Was ist die Blockchain? – Einfach erklärt für Anfänger

Seit es den Bitcoin gibt, ist die Blockchain in aller Munde. Doch was ist eine Blockchain eigentlich? Und was steckt hinter der Blockchain-Technologie und was sind ihre Vorteile? Diese Fragen beantworten wir Ihnen gerne in unserem Ratgeber Was ist die Blockchain? – Einfach erklärt für Anfänger.

Blockchain

Vor allem für Einsteiger in den Handel mit Kryptowährungen ist es wichtig, zu wissen, um was es bei der Blockchain geht und welche Funktionen diese hat. Doch diese Technologie bietet weit mehr, als nur im Bereich der Kryptos genutzt zu werden. Dies haben mittlerweile auch die Banken erkannt. Was bedeutet: Die Blockchain-Technologie wird uns alle früher oder später im Leben begegnen, nicht nur bei Kryptowährungen. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Und wenn die einzelnen Bereiche wie Banken und Versicherungen, Behörden und Unternehmen, erkennen, wie viel wirklich mit dieser Technologie möglich ist, wird dies vieles einfacher, schneller, kostengünstiger machen. Und vor allem auch viel sicherer.

Nachfolgend haben wir für Sie eine Definition der Blockchain und die Erklärung der Blockchain-Technologie erstellt. Damit haben Sie einen ersten Überblick darüber, was die Blockchain überhaupt ist und wie diese genutzt werden kann.

Blockchain Definition: Wie ist sie aufgebaut?

Die Blockchain ist eine Datenbank. Diese Datenbank ist dezentral. Das heißt, sie ist nicht an einem Ort gespeichert, sondern auf mehreren Rechnern / an mehreren Orten. Das heißt, sie ist dadurch eine verteilte Datenbank, was die Blockchain-Technologie auch sicherer macht. Dazu ist die Blockchain auch noch eine öffentliche Datenbank. Diese Datenbank kann für verschiedene Abläufe genutzt werden. Vor allem im Zahlungsverkehr kann die Blockchain-Technologie eine Rolle spielen. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie dem Bitcoin wird diese Datenbank zur Verwaltung von Transaktionen genutzt.

Einfach definiert:

Die Blöcke werden hintereinander in eine Kette (=Chain) gehängt, das heißt, die durchgeführten Transaktionen werden hintereinander angehängt. Dies geschieht in einer chronologischen Reihenfolge. Dadurch wird die Blockchain zu einer chronologischen Übersicht über die erfolgten Transaktionen.

Mein Tipp: Über 100+ Krypto kaufen und traden bei Etoro!

(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)

Blockchain Erklärung

Bei finanziellen Transaktionen, die bargeldlos erfolgen, sind Absender und Empfänger immer auf eine Bank angewiesen gewesen. Das heißt, auf eine zentrale Stelle, an der die Zahlung abgewickelt wird. Nur so konnte nachgewiesen werden, dass auf der einen Seite die die Zahlung erfolgt ist und der Empfänger auf der anderen Seite die Zahlung erhalten hat. Die Blockchain-Technologie macht nichts Anderes, als solche Transaktionen durchzuführen und als Blöcke aneinander zu reihen. Nur wird, anders als ohne Blockchain, dazu keine zentrale Stelle, das heißt Bank oder Notenbank, mehr benötigt. Stattdessen werden die Zahlungen (= Transaktionen) dezentral abgewickelt.

Durch diese Verteilung bei der Abwicklung von Transaktionen werden keine Banken mehr benötigt. Stattdessen werden die Zahlungen nacheinander abgewickelt, über viele dezentrale Rechner. Da die Reihenfolge der Blockchain chronologisch ist, kann diese auch nicht manipuliert werden. Das Blockchain Whitepaper, dass einst unter dem Namen Satoshi Nakamoto veröffentlicht wurde, und die Grundlage des Bitcoin wurde, hat genau dies als Grundlage. Das Whitepaper mit dem Titel “ Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“ basiert auf einem Proof of Work. Das bedeutet, dass die Kette von Transaktionen mittels des Lösen eines kryptografischen Rätsels fortgeführt wird. Das heißt, der Proof of Work ist beim Bitcoin die Grundlage für die Blockchain.

Mittlerweile haben auch andere an der Blockchain-Technologie gearbeitet. Die NEM Foundation beispielsweise hat das Proof of Importance Konzept entwickelt, das die Rechenleistung minimiert, welche durch das rechnerische Lösen der kryptografischen Rätsel immens hoch ist. Beim Proof of Importance werden keine Rätsel gelöst, sondern das Transaktionsvolumen und die Häufigkeit der Transaktionen der Netzwerkteilnehmer sind die Grundlage für die Fortführung der Blockchain.

Blockchain

Was beiden Konzepten, dem Proof of Work und dem Proof of Importance, gemein ist, ist das Peer-to-Peer Netzwerk, das für die Blockchain benötigt wird. Nur so bleibt diese auch dezentral und öffentlich.

Die Vorteile der Blockchain

Die Blockchain-Technologie bietet für ihre Nutzer verschiedene Vorteile. Die wichtigsten seien hier genannt:Die Blockchain bietet mehr Datenschutz. Das ist ein sehr wichtiger Punkt bei dieser Technologie. Außerdem bietet die Blockchain ihren Nutzern auch mehr Sicherheit. Durch das Aufeinander aufbauen der Blöcke sind Manipulationen nahezu ausgeschlossen.

Die Bedienung der Blockchain-Technologie ist für viele einfacher, als es andere Systeme im Zahlungsverkehr sind. So kann jeder diese Möglichkeiten für sich nutzen, um Transaktionen abzuwickeln. Zudem ist diese Technologie transparent. Das heißt, es können keine Transaktionen durchgeführt werden, die andere nicht sehen sollen. Alle Transaktionen sind durch die chronologische Reihenfolge der Blockchain nachvollziehbar und einsehbar.

Die Blockchain-Technologie benötigt keine zentrale Struktur, sondern ist dezentral. Auch dies ist ein wichtiger Punkt. Die Transaktionen sind nicht nur auf einem einzigen Server oder in einem einzigen Rechenzentrum gespeichert. Gerade bei Serverschäden oder z. B. einem Brand des Rechenzentrums gehen so keine Daten verloren, da jeder Netzwerkteilnehmer eine Kopie der Blockchain auf seinem eigenen Rechner oder seinem eigenen Server gespeichert hat.

Die Blockchain kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, nicht nur bei Kryptowährungen. Dadurch ergeben sich viele Einsatzmöglichkeiten, nicht nur im Finanzbereich. Auch Behörden und Unternehmen können von dieser Technologie profitieren. Die Blockchain bietet bei Geldtransaktionen eine höhere Geschwindigkeit, als es im normalen Zahlungsverkehr der Fall ist. Gerade bei Überweisungen aus Übersee dauert es je nach Banken Tage bis Wochen bis zur Gutschrift des überwiesenen Betrages. Außerdem sind die Transaktionen viel besser nachverfolgbar als es bei den herkömmlichen Wegen der Fall ist.

Das Nutzen der Blockchain-Technologie hilft dabei, Kosten zu reduzieren. Nicht nur im Zahlungsverkehr, sondern auch bei Behörden ist dies ein immens wichtiger Punkt. Alle Vorteile zusammengenommen zeigen, wie wichtig diese Technologie ist. Da gibt es weit mehr Möglichkeiten als diese nur im Bereich der Kryptowährungen zu nutzen.

Blockchain Beispiel

Mein Tipp: Über 100+ Krypto kaufen und traden bei Etoro!

(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)

Nachteile

Wo Vorteile einer Technologie sind, gibt es mitunter auch so einige Nachteile zu finden. Diese gibt es auch bei Blockchain-Technologie.

Ein großer Nachteil ist es, dass die Blockchain bis jetzt außer bei Kryptowährungen kaum Einsatzgebiete findet. Der Grund hierfür liegt jedoch nicht bei der Technologie selbst, sondern bei den Unternehmen und Behörden, für welche die Blockchain und ihre Möglichkeiten bislang kaum greifbar sind. Dies zeigt sich ja auch an der Tatsache, dass zahlreiche Unternehmen immer noch veraltete Software nutzen für ihre betrieblichen Abläufe. Und sich dann auf eine so neue Technologie einzulassen, fällt natürlich in solchen Unternehmen besonders schwer.

Bislang fehlt einfach das Fachpersonal, das mit der Blockchain und der dahintersteckenden Technologie umgehen kann. Solange es nicht entsprechend ausgebildete ITler gibt, die sich um die Einführung und Durchführung kümmern, wird zumindest in Deutschland ein Hinterher hinken stattfinden.

Warum ist die Blockchain so sicher?

Die Blockchain-Technologie ist in hohem Maße sicher, weil:

  1. Die Blockchain transparent ist
  2. Alle Transaktionen und Handlungen in chronologischer Reihenfolge in der Blockchain abgespeichert sind
  3. Die Blockchain zwar öffentlich sein kann, wenn dies gewünscht ist. Wie dies beispielsweise bei den meisten Kryptowährungen der Fall ist. Es sei denn, sie werden nur einem bestimmten Kreis von Netzwerkteilnehmern zugänglich gemacht Aber sie kann z. B. auch geschlossen werden, so dass nur die Nutzer, denen ein Eigentümer von Daten und Co. die Zugriffsrechte erteilt, auch auf diese Daten zugreifen kann
  4. In vielen Bereichen ist die Blockchain und ihre Technologie die sicherste Variante, Daten abzuspeichern, Daten zu sichern und manuelle und auch automatische Transaktionen durchzuführen

Mein Tipp: Über 100+ Kryptos bei Etoro kaufen & verkaufen

  • Nutzerfreundliche Handelsplattform (Exchange + Wallet)
  • Kryptowährungen direkt kaufen und verkaufen
  • Über 2.000 verschiedene Märkte (100+ Kryptos)
  • Nur 50€ Mindesteinzahlung (PayPal, Kreditkarten & mehr)
  • Hebel bis 1:2 oder ohne Hebel traden
  • Deutscher Service & hohe Sicherheit
  • Meine Bewertung: 5 out of 5 stars (5 / 5)

(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)

Beispiele für Blockchains

Die Blockchain-Technologie kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Gerade durch die Möglichkeit, Kosten zu reduzieren und Abläufe zu minimieren, gibt es viele mögliche Einsatzgebiete. Deshalb gibt es auch immer mehr Beispiele für Blockchains, wie Sie nachfolgend feststellen werden. Der wahrscheinlich wichtigste Bereich, in dem die Blockchain zum Einsatz kommen kann, sind Finanztransaktionen. Dies sind zum Einen die Kryptowährungen wie der Bitcoin, die erst durch die Blockchain-Technologie möglich wurden.

Doch es gibt natürlich noch weit mehr Möglichkeiten für Finanztransaktionen und deren Abwicklung mittels der Blockchain als nur Kryptos. Gerade Überweisungen aus Übersee können mittels dieser Technologie viel schneller übermittelt werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Die führt natürlich auch zu einer Reduzierung der Kosten bei Finanztransaktionen. So können Gelder innerhalb kurzer Zeit beim Empfänger ankommen, ohne dass zugleich Gebühren für Expressüberweisungen fällig werden.

Auch im Gesundheitswesen kann die Blockchain-Technologie eingesetzt werden. Dies wäre dann zwar keine offene Blockchain, da nur bestimmte Befugte, wie z. B. Ärzte und Krankenversicherungen auf die Daten Zugriff hätten. Doch so könnten unter anderem Krankenakten dezentral abgelegt werden, damit ein bestimmter Personenkreis auf diese Akten und beispielsweise medizinische Befunde zugreifen könnte. Dadurch würden viele Abläufe im Gesundheitswesen einfacher werden, und auch kostengünstiger.

Blockchain Erklärungen

Die Zugriffsrechte hätten dann nur die Nutzer, die eine Freischaltung vom Eigentümer der jeweiligen Daten bekommen haben. Die Blockchain-Technologie kann auch zur Verifikation verwendet werden. In Bereichen, in denen eine Verifizierung erforderlich ist, kann diese Technologie die Identität einer Person viel schneller verifizieren als mit anderen Möglichkeiten. Auch würde die Identifizierung viel sicherer werden. Da eine Manipulation der Daten nahezu nicht möglich ist, kann das Identitätsmanagement schnell und sicher arbeiten, ohne dass zugleich die Gefahr von Datenverlusten oder Datendiebstahl besteht. Durch das Nutzen der Technologie der Blockchain kann viel getan werden im Kampf gegen Identitätsdiebstahl, der eine zunehmende Gefahr darstellt angesichts einer immer vernetzteren Welt.

Kryptowährungen wird ja gerne vorgeworfen, sie würden der Geldwäsche dienen und müssten deshalb unbedingt kontrolliert und reguliert werden. Doch die Blockchain-Technologie ist tatsächlich eine Möglichkeit, Geldwäsche zu vermeiden. Wenn alle abgeschlossenen Verträge auf einer Blockchain hinterlegt und gespeichert werden, sind diese transparent. Die einzelnen Zahlungen lassen sich so den Geldsendern und Geldempfängern zuordnen. Die Transparenz, welche die Blockchain-Technologie ausmacht, könnte in diesem Bereich besonders zum Tragen kommen. Auch Korruption wäre dadurch in hohem Maße vermeidbar.

Auch Versicherungen können über die Blockchain abgewickelt werden. Durch die Smart Contracts lassen sich automatische Transaktionen veranlassen, welche die Abwicklung von Versicherungsleistungen und die Abwicklung von Schadensfällen automatisieren können. Auch Versicherungsbetrug kann hierdurch eingedämmt werden. Schließlich ist durch die Transparenz der Blockchain auch nachvollziehbar, ob jemand mehrere Anträge auf Schadensersatz oder andere Versicherungsleistungen gestellt hat.

Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie die Blockchain-Technologie genutzt werden kann. Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, wie z. B. das Nutzen der Blockchain auf dem Energiemarkt oder als sicheres Instrument bei digitalen Wahlen.

Mein Tipp: Über 100+ Krypto kaufen und traden bei Etoro!

(Risikohinweis: Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.)

Fazit: Der Blockchain gehört die Zukunft!

Noch sind wir weit davon entfernt, all die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie zu nutzen. Doch weit über Kryptowährungen und den Finanzbereich hinaus wird die Blockchain Einlass in unseren Alltag finden. Davon ist, trotz aller lauten und leisen Kritiker auszugehen. Wer mit Kryptos handeln möchte, für den spielt die Blockchain natürlich eine ganz besonders wichtige Rolle. Zu verstehen, was hinter dieser Technologie steckt und wie viel sie kann, ist deshalb auch für Einsteiger wichtig.

Die Blockchain mag auf den ersten Blick dann vielleicht kompliziert erscheinen, wenn man sich als Einsteiger in Handel mit Kryptowährungen wagt. Die Technologie ist nun mal komplex. Doch wer sich hier reinfuchst, der erkennt meist sehr bald, wie grandios die Blockchain-Technologie ist.

Es bleibt also zu hoffen, dass immer mehr Menschen und Unternehmen, und eben auch Behörden, erkennen, was hiermit alles möglich ist. Gerade die Reduzierung der Kosten, welche die Blockchain möglich macht, könnten dabei eine wichtige Rolle spielen. Und die Sicherheit der Blockchain-Technologie spricht für sich. Schneller, einfacher, kostengünstiger und zugleich auch noch sicherer können Transaktionen jedweder Art nicht abgewickelt werden.

Lesen Sie mehr zum Thema Kryptowährungen:

Zuletzt überprüft und geupdated am 08/05/2023 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert