Alex Abate Autorin bei trading-fuer-anfaenger.de
Geschrieben von: Alex Abate
johannes striegel
Überprüft von: Johannes Striegel
Finanzierung
diskontierung im trading

Das Trading wird immer beliebter. Dabei vergessen allerdings vor allem übereifrige Einsteiger oftmals sich vorher mit den grundlegenden Fachbegriffen vertraut zu machen – dazu gehört beispielsweise die Diskontierung.

Worum es sich dabei genau handelt, wie die Diskontierung funktioniert und wie der Faktor berechnet wird, zeigt der folgende Artikel.

Key Facts: Diskontierung

  • Diskontierung berechnet den gegenwärtigen Wert zukünftiger Zahlungen
  • Notwendig aufgrund der ständigen Zinsentwicklung
  • Anwendung in Unternehmen mit wertveränderlichen Beträgen
  • Berechnung nutzt eine gegebene Formel mit Diskontierungsfaktor und Laufzeit
  • Diskontierungsfaktor definiert jährliche Wertveränderung
  • Wichtiger Begriff im Finanzsektor und im Trading

Diskontierung: Was ist das?

Die Diskontierung wird häufig auch als Abzinsung bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein finanzmathematisches Berechnungsverfahren, welcher den aktuellen Kapitalwert bzw. Barwert einer künftigen Zahlung ermittelt. Die zukünftige Zahlung wird also abgezinst, um den derzeitigen Barwert zu ermitteln. Das bedeutet es findet generell eine Wertanpassung statt.

wertentwicklung

Grund der Notwendigkeit der Diskontierung ist die stetige Zinsentwicklung, die dafür sorgt, dass Beträge zu unterschiedlichen Zeitpunkten – zum Beispiel heute vs. Nächstes Jahr – einen unterschiedlichen Wert am Markt haben. Zum Einsatz kommt die Diskontierung daher beispielsweise in Unternehmen, die Beträgt verbuchen müssen, welche einer Wertveränderung unterliegen.

Im Gegensatz dazu gibt es auch die Aufzinsung, auch als Askontierung bekannt. Dabei muss der Wert, den die Zahlung in Zukunft hat, schon jetzt berechnet werden.

Definition Diskontierung
Die Diskontierung ist eine Rechenoperation aus der Finanzmathematik und wird eingesetzt, um mittels der Abzinsung den Barwert einer künftigen Zahlung für einen bestimmten Zeitpunkt zu ermitteln. Dabei handelt es sich in der Regel um den derzeitigen Wert, allerdings kann der Wert auch für einen bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft ermittelt werden. So lassen sich Kapitale zu unterschiedlichen Zeitpunkten vergleichen.

Wie funktioniert Diskontierung?

Beim Diskontieren ist eine künftige Zahlung gegeben und der Wert, den diese Zahlung zum jetzigen Zeitpunkt hätte (der Anfangswert), wird anschließend anhand eines Zinssatzes – dem sogenannten Diskontierungsfaktor – und der entsprechenden Laufzeit berechnet.

diskontierung berechnen

Die Formel, mit der die Diskontierung berechnet wird, ist im Gegensatz zu vielen anderen Formeln in der Finanzmathematik, leicht nachvollziehbar:

Diskontierung Formel: W0 = Wn * DF

Dabei gibt „W0“ den Wert zum Zeitpunkt 0 an, „Wn“ den Wert zum Zeitpunkt der Zahlung, „n“ ist entsprechend die Periode bis zur künftigen Zahlung – was in der Regel in Jahren angegeben wird – und DF ist der Zinssatz bzw. Diskontierungsfaktor.

Mein Tipp: Über 3.500 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:

Jetzt ein Trading Konto bei Capital.com eröffnen(Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Wann muss ich aufzinsen und ab wann abzinsen?

Wie bereits aufgezeigt wird die Diskontierung eingesetzt, wenn der Betrag der zukünftigen Zahlung gegeben ist und berechnet werden soll, welchen Wert dieser Betrag zum jetzigen oder einem anderen Zeitpunkt hat.

aufzinsen abzinsen

Die Aufzinsung hingegen wird genutzt, wenn der heute angelegte Betrag – das Anfangskapital – bekannt ist und ermittelt werden soll, welchen Wert dieser Betrag mit Zinsen und Zinseszinsen zu einem späteren Zeitpunkt haben wird.

Was ist der Diskontierungsfaktor?

Um den Barwert berechnen zu können, ist der sogenannte Diskontierungsfaktor – auch als Diskontierungssatz bzw. Diskontierungszinssatz bekannt – erforderlich. Dabei handelt es sich um den Zinssatz, durch den sich der Wert des Betrags pro Jahr verändert. Wie dieser Faktor berechnet wird erklärt der folgende Abschnitt.

Diskontierungsfaktor berechnen: So funktioniert’s

Um die Diskontierung zu berechnen ist also auch der sogenannte Diskontierungsfaktor erforderlich. Wie dieser berechnet wird, zeigt folgende Formel:

Diskontierungsfaktor Formel: DF = 1 / (1+i)n

diskontierungsfaktor berechnen

Dabei bezeichnet „i“ den jährlichen Zinssatz in Dezimalschreibweise, das heißt zum Beispiel 0,02 statt 2 Prozent. „n“ ist wie auch schon weiter oben erwähnt die Laufzeit in Jahren. Ist der Diskontierungs- bzw. Abzinsungsfaktor berechnet, lässt sich nun ganz einfach der Barwert für den gewünschten Zeitpunkt mithilfe der Diskontierungsformel ermitteln.

Fazit: Grundlegendes Verfahren in der Finanzmathematik

Es gibt einige essenzielle Fachbegriffe, die jeder Trader kennen sollte – einer davon ist die Diskontierung bzw. Abzinsung. Es ist ein Verfahren der Finanzmathematik und erlaubt es Anwendern den Barwert einer künftigen Zahlung zum jetzigen oder einem Zeitpunkt in der Zukunft zu ermitteln. Notwendig ist dieses Verfahren aufgrund der stetigen Zinsentwicklung. Diese sorgt nämlich dafür, dass Beträge zu unterschiedlichen Zeitpunkten auch unterschiedliche Werte am Markt haben. Die Diskontierung hat also eine große Bedeutung im finanzmathematischen Bereich und somit auch im Trading.

Mein Tipp: Über 3.500 verschiedene Märkte zu günstigen Gebühren traden:

Jetzt ein Trading Konto bei Capital.com eröffnen(Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Alex Abate Autorin bei trading-fuer-anfaenger.de
Alex Abate
Autorin und Investorin
Über den Autor: Erfahrene Investorin seit 2017 im Bereich Aktien und ETFs. Spezialisierung auf Short-Selling und den Einsatz von Derivaten. Sie besitzt einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften.
Schreibe einen Kommentar