Targobank Logo

Targobank Depot: Echte Erfahrungen & Test

BEWERTUNGEN:
REGULIERUNG:
MINDESTEINZAHLUNG:
MÄRKTE:
4.2 out of 5 stars (4,2 / 5)
BaFin
0€
6.000+
Targobank Logo

Heutzutage gibt es eine riesige Auswahl an Brokern, die sich auf dem Markt etabliert haben. Dabei fällt es oftmals schwer zwischen wirklich zuverlässigen Brokern und eher unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Dies erschwert es, die passende Alternative für die Geldanlage zu finden. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern werden im Folgenden meine Erfahrungen mit dem Targobank Depot aufgezeigt. Ist es sicher sein Geld bei der Targobank zu investieren? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im nachfolgenden Bericht.

Targobank Depot

Targobank Brokerage Erfahrungen auf einen Blick

Targobank ist eine Privatkundenbank, die ebenfalls als Broker-Anbieter operiert. Um über Targobank mit Wertpapieren zu handeln, benötigt es ein Verrechnungskonto. Hier ist es praktisch, dass Targobank gleichzeitig auch eine Bank ist. Die verschiedenen Depotmodelle ermöglichen es ferner, genau das Modell zu wählen, welches zum eigenen Anlagestil passt.

Die Fakten auf einen Blick:

Feature:
Fakten:
🏬 Gründung:
Trägt seit 2008 den Namen Targobank
🏢 Niederlassungen:
Firmensitz in Düsseldorf
⚖️ Regulierung:
BaFin
💰 Mindesteinzahlung:
Kostenlos
⌨️ Übungskonto:
PIXIT Simulation
📊 Finanzprodukte:
Fonds, Aktien, ETF, Anleihen, Hebelprodukte, Zertifikate
📈 Trading Hebel:
Maximal 30:1
💻 Trading Plattformen:
Web und mobile Apps (iOS & Android)
📞 Kundenservice:
Deutscher Kundensupport
🎁 Besonderheiten:
Bank und Broker in einem

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)


Was ist das Targobank Depot? – Vorstellung des Unternehmens

Als Teil der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale kann die Targobank mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Markt nachweisen. 1926 wurde die Kundenkredit GmbH und ein viertel Jahrhundert später das heute als Targobank bekannte Unternehmen mit dem Namen Kundenkreditbank GmbH gegründet. 1991 wurde aus der Kundenkreditbank GmbH die Citibank Privatkunden AG und nur zwölf Jahre später die Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA. Diese wurde schließlich 2008 von der französischen Genossenschaftsbank übernommen und kurze Zeit später als Targobank AG & Co. KGaA getauft.

Die Arbeit des Unternehmens beschränkt sich nicht nur auf Privatkunden sondern schließt auch Geschäfts- und Firmenkunden mit ein – und davon ganze vier Millionen. Die Targobank ist eine Digitalbank, welche gleichzeitig in lokalen Filialen ihre Beratungsleistungen zur Verfügung stellen. Das Unternehmen ist eines der größten Kreditkartenherausgeber des Landes, wobei das Angebot unter anderem auch Finanzierungslösungen, Vermögensschutz oder aber Geldanlagen umfasst.

Targobank Awards
Targobank Awards

Während sich der Unternehmenssitz in Düsseldorf befindet, hat die Servicezentrale in Duisburg ihren Sitz. Bei ihrer Arbeit legt die Targobank großen Wert auf einen guten Service und individuelle Beratung. Der Mutterkonzern Crédit Mutuel Alliance Fédérale ist einer der finanzstärksten Bankengruppen Europas und setzt ebenso auf Werte wie Kundennähe, Service, Engagement und technischen Vorsprung.

Darüber hinaus zeigt die Targobank auch Engagement in verschiedenen Bereichen von Bildung, über Soziales bis hin zu Sport. So fördert die Targobank Stiftung unter anderem Wissenschaft und Forschung, Volks- und Berufsbildung sowie bürgerschaftliches Engagement. Im Jahr 2010 unterzeichnete das Unternehmen die 2006 gegründete Charta der Vielfalt. Ziel dieser Charta ist die Befreiung von Vorurteilen wie auch die Vereinigung der unterschiedlichen Aspekte von Diversity im Arbeitsumfeld.

Zur Geschichte des Unternehmens:

  • 1926: Gründung der Kundenkredit GmbH
  • 1951: Gründung der Kundenkreditbank GmbH (KKB) in Düsseldorf
  • 1991: Umbenennung in Citibank Privatkunden AG
  • 2003: Umfirmierung in Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA
  • 2008: Übernahme durch Crédit Mutuel Alliance Fédérale
  • 2010: Umbenennung in TARGOBANK AG & Co. KGaA

Targobank Vor- und Nachteile

Targobank gilt als sicherer Handelspartner, über den Anleger ihre gesamte Geldanlage steuern können und das vom Girokonto bis hin zur ganzheitlichen Vermögensverwaltung. Im Vergleich zu Neo Brokern fallen bei Targobank höhere Orderprovisionen und Depotgebühren an, auch die Trading Plattformen entsprechen nicht den weltweit beliebtesten Softwares. Für die Targobank spricht jedoch die Individualisierung im Angebot und der barrierefreie Zugang zur Geldanlage.

Das sind die Targobank Vor- und Nachteile:

Vorteile:
Nachteile:
✅ Deutsche Regulierung
❌ Hohe Trading Preise
✅ Sicherer Status einer Bank
❌ Keine modernen Trading Standards (zum Beispiel Social Trading)
✅ Keine Mindesteinzahlung notwendig
❌ Ggf. monatliche Depotführungskosten
✅ Vermögensverwaltung mit PIXIT
✅ Zahlreiche Assets zur Auswahl
✅ Deutscher Kundenservice
✅ Verschiedene Depotmodelle für jedes Einstiegslevel
✅ Negativsaldoschutz

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)


Regulierung der Targobank

Bei der großen Anzahl an Anbietern auf dem Markt findet sich darunter auch das ein oder andere schwarze Schaf. Damit sicherer Handel gewährleistet werden kann und der Trader keine Bedenken haben muss, Opfer eines Betrugs zu werden, ist die Regulierung durch unabhängige Behörden essenziell. Im Rahmen solch einer Regulierung erhält der jeweilige Anbieter eine Lizenz, die ein Hinweis auf Seriosität ist. Um diese Lizenz zu erlangen muss sich das Unternehmen an bestimmte Regeln und Bedingungen halten. Wird gegen diese verstoßen, wird ihm die Lizenz umgehend entzogen.

Dementsprechend trägt die Regulierung zu einem gestärkten Vertrauen des Kunden bei und dieser kann sich sicher sein, dass beim ausgewählten Anbieter seriös gehandelt wird.  Da sich der Hauptsitz des Unternehmens in Düsseldorf befindet, unterliegt es der Regulierung der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht).

Bafin logo

Die Regulierungsbehörde BaFin hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und sorgt, wie der Name schon verrät, für die Regulierung von Unternehmen und Anbietern im Bereich der Finanzdienstleistungen. Dass die Targobank von diesem Institut reguliert wird, belegt also ihre Seriosität und schützt Kunden vor Betrug wie auch Missbrauch.

Sicherheit der Kunden – Wie sicher ist asTargo Bank Depot?

Bereits die Tätigung von Investitionen stellt für die meisten ein großes Risiko dar. Da wollen Kunden in der Regel nicht auch noch mit ihrem Anbieter ein Risiko eingehen, sondern sich geschützt und sicher fühlen. Die Targobank macht in unserem Test auch in Sachen Sicherheit einen relativ positiven Eindruck.

Neben der bereits erwähnten Regulierung durch die BaFin, verspricht die Online-Sicherheits-Garantie des Unternehmens den Schutz der Kundendaten vor Missbrauch und betont, dass Sicherheit wie auch Datenschutz zu den wichtigsten Anforderungen an das Online-Banking gehören. Da die Targobank Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) ist, sind Einlagen vom Giro-, Spar- und Kreditkartenkonto sowie Festgeld- und Tagesgeld-Konto abgesichert. Die Absicherung wird bis zu einer Höhe von 100.000 Euro von der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) übernommen.

Targobank Sicherheit

ufgrund dessen, dass Depots nicht zu Bankeinlagen zählen, werden diese nicht durch die Einlagensicherung geschützt. Stattdessen werden sie nur im Namen des Kunden verwahrt und befinden sich im Besitz dessen.

Gibt es eine Targobank Nachschusspflicht?

Targobank verzichtet auf eine Nachschusspflicht. Als deutsches Bankenunternehmen ist die Targobank verpflichtet, das Risiko von Privatanlegern zu beschränken. Hierzu zählt, dass die Targobank einen Negativsaldoschutz gewährt. Das bedeutet, das Anleger nicht über die im Depot vorhandenen Finanzmittel hinaus haften.

Die Premium-Partner der Targobank

Durch die Arbeit mit vier angesehenen Partnern, macht die Targobank einen recht zuverlässigen und seriösen Eindruck. Zu diesen Premium-Partnern gehören:

  • Société Générale
  • Vontobel
  • HypoVereinsbank onemarkets
  • J.P. Morgan

Mit jeweils zwischen 70.000 und 260.000 Anlage- und Hebelprodukten wird dem Trader bei jedem der Partner eine nahezu unbegrenzte Auswahl geboten, wobei sicherlich für jeden das richtige Investment dabei ist. Das Angebot erstreckt sich von Aktienanleihen über Bonus- und Discount-Zertifikate bis hin zu Mini-Futures und Faktor-Zertifikaten.

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)


Handelskonditionen und Angebot im Test

Der erfolgreiche Handel mit Wertpapieren ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Neben den Handelskonditionen, die von hoher Relevanz sind, geht es hier auch um die Flexibilität, die dem Trader geboten wird. Dabei wird die Entscheidung für einen Anbieter unter anderem von der Auswahl der Handelsinstrumente, den Einzahlungskonditionen wie auch anfallenden Gebühren beeinflusst. Diese einzelnen Faktoren wurden getestet und im Folgenden ausführlich beschrieben.

Die Handelskonditionen im Überblick:

💰 Mindesteinzahlung:
Kostenlos
💰 Einzahlungsgebühren:
Keine
💰 Auszahlungsgebühren:
Keine
💱 Handelsart:
Multi-Asset-Broker
💰 Volumenentgelt:
1,75 % pro Jahr im Plus-Depot
💰 Kommissionen:
Zwischen 4,90 bis 8,90 pro Trade
↔️ Hebel:
Bis zu 30:1
🔒 Nachschusspflicht:
Nein

Kosten und Gebühren bei der Targobank

Neben dem Angebot an verschiedenen Märkten, die beim jeweiligen Anbieter gehandelt werden können, ist auch das Thema Kosten und Gebühren für die meisten von hoher Relevanz. Dabei ist die Kontoeröffnung bei der Targobank grundsätzlich kostenfrei. Die Kosten der Kontoführung hängen allerdings vom gewählten Depot-Typ ab.

Depot-Typen:
Direkt-Depoot
Klassik-Depot
Plus-Depot
Kostenlose Depotführung
Ja
Ja *
Ja *
Orderprovision
4,90 Euro (1. Jahr),
danach 8,90 bis 34,90 Euro
Online: 8,90 bis 34,90 Euro
Filiale: 0,5% mindestens 34,90 Euro
Keine Orderprovision (bei ETFs),
bis zu 50 Free Trades (für weitere Wertpapiere)

* Während beim Direkt-Depot auch die Depotführung kostenlos ist, muss der Kunde bei den beiden anderen Depot-Typen 2,50 Euro pro Monat an Gebühren begleichen, es sei denn der Depotinhaber nutzt das Online-Postfach oder sein Gesamtguthaben beträgt mindestens 50.000 Euro.

Hinzu kommt die Orderprovision für ETFs und weitere Wertpapiere. Dieser Betrag unterscheidet sich wiederum je nach Konto-Typ. Inhaber eines Direkt-Depots zahlen die ersten zwölf Monate 4,90 Euro. Im Anschluss daran steigen die Kosten auf zwischen 8,90 und 34,90 Euro. Das Klassik-Depot kostet hingegen direkt zu Beginn zwischen 8,90 und 34,90 Euro, falls es Online abgeschlossen wird. In der Filiale beträgt der Preis mindestens 34,90 Euro. Das Plus-Depot fordert als einziger Depot-Typ keine Orderprovision für den Kauf und Verkauf von ETFs. Darüber hinaus werden dem Trader mit diesem Konto bis zu 50 Free Trades geboten für weitere Wertpapiere.


Anlageklassen und Märkte

Die Targobank überzeugt mit einer großen Auswahl und attraktiven Konditionen. Zur Verfügung stehen sämtliche Wertpapiere die in Deutschland börslich und auch außerbörslich gehandelt werden können. Darunter Aktien, Anleihen, Anlage- und Hebelprodukts sowie rund 6.000 verschiedene Investmentfonds. Gehandelt werden kann darüber hinaus über verschiedene Handelswege, wie zum Beispiel Online, telefonisch (täglich zwischen 8 und 22 Uhr) oder aber vor Ort in einer Filiale.

Diese Märkte können gehandelt werden:

Für jedes dieser zu handelnden Märkte werden Online Daten sowie Grafiken und für Aktien auch Echtzeitkurse zur Verfügung gestellt, wodurch der Trader immer auf dem aktuellen Stand ist. Außerdem gibt es in fast jedem dieser Märkte jeweils eine Tabelle, in der „Gewinner & Verlierer“ mit den dazugehörigen Daten aufgelistet werden.

Aktien

Mit der Targobank können eine Reihe von Aktien gehandelt werden. Dabei hat der Trader Zugang zu verschiedenen Indizes wie dem DAX, MDAX, TecDAX,
Euro Stoxx 50, Dow Jones oder aber Nasdaq.

Targobank Aktien

Anleihen

Auch bei den Anleihen bietet die Targobank Top-Rendite. Dem Kunden stehen hier diverse Anleiheoptionen zur Verfügung.

Targobank Anleihen

ETFs/ETCs

Das Angebot an ETFs bzw. ETCs in ebenso vielfältig. Mit einer Spezifizierung nach Aktien, Renten, Rohstoffen und Sonstigem, kann eine passende Auswahl getroffen werden.

Targobank ETFs

Anlage- und Hebelprodukte

Die breite Auswahl an Anlage- und Hebelprodukten kann kostenlos schon ab 1.000 Euro Ordervolumen gehandelt werden.

Targobank Hebelprodukte

Fonds

Fonds können bei der Targobank zu vielversprechenden Konditionen gehandelt werden. Mit einer Einmalanlage beträgt die Mindestordergröße von Fonds im Internet 1.000 Euro, während mit einem Investment-Sparplan regelmäßige Investments in Fonds schon ab 25 Euro getätigt werden können.

Targobank Fonds
Targobank Zertifikate

Zertifikate

Neben Discount-Zertifikaten kann bei der Targobank auch mit Bonus-Zertifikaten sowie Index- und Partizipationszertifikaten gehandelt werden.

Targobank Zertifikate

Andere Angebote außer Trading

Neben dem Targobank Depot und Wertpapiere, die dadurch gehandelt werden können, hat die Targobank weitere Produkte im Angebot. Darunter allgemeine Bankkonten, Kredite und Finanzierungen, verschiedene Optionen zur Geldanlage sowie Versicherungen und Vorsorge.

Angebot der Targobank im Überblick:

  • Konto und Karten
  • Kredit und Finanzierung
  • Sparen und Geldanlagen
  • Depot und Wertpapiere
  • Schutz und Vorsorge

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)


Das Handelsdepot der Targobank im Überblick

Bei der Targobank hat der Kunde die Wahl zwischen vier verschiedenen Konto- und drei unterschiedlichen Kreditkarten-Typen. Das Online-, Plus-, Komfort- und Premium-Konto unterscheiden sich jeweils in ihren Konditionen, Vorteilen und Funktionen und auch die Vorteile und Konditionen der Online-Classic-, der Gold- und der Premium-Karte unterscheiden sich entsprechend. Dabei wird selbstverständlich auch die Möglichkeit zum Online-Banking angeboten.

Targobank Vorteile

Kredit und Finanzierung

Der Online-Kredit der Targobank bietet dem Kreditnehmer gleich mehrere Vorteile. Zum einen kann dieser auf Wunsch seinen Kredit erhöhen und die zu zahlenden Raten selbst festlegen. Zum anderen ist die Laufzeit individuell anpassbar und der Kunde kann eine sogenannte Ratenpause nehmen, das heißt einmal jährlich eine Ratenzahlung aussetzen. Im Angebot hat das Unternehmen auch Spezialkredite für verschiedenste Fälle.

Sparen und Geldanlage

Auch Sparprodukte kommen bei der Targobank nicht zu kurz. Hier kann der Interessent wählen zwischen einem klassischen Sparmodell, Tagesgeld oder aber Festgeld. Mit dem Tagesgeld-Modell kann Geld kurzfristig angelegt und jederzeit wieder ausgezahlt werden und das Festgeld-Modell verspricht einmaliges Anlegen mit langfristigem Zins.

Depot und Wertpapiere

Zur Auswahl stehen hier drei verschiedene Depot-Typen, die weiter unten genauer beleuchtet werden. Durch die individuelle Beratung telefonisch oder vor Ort findet so jeder Trader den passenden Depot-Typ.

Schutz und Vorsorge

Das Angeot der Targobank umfasst Leistungen in Sachen Schutz, Vorsorge und Lebensversicherung. Zum Schutz gehören Unfallversicherung, Geräteschutz sowie der Existenzschutz. Die Vorsorge hat Privat-Rente, Investment-Rente, Privat-Rente DAX Garant sowie die Riester-Rente im Angebot. Zur Lebensversicherung gehören die Produkte VL Aktiv und Flex Leben.

Targobank Privat-Rente DAX Garant

Kleines Fazit zu den Handelskonditionen

Trotz einem großen Angebot, an dem sich Trader bedienen können, gibt es leider nicht die Möglichkeit zum Handel mit Währungen (Forex). Dennoch bietet die Targobank mit ihren Depots eine simple und nutzerfreundliche Plattform zum börslichen sowie außerbörslichen Handel, die auch für Anfänger eine gute Möglichkeit zum Einstieg ist. Dabei wird der Kunde von Anfang an mit zuverlässiger wie auch individueller Beratung unterstützt und durch die deutsche Regulierung der BaFin geschützt.

Aus meinen Erfahrungen die besten Alternativen für neue Trader und Investoren:

Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC, FSA
Ab 0,2 Pips ohne Kommission
3.700 Märkte+
# Deutscher Support
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# TradingView
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
2. XTB
XTB Logo
BaFin, CySEC, FCA
Ab 0,1 Pips ohne Kommissionen
5.800 Märkte+
# DE Niederlassung
# Mehrfach reguliert
# Web, Desktop, App
# Dax ab 0,8 Punkten
# Sehr nutzerfreundlich
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld
3. GBE Brokers
GBE Brokers Logo
CySEC, BaFin
Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen
500 Märkte+
# Am besten für Forex!
# DE Niederlassung
# Beste Ausführung
# Hohe Liquidität
# MT4/MT5
Live-Konto ab 500€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)

Die Targobank Depot Plattform im Test

Die Auswahl eines Anbieters ist nicht immer einfach. Ein Faktor, der eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung spielt ist die Bedienbarkeit und der Aufbau der Handelsplattform. Mit drei verschiedenen Konto- beziehungsweise Depot-Typen hat der Kunde hier die Möglichkeit durch eine individuelle Beratung das für ihn passende Modell zu finden.

Doch auch das Angebot weiterer Tools und Funktionen beeinflusst die Entscheidung. Diese wurden im Rahmen dieses Erfahrungsberichts ebenfalls getestet und werden im Folgenden näher erläutert. Dazu gehören nicht nur die verschiedenen Depot-Typen und weiteren Handelstools in Form von Analyse-Möglichkeiten, sondern auch anfallende Kosten und Gebühren, Support und Service sowie Weiterbildungsmöglichkeiten, die gegebenenfalls angeboten werden.

Targobank Plattform PIXIT

Marktinformationen und Handelstools der Targobank

Neben dem börslichen wie auch außerbörslichen Handel, bietet die Targobank weitere Handelstools, die dem Kunden das Traden erklären und erleichtern sollen. Dazu gehören Analyse-Tools wie die ProfiChart, das Tai-Pan-Tool oder der einfache Chartvergleich. Doch auch ein Tool, das dem Nutzer helfen soll Informationen zu sammeln und verarbeiten wird mit der Watchlist zur Verfügung gestellt.

ProfiChart

Die ProfiChart bietet dem Kunden eine umfangreiche, professionelle Chartanalyse mit detaillierten Konfigurationen. Dabei kann die Analyse speziell und individuell für die vom jeweiligen Kunden beobachteten Wertpapiere durchgeführt und dazu komplexe Chartzeichnungen erstellt werden. Vorteil dieses Tools ist, dass der Kunde sich zusätzlich Indikatoren anzeigen lassen kann, die für die weitere Kursentwicklung des entsprechenden Wertpapiers relevant sind. Dadurch das ProfiChart auf HTML5-Technologie basiert, kann dieses Tool aktuell lediglich im Browser genutzt werden. Zur Anwendung muss sich der Kunde nur in seinem Online-Banking Account anmelden.

Targobank ProfiChart

Tai-Pan

Das Tai-Pan Tool wurde für den intensiven Handel von Wertpapieren entwickelt. Dabei wurde bei der Entwicklung der Software vor allem auf eine schnelle und intuitive Bedienbarkeit wie auch einem übersichtlichen Aufbau geachtet. Mit diesem Tool hat der Kunde sämtliche Daten auf einem Blick und kann individuelle Beobachtungs- oder Depotlisten erstellen, was dem Kunden zwei Vorteile bietet. Zum einen kann er so sein Vermögen besser beobachten und zum anderen seinen Erfolg ganz einfach prüfen (und das sogar in Echtzeit). Der Kunde kann mit Tai-Pan eine unbegrenzte Anzahl an Chart-, Listen- und Newsfenster öffnen und die Bildschirmanordnung ganz einfach mit einem Mausklick speichern.

Targobank Tai-Pan

Watchlist

Die Watchlist ist ein Tool, das dem Kunden im Grunde ermöglicht, wichtige Informationen risikolos zu generieren. So gehört zu den integrierten Funktionen unter anderem

  • Virtuelle Wertpapierkäufe oder -verkäufe nachbilden
  • Entwicklung von Wertpapieren beobachten
  •  automatische Benachrichtigung bei Limitüberschreitung (per E-Mail oder SMS)

Dabei gestaltet sich die Bedienung des Tools intuitiv und der Kunde kann seine Depotdaten aus dem sogenannten Übungsdepot ganz einfach übernehmen.

Einfacher Chartvergleich

Dieses Tool ermöglicht es dem Trader bis zu zehn verschiedene Wertpapiere miteinander zu vergleichen. So kann man sich einen Überblick verschaffen und möglicherweise bestehende Abhängigkeiten zwischen den Wertpapieren ermitteln. Dabei kann der Nutzer auch unterschiedliche Wertpapier-Typen und verschiedene Chart-Typen selektieren. Der einfache Chartvergleich ist ebenso einfach in der Anwendung und der Vergleich kann auf Basis unterschiedlicher Betrachtungszeiträume stattfinden.

Targobank Einfacher Chartvergleich

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)


Diese Kontotypen werden angeboten

Entscheidet sich ein Trader für die Targobank, stehen ihm vier verschiedene Depot-Typen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Bezug auf verschiedene Kriterien, wie im Folgenden erkennbar ist:

Direkt Depot
Starter Depot
Klassik Depot
Plus Depot
Depotführung
Kostenlos
Kostenlos bei Einlage von >50.000 Euro, ansonsten 2,5 € im Monat
Kostenlos bei Einlage von >50.000 Euro, ansonsten 2,5 € im Monat
Kostenlos bei Einlage von >50.000 Euro, ansonsten 2,5 € im Monat
Ausgabeaufschlag
50 %
50 %
50 %
Keine
Volumenentgelt
0€
0€
0€
1,75 % pro Jahr
Online Orderprovision für ETFs und weitere Wertpapiere
4,90 Euro im ersten Jahr,
danach 8,90 bis 34,90 Euro
8,90€ – 34,90€
8,90 bis 34,90 Euro
Bis zu 50 Free Trades
Persönliche Beratung
Keine
Ja
Ja
Ja

Die Targobank hat dementsprechend vier individuelle, transparente und flexible Konto-Typen im Angebot. Da ist für jeden das passende dabei. Übrigens: Targobank Plus Depot Erfahrungen zeigen, dass dieses Kontomodell demjenigen entspricht, welches bei anderen Brokern als „Professional“ Konto gekennzeichnet ist. Dieser Depot-Abschluss empfiehlt sich insbesondere für Personen, die mit hohen Volumen handeln und das langfristig. Für Daytrader ist Targobank allgemein nicht empfehlenswert, da die Orderprovisionen sehr hoch sind und die Renditen schmälern.

So funktioniert die Kontoeröffnung

Nach meinen Targobank Erfahrungen läuft die Eröffnung des Direkt-Depots im Grunde in vier einfachen Schritten ab. Zunächst hat der Kunde direkt online einen einfachen Antrag auszufüllen. Daraufhin muss die Identität des zukünftigen Kontoinhabers festgestellt werden. Dies kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Entweder unmittelbar per Video-Chat, per Post oder aber vor Ort in einer Filiale. Ist der Kunde identizifiert, erhält dieser einen Vertrag, welchen er ausdrucken, unterschreiben und anschließend an die Targobank senden muss. Und schon kann das Handeln los gehen.

Während das Direkt-Depot nur Online abgeschlossen werden kann, hat der Kunde beim Klassik-Depot die Wahl zwischen einer Online-Kontoeröffnung oder der Kontoeröffnung in einer Filiale. Das Plus-Depot kann wiederum exklusiv in der Filiale abgeschlossen werden.

Targobank Registrierung
Targobank Registrierung

Depot-Wechselprämie

Für einen Depotwechsel verspricht die Targobank ihren Kunden eine attraktive Prämie in Höhe von bis zu 5.000 Euro. Dafür muss nichts weiter getan werden, als ein Depot beim Unternehmen zu eröffnen. Um alles andere kümmert sich der jeweilige Ansprechpartner. Dieser berät den Kunden, tritt mit dem bisherigen Broker in Kontakt und organisiert den kostenlosen Übertrag der Wertpapiere.

Inhaber eines Plus-Depots erhalten zusätzlich Beratung zu ETFs. Nachdem die Wertpapiere übertragen wurden, wird die Wechselprämie dem Kunden gutgeschrieben. Dabei ist zu beachten, dass dieses Angebot nur für das Klassik- bzw. Plus-Depot gilt und die übertragenen Wertpapiere einen Wert von Mindestens 7.000 Euro haben müssen. Zudem muss der Übertrag mindestens ein Jahr lang im Depot der Targobank verbleiben und die Höhe der Prämie liegt bei 0,75 % der Kurswerte (maximal aber 5.000 Euro).

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)


Support und Service für Kunden

Als Kunde legt man nicht nur Wert auf eine große Auswahl, sondern möchte auch einen zuverlässigen und kompetenten Partner an seiner Seite haben. Vor allem bei einem risikobehafteten Vorhaben wie dem Handeln mit Wertpapieren. Dabei spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle, darunter die Erreichbarkeit, erfahrene und hilfsbereite Ansprechpartner sowie eine kompetente Beratung durch qualifizierte Mitarbeiter.

Targobank Support
Targobank Support

Bei ihrer Arbeit legt die Targobank großen Wert auf einen guten Service und individuelle Beratung, was auch im Test sehr positiv aufgefallen ist. Das belegt auch die Auszeichnung „Bester Kundenservice“, den das Unternehmen 2020 entgegennehmen durfte.Es gibt verschiedene Wege mit der Targobank in Kontakt zu treten. Darunter das klassische Kontaktformular Online, per E-Mail wie auch telefonisch. Der Kundenservice ist in Form eines Sprachcomputers jeden Tag rund um die Uhr erreichbar. Die Mitarbeiter sind dagegen begrenzt erreichbar, wie folgender Tabelle zu entnehmen ist.

Adresse
TARGOBANK AG
Kasernenstraße 10
40213 Düsseldorf
Telefon
Beschwerdemanagement: 0211 – 900 20 405
(Mo.-Fr. von 9 bis 18 Uhr)
Hilfe bei Rückzahlungsschwierigkeiten: 0211 – 900 200 50
(Mo.-Do. von 7:30 bis 19 Uhr; Fr. von 7:30 bis 18 Uhr; Sa. von 9 bis 16 Uhr)
E-Mail

Weiterbildungsmöglichkeiten

Als zusätzliches Handelstool steht nicht nur Depot-Inhabern der Targobank, sondern jedermann das Tool „Börsenlexikon“ zur Verfügung. Um daraus Informationen zu sammeln ist auch keine vorherige Registrierung notwendig. Das Börsenlexikon beinhaltet sämtliche Informationen, die bei täglichen Börsenaktivitäten benötigt werden könnten und überzeugt durch seine simple und intuitive Anwendung. Dabei sind die Stichworte wie bei einem klassischen Lexikon alphabetisch geordnet.

Targobank Börsenlexikon

Zudem bietet die Targobank ihren Kunden individuelle Beratung zu verschiedenen Themen an, die den Handel mit Wertpapieren betreffen. Darüber hinaus sind allerdings keine Weiterbildungsmöglichkeiten im Angebot der Targobank zu finden.

Fazit zu meinen Targobank Erfahrungen: Seriöser Anbieter

Mit über 90 Jahren Erfahrung gehört die Targobank zu den bekanntesten und erfolgreichsten Banken in Deutschland. Sowohl die Regulierung durch die BaFin als auch die Arbeit mit Premium-Partnern weist auf einen seriösen und sicheren Anbieter hin. Dabei können sich Trader an einem breiten Sortiment an zu handelnden Produkten wie Aktien, ETFs, Fonds und einigen weiteren bedienen.

Ausländische Währungen (Forex) sind leider nicht im Angebot enthalten, worüber man aufgrund der sonst großen Auswahl eventuell hinweg sehen kann. Die Targobank bietet mit ihren Depots eine einfache und nutzerfreundliche Plattform sowohl für den börslichen als auch außerbörslichen Handel. Durch die kompetente Beratung und erfahrenen Mitarbeiter stellt das Targobank-Depot auch für Anfänger eine gute Einstiegsmöglichkeit dar und der Kunde kann von den Marktentwicklungen profitieren.

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Häufige Fragen und Antworten:

Gibt es Willkommensangebote für das Targobank Depot?

Ja, bei Targobank können Neukunden in den ersten 12 Monaten bei der Transaktionsgebühr pro Order sparen. Sie beträgt in der Zeit „nur“ 4,90 Euro.

Ist das Targobank Depot in mein Online Banking integriert?

Ja, das Depot ist direkt in der Online Banking Software integriert und ist einfach aufgebaut. Sowohl mobil als auch Online ist das Depot abrufbar.

Ist es möglich, mein Depot zu übertragen?

Es ist stets möglich, Depotübertrage auf Targobank durchzuführen oder das Depot von Targobank zu schließen und das Portfolio zu einem anderen Broker umziehen zu lassen.

Targobank Depot Test:

Bewertung des Targobank Depots

Andre Witzel

Regulierung & Sicherheit:
Anlageklassen & Märkte:
Handelsplattformen:
Handelskonditionen:
Kundensupport:
Weiterbildungsmöglichkeiten:

Zusammenfassung:

Das Targobank Depot bietet sich für den Börsenhandel für Einsteiger an.

4.2

Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Weitere interessante Beiträge: 

Zuletzt überprüft und geupdated am 19/05/2023 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert