Was ist der Rate of Change Indikator? Definition & Bedeutung
- Was ist der Rate of Change Indikator? Definition & Bedeutung
Sie als Trader sind ja täglich mit Kursbewegungen konfrontiert, wenn Sie den Tradinggeschäften nachkommen wollen. Oftmals kann es allerdings ein großes Wagnis darstellen, genauere Analysen vorzunehmen, da einfach essentielle Informationen fehlen und man auch nicht genau weiß, wie man die gegebenen Informationen am besten interpretieren sollte. Die gute Nachricht ist, diesem Problem kann mit einem einzigen, ganz besonderen Indikator entgegengewirkt werden.
Die Rede ist vom sogenannten Rate of Change Trading Indikator, einem relativ gut anwendbaren Instrument, welches helfen kann, jeweilige Trendfolgen im Kurschart zu erkennen und sie anschließend sachgerecht zu interpretieren.
Um was genau handelt es sich beim Rate of Change Indikator?
Von Beginn an wichtig anzumerken ist , dass der Rate of Change Indikator seine Wurzeln in der technischen Analyse hat und somit auf mathematischen Grundlagen basiert. Ganz in den Fokus gerückt wird dann bei der Chartanalyse überwiegend die Kursspanne, welche die Veränderung des Kurses innerhalb eines gewissen Zeitintervalls (meistens in Tagen) zurückgelegt hat.
Kursindikator
Als weitere Funktion soll er darüber hinaus bei signifikanten Trends und einer sich extrem entwickelten Marktphase Prognosen liefern, welche darüber Aufschluss geben sollen, in welche Richtung sich alles bewegen wird. Sozusagen kann man ihn auch als Signalgeber für den Anleger betrachten, welcher durch den Rate of Change Indikator gezielt erfahren kann, wie er sich in der folgenden Periode bestmöglich verhalten soll. Dabei ist es von großer Bedeutung, den Indikator nicht nur zu interpretieren, sondern eben auch zu erproben.
Für alle Trader sollte es am Ende allerdings klar sein, dass es sich bei dem Rate of Change Indikator lediglich um ein Hilfsmittel handelt, welches etwas Input zur Entscheidungsfindung auf dem jeweiligen Markt liefern soll. Permanent nur auf Basis dieses Indikators zu handeln, erweist sich daher als wenig sinnvoll, bei einer allumfassenden Marktanalyse haben noch viele weitere Indikatoren und Entscheidungshilfen ihre Finger im Spiel.
Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie über 3.700 diverse Märkte handeln können!
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Wann findet der Rate of Change Indikator nun konkreten Einsatz?
Betrachten wir nun den Markt in all seinen Entwicklungen, lassen sich unmittelbar Trendverläufe im jeweiligen Kurschart erkennen. Hier findet nun der Rate of Change Indikator seinen Anwendungsbereich, indem er die Entwicklungen des vorhergehenden Handelstages mit denen des heutigen gegenüberstellt. Dies soll am Ende dazu dienen, den Beginn, sowie das Ende eines Trends gut sichtbar zu machen.
Wertintervall
Für die Kennzeichnung des Anfangs und des Endes eines Trends werden eigene Zahlenwerte verwendet. Bei einem Wert über 70, befindet sich ein Trend in der Endphase, während er bei einem sehr niedrigen Wert unter 20 noch in seiner Blüte steckt. Die Werte 70 und 20 liefern somit wichtige Extrempunkte auf einer Handelsspanne, die von 0 bis 100 geht.
Für wen erweist sich der Indikator als besonders sinnvoll?
Im Grunde genommen kann sich der Rate of Change Indikator für jeden Trader als besonders nützlich herausstellen, dient er ja immerhin als bestmögliches Hilfsmittel, um Trends auf schnellste Art und Weise zu erkennen. Die Frage, die man sich hier allerdings stellen muss, ist folgende: Wie oft kommen eigentlich Trends auf dem Markt vor, auf dem wir überwiegend tätig sind?
Da rücken nun die Anleger in den Fokus, welche sich besonders in sehr stark kursschwankenden Märkten bewegen, wie zum Beispiel Bitcoin Händler. Dort kann in Windeseile aus einem Abwärts- ein Aufwärtstrend entstehen und umgekehrt, was eine schnelle Trendanalyse erfordert. Somit könnte der Rate of Change Indikator für diese Händler ein essentielles Entscheidungskriterium darstellen, welches man schnell heranziehen muss, um weiterhin auf dem jeweiligen Markt gut performen zu können.
Nichtsdestoweniger, auch wenn der Markt Ihres Wertpapiers sich deutlich ruhiger verhält, kann dieser Indikator eine wahnsinnig gute Entscheidungshilfe sein, wenn es zu diversen Trades kommt. Scheuen Sie sich also nicht, ihn bei allen Wertpapieren oder Kryptowährungen, die Sie handeln, als Hilfsmittel anzuwenden.
Meine Empfehlung für neue Trader & Investoren: Jetzt zu den besten Konditionen traden
Broker: | Bewertung: | Regulierung: | Märkte & Spreads: | Vorteile: | Konto: |
---|---|---|---|---|---|
1. Capital.com | CySEC, FCA, ASIC, FSA | Ab 0,2 Pips ohne Kommission 3.700 Märkte+ | # Deutscher Support # Nutzerfreundlich # Günstige Gebühren # TradingView # PayPal | Live-Konto ab 20€ (Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld) | |
2. XTB | BaFin, CySEC, FCA | Ab 0,1 Pips ohne Kommissionen 5.800 Märkte+ | # DE Niederlassung # Mehrfach reguliert # Web, Desktop, App # Dax ab 0,8 Punkten # Sehr nutzerfreundlich | Live-Konto ab 0€ Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld | |
3. GBE Brokers | CySEC, BaFin | Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen 500 Märkte+ | # Am besten für Forex! # DE Niederlassung # Beste Ausführung # Hohe Liquidität # MT4/MT5 | Live-Konto ab 500€ (Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren) |
Berechnung des Rate of Change Indikators
Um den Rate of Change Indikator berechnen zu können, muss man vorerst das Verhältnis zwischen der True Change und der Differenz des gegenwärtigen Schlusskurses und des Vortagsschlusskurses berechnen. Auf das Ergebnis dieser Berechnung wird ein anderer Indikator, der sogenannte Stochastic-%K-Indikator angewandt, welcher vor allem die Stochastic Range erhebt. Diese ist nichts anderes als die Handelsspanne von 0 bis 100, die in einem vorhergehenden Absatz bereits genannt wurde.
Der Richtwert für diese Stochastic Range beträgt 10 Tage unter Berücksichtigung der exponentiellen Glättung.
Wie bereits zuvor erwähnt, weisen bei einem Wert über 70 die Tendenzen deutlich auf den Endpunkt eines Trends hin, bei einem Wert unter 20 spricht man eher vom eines Trends. Diese Extrempunkte verfügen über essentielle Aussagekraft bei der Berechnung.
Formeln
- TH: MAX (Hat, Ct-1) = Die Formel für ein True High (heutiger Schlusskurs)
- TL: MIN( Lt, Ct-1)= Die Formel für ein True Low (vergangener Schlusskurs)
- TRt: THt – TLt = True Range
- SRt: (Wt- Min)/(Max-Min)*100= Stochastic Range
Voraussetzung um diese Verfahren gut durchführen zu können, sind einfache statistische Kenntnisse sowie auch etwaiges Vorwissen in der Stochastik.
Parameter für die Berechnung des Indikators im Überblick
Hier möchten wir Ihnen nochmal verdeutlichen, welche Komponenten nun wichtig sind, um den Rate of Change Indikator angemessen berechnen zu können:
- Der gegenwärtige Schlusskurs sowie die vergangene Zeitperiode können vom Trader selbst gewählt werden.
- Die Volatilität des Marktes
- Der Kursverlauf an sich, vor allem dann wenn er trendlastig, völlig unabhängig davon ob Abwärts- oder Aufwärtstrend vorliegt, verläuft
- Den Stochastic-K%-Indikator
- Verhältnis des True Range (Ein Volatilitätsindikator aus der technischen Analyse stammend)
Beispiele für Rate of Change Indikatoren
Wir versuchen jetzt, all das bisher genannte anhand eines Beispiels anzuwenden. Gehen Sie nun davon aus, Sie befinden sich auf einem Aktienmarkt, welcher relativ vielen Kursschwankungen unterliegt. Trends sind deutlich erkennbar, nur für eine Entscheidung braucht es deutliche Berechnungen.
Wir beginnen den Kurs von vor 2 Tagen von dem heutigen Kurs zu subtrahieren und erhalten nun einen Wert, der deutlich unter 20 liegt. Hier ist also ein neuer Trend in Sicht, in unserem Fall gehen wir jetzt von einem Aufwärtstrend aus. Zur Untermauerung dieser Feststellung wenden wir allerdings noch den True Change Indikator an, welcher uns genauere Informationen hinsichtlich unseres weiteren Vorgehens liefern kann.
Wir befinden uns nun wirklich in einem Aufwärtstrend, wo der Kurs eine schöne Steigerung vornimmt. Innerhalb der nächsten 21 Tage stellen wir fest, dass der Indikator anfängt zu hundert zu tendieren und der Titel deutlich überkauft ist. In diesem Fall sollten wir als erfahrene Trader nicht lange fackeln und vielleicht sogar überlegen, einfach den Gewinn mitzunehmen.
Chancen und Limitationen des Rate of Change Indikators
Der Rate of Change Indikator bietet jedem die Möglichkeit, sich gut hinsichtlich eines Trendverlaufs zu informieren und gegebenenfalls weitere Handlungsstrategien zu entwerfen. Allerdings kann er alleine teilweise nur limitierte Aussagen treffen, weshalb es unbedingt erforderlich ist, weitere Trading Indikatoren miteinzubeziehen. Ansonsten könnte die Gefahr bestehen, zu ungenaue Werte herauszubekommen, welche anschließend zu Fehlinformationen führen und dadurch wiederum die Ursache für einen Verlust darstellen könnten. Trendverläufe benötigen nun mal eine sehr genaue Auswertung, mit der ebenso sehr hoher Aufwand einhergeht. Sich dabei lediglich auf einen Indikator zu verlassen, kann tatsächlich verheerende Folgen haben.
Die Berechnung des True Range Indikators ist die perfekte Ergänzung zum Rate of Change Indikator, da dieser die Volatilität ausreichend berücksichtigt. Auch wenn sich der Markt, auf dem Sie handeln, relativ ruhig verhält, kann es nicht schaden, im Falle eines plötzlich aufkommenden Trends, auch mögliche Marktschwankungen mit einzukalkulieren.
Fazit
Abschließend kann man durchaus mit gutem Gewissen auf den Rate of Change Indikator hinabschauen. Im Laufe Ihrer Tradinglaufbahn kann er sogar zu einem fundamentalen Bestandteil werden, den Sie stets beim Auftreten von Trends mit einbeziehen sollten.
Auch wenn er wirklich nur ein Hilfsmittel darstellt, so hilft er doch gezielt dabei, ein sehr wichtiges Element zu fördern, was vielleicht ab und an mal etwas verloren geht beim Trading. Die Rede ist dabei von der Sicherheit, die gerade bei volatilen Märkten eine große Rolle spielen sollte. Mit Berechnungen und anschließenden Interpretationen kann diesem monetären Drahtseilakt allerdings der Wind aus den Segeln genommen und für Sie eine übersichtlichere Situation geschaffen werden.
Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie über 3.700 diverse Märkte handeln können!
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
FAQ zum Rate of Change Trade Indikator:
Was sind Beispiele für besonders volatile Märkte, in denen der Change Trade Indikator angewendet werden kann?
Allen voran steht dabei der Markt für Kryptowährungen mit seinen ständigen Kursschwankungen. Aber auch im alltäglichen Handel mit Erzeugnissen aus der Landwirtschaft treffen wir auf einige Preisbewegungen innerhalb kürzester Zeit.
Sollte ich diesen Indikator in meine Strategie einbinden?
Das hängt natürlich ganz von Ihrer Strategie ab. Prinzipiell kann man aber sagen, dass der Rate of Change Indikator zu den beliebtesten Indikatoren gehört und er von sehr vielen Tradern verwendet wird?
Kann der Change Trade Indikator eine Trendwende mit Sicherheit voraussagen?
Nein. Kein Indikator kann die Zukunft mit Sicherheit voraussagen. Allerdings stützen sich viele Indikatoren, so auch dieser, auf mathematische Grundlagen und man kann die Werte eines Indikators auch oft mit Wahrscheinlichkeiten vergleichen.
Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013.
Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Weitere lesenswerte Beiträge rund um das Thema „Trading“
Zuletzt überprüft und geupdated am 04/03/2023 von Andre Witzel
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!