tools wie der Strategy Builder, Alpha, Gen, Market Buzz und der Wirtschaftskalender stehen stellvertretend für das qualitative Angebot der Handelsplattform. 

Trive Trading Central

Kontoeröffnung und Kontotypen

Kontomodelle unterscheiden sich abhängig vom Anlagestil. So ist eine direkte Anmeldung für den Handel von Aktien und ETFs möglich. Wer sich hingegen für den Handel mit Hebelprodukten entscheidet, kann zwischen drei Kontomodellen wählen. Unterschiede bestehen hinsichtlich der Spreads, Mindesteinzahlung sowie fälligen Kommissionen. 

Alle drei Kontomodelle haben gemein, dass der Stop-Out auf 50 % begrenzt ist und eine maximale Hebelwirkung von 1:30 zur Verfügung steht. 

  • Das Classic Konto ist ein typisches Einstiegskonto. Hier handeln Sie ab einer Einzahlung von 0 Euro und Spreads ab 0,7. 
  • Das Prime Konto ist für fortgeschrittene Anleger konzipiert. Die Mindesteinzahlung liegt bei 2.500 Euro und das bei Spreads ab 0,5.
  • Mit dem Prime Plus Konto handeln Sie mit Spreads ab 0,1. Die Mindesteinzahlung liegt bei 15.000 Euro. So ist das Konto vor allem für professionelle Kunden konzipiert. 
Trive Kontomodelle

Wer mit Trive Erfahrungen sammeln möchte, kann auf kein Trading Demokonto setzen. Dies fällt in unserem Test negativ auf. Mit einer Mindesteinzahlung von 0 Euro können sich Anleger jedoch ohne Risiko von der Plattform überzeugen. Den Handel können sie allerdings nicht erproben und der Registrierungsprozess muss vollständig abgeschlossen sein.

Um sich für ein Konto zu registrieren, können Kunden auf der Website auf den Button „Konto eröffnen“ klicken. Im weiteren Verlauf wird dazu aufgefordert, den Namen sowie die E-Mail und Telefonnummer zu nennen. Im Anschluss wird ein Passwort vergeben. Der Registrierungsprozess erfolgt in deutsch.

Trive Registrierung

(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren)

Ein- und Auszahlungen bei Trive

Die Kapitalisierung des Kontos ist teilweise verpflichtend, um ein Konto zu eröffnen. Die Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten im Europageschäft sind fortschrittlich. So bietet Trive für die Einzahlung von Geld die Zahlungsmethoden Banküberweisung, Visa Debit/-Kreditkarte und Mastercard an. Zudem können Anleger E-Wallet Dienste wie Neteller und Skrill für den Handel nutzen. Für die Auszahlung steht hingegen nur das Bankkonto zur Verfügung.

Während Einzahlungen in Echtzeit mit Ausnahme der Einzahlung über Mastercard erfolgen, müssen Kunden rund drei Werktage warten, bis Auszahlungen durchgeführt sind. 

Trive Zahlungsmethoden

Gebühren und Konditionen

Die Multi-Asset-Investmentplattform Trive erhebt keine zusätzlichen Gebühren für Ein- und Auszahlungen. Kostenfrei sind jedoch nur Zahlungstransaktionen, die via Banküberweisung erfolgen. Für VISA, MasterCard und eWallet-Zahlungen fallen Gebühren in Höhe von 1,5 % der jeweiligen Summe für Ein- und Auszahlungen an. Das würde Trading Gewinne bereits durch die Zahlungstransaktion schmälern. Der Online Broker Trive informiert jedoch bereits darüber, dass ab Januar 2023 auch für Überweisungen Gebühren fällig werden. Sie werden 0,9 % der Transaktionssummen betragen. Somit müssen Anleger ab 2023 für jede Ein- und Auszahlung Geld zahlen, wobei der Höchstsatz 75 Euro entspricht. Es lohnt sich demnach, eine relativ hohe Summe zu transferieren. 

Gebühren fallen zudem hinsichtlich der Währungsumrechnung an. Hier zahlen Kunden 0,9 % der umgerechneten Gelder. Negativ sei zudem zu erwähnen, dass Trive es Anlegern erschwert, den Broker zu wechseln. Zwar kostet ein Depotübertrag zu Trive kein Geld, für ausgehende Übertragungen werden jedoch 100 Euro als Gebühr veranschlagt. 

Positiv zu erwähnen ist jedoch, dass für die Bereitstellung von Echtzeitdaten und die Kontoverwaltung keinerlei Gebühren anfallen. Besonders günstig sind die Gebühren für den Handel von Aktien und ETFs. Denn Trive verzichtet auf eine Provision, Bearbeitungsgebühr, Depotkosten sowie Clearingkosten. Somit fallen nur die reinen Transaktionskosten an. 

Trive Gebühren Aktien und ETFs

Kundenservice und -support

Antworten auf Fragen erhalten Kunden vom Broker auf der Website. Das Support Center verfügt über mehrere Frage-Antworten-Seiten sowie eine umfassende Wissensdatenbank. Sollte Kunden die eigene Antwort nicht finden, können sie den Support von Trive direkt kontaktieren. Um eine Anfrage einzureichen, können Anleger entweder den Chatbot auf der Webseite nutzen oder eine Anfrage über das Support Center stellen. Hier öffnet sich eine Kontaktseite, in welcher Sie sehr ausführlich Ihr Anliegen schildern können. Auch Anhänge lassen sich beifügen, um die Kommunikation zu verkürzen.

Um die Anfragen schnellstmöglich intern zu bearbeiten, integriert Trive Europe zwei Felder im Anfragemenü, welche dabei helfen, die Anfrage zu kategorisieren. Im ersten Schritt sollten Sie auswählen, ob Sie eine Information benötigen, eine Beschwerde tätigen, einen Vorschlag oder eine Anfrage machen möchten. Zudem können Sie bereits angeben, ob Sie eine Frage zu Zahlungsangelegenheiten, Handelsangelegenheiten, Kontoangelegenheiten oder bezüglich der Trading Ausbildung haben. 

Eine weitere Alternative: Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder kontaktieren Sie den Anbieter direkt telefonisch unter +49 69 66102161. Wir empfehlen jedoch den Kontaktweg über das Formular. 

Trive Support

(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren)

Weiterbildungsmöglichkeiten

Trive kommt der Informationspflicht nach und informiert regelmäßig über Investitionsmöglichkeiten. Investoren und Analysten führen Webinare durch die Tradingideen geben sollen oder Chancen in Märkten aufzeigen. Der Analysecharakter steht bei den Videos im Fokus. Alternativen bieten die Artikel von Trive. Diese haben einen informierenden und Rat gebenden Charakter. Während die Webinare Echtzeit-Märkte betrachten, sind die Artikel zeitlose und geben generelle Informationen zu Anlageprodukten oder Investitionsmöglichkeiten.

Trive Wissensdatenbank

Fazit: Trive als Investitionspartner für Jedermann? 

Auf der einen Seite überzeugt Trive mit einem umfangreichen und doch zugespitzten Angebot sowie günstigen Angeboten. Auf der anderen Seite verzichtet der Anbieter auf ein Demokonto und erhebt Kosten für Ein- und Auszahlungen. In Deutschland ist das Trading mit Trive erlaubt und könnte dank günstiger Mindesteinzahlungen ab 0 Euro eine gute Handelserfahrung für Kunden bieten. Gleichwohl ist der Wettbewerb stark. Ein Alleinstellungsmerkmal von Trive ist insbesondere der Multi-Asset-Bereich. 

(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren)

Trive Bewertung:

Review des Brokers Drive

Andre Witzel

Regulierung & Sicherheit:
Anlageklassen & Märkte:
Handelsplattformen:
Handelskonditionen:
Kundensupport:
Weiterbildungsmöglichkeiten:

Zusammenfassung:

Über die Multi-Asset-Investmentplattform Trive können Sie 1500 ETFs, 4000 Aktien sowie über 500 Hebelprodukte an internationalen Märkten handeln. 

4.8

Häufige Fragen und Antworten:

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung bei Trive? 

Je nach Kontomodell können die Mindesteinzahlungen bei Trive variieren. Ein Konto lässt sich bereits ab einer Einzahlung von 0 Euro eröffnen. Ein kostenfreies Demokonto zum risikofreien Testen gibt es jedoch nicht. 

Wie seriös ist der Online Broker Trive? 

Der Online Broker Trive verfügt über eine Regulierung der MFSA (Finanzaufsichtsbehörde in Malta). Die Multi-Asset-Anlageplattform verfügt zudem über eine Börsenzulassung und kann sein Angebot unter anderem in Österreich und Deutschland, jedoch nicht in der Schweiz, vertreiben. Gesonderte Schutzmaßnahmen für Anleger ergreift dieser Anbieter nicht. 

Über welche Handelsplattformen lässt es sich über Trive traden?

Nutzer können Investitionen sowohl über mobile Apps oder WebTrader tätigen. Handelserfahrung lässt sich über Trading Central, MetaTrader oder die direkte Plattform von Trive sammeln. Funktionen sind umfangreich und die Plattformen erlauben Multi-Screening. 

(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren)

Weitere interessante Beiträge: 

Zuletzt überprüft und geupdated am 11/05/2023 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert