Ein sehr bekannter Name, starke Präsenz auf Social Media und zahlreichen weiteren Kommunikationskanälen, eine auffällige Farbgebung und rund 350 Mitarbeiter: Die Rede ist vom mit bekanntesten Robo-Advisor Scalable Capital.
Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich Scalable Capital im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?
Das Wichtigste zu Scalable Capital:
- Vermögensverwaltung: Das Unternehmen verwaltet etwa 6 Milliarden Euro Kundenvermögen, hauptsächlich durch den Robo-Advisor.
- Anlagestrategien: Über 40 Anlagestrategien, basierend auf ETFs, darunter sowohl klassische als auch nachhaltige Optionen.
- Mindestanlage: Die Mindestanlage beträgt 1.000 Euro, aber es gibt die Möglichkeit, mit einem Sparplan ab 20 Euro monatlich zu beginnen.
- Service: Scalable bietet umfangreiche Serviceangebote, darunter Apps, responsive Website, persönlichen Support und informative Ressourcen wie Blogs und Webinare.
Der Anbieter hinter Scalable Capital
Erik Podzuweit, Adam French, Florian Prucker und Prof. Dr. Stefan Mittnik gründeten das FinTech-Unternehmen bereits 2014. Die in München ansässige Gesellschaft bietet neben seinem Robo-Advisor auch einen Neobroker an. Die digitale, automatisierte Vermögensverwaltung ist seit 2016 am Markt.
Das gesamte verwaltete Kundenvermögen (assets under management) beträgt mit Stand November 2021 rund 6 Milliarden Euro, wovon der Großteil auf den Robo-Advisor entfällt. Als Partnerbanken fungieren die Baader Bank und die ING.
Das deutsche Unternehmen setzt zur Finanzierung auf externe Investoren. Die Namen sind dabei in der Finanzszene sehr bekannt: Tengelmann, BlackRock, Tencent und HV Capital sind die größten Kapitalgeber.
Der Fokus des Anbieters liegt dabei klar auf passiven Investments. Sowohl klassische als auch nachhaltige Strategien werden auf ETFs basierend angeboten, insgesamt können Sie aus über 40 Anlagestrategien wählen.
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
Welche Leistungen bietet Scalable Capital an?
Scalable Capital ist sowohl über eine intuitive App, als auch über eine responsive Website erreichbar. So können Sie als Kunde zwischen einem nachhaltigen und einem klassischen Investmentansatz wählen.
Entscheiden Sie sich für den nachhaltigen Investmentansatz, stehen insgesamt 21 Anlagestrategien zur Verfügung. Die große Anzahl rührt aus der Option, bei jeder Strategie Gold als „Inflationsschutz“ und Basiskomponente ins Portfolio aufzunehmen.
Wer jedoch lieber den klassischen Ansatz verfolgt, für den stehen 23 verschiedene Anlagestrategien – gemessen an der Risikobereitschaft – parat, um das eigene Kapital zu investieren und verwalten zu lassen.
Weitere Angaben zum Angebot, seien es die Kosten, die Erklärung der Anlagestrategien oder die der eingesetzten Produkte, sind transparent und an jeder Stelle einsehbar. Auch erklärende Blogbeiträge oder FAQ sind immer wieder eingebaut und helfen vor allem Anfängern, ein Gefühl für diese Art der Geldanlage zu bekommen.
Kinderkonten und Sparpläne sind ebenfalls möglich. Letztere sind bereits ab 20 Euro pro Monat möglich und auch losgelöst von der regulären Mindestanlagehöhe von 1.000 Euro möglich – ein Pluspunkt für Scalable.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Der Service bei Scalable Capital
Der digitale Vermögensverwalter ist sehr modern in seiner Außendarstellung, diese Fassade bestätigt sich auch bei genauem Betrachten des Serviceangebots.
Scalable ist per E-Mail, Telefon oder auch einem Live-Chat auf der Homepage und in der App jederzeit erreichbar. Wer den bequemen Weg über Social Media gehen will, findet den Anbieter auf folgenden Plattformen:
- YouTube
Wer es lieber persönlich und hautnah möchte, kann sich in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt und München auf den Weg zu Niederlassungen von Scalable machen, um dort ein persönliches Gespräch zu führen. Alternativ sind Videotermine möglich.
Wenn Sie sich zuvor einen eigenen Eindruck verschaffen wollen, bietet der Robo-Advisor umfangreiche Informationsangebote. Ein ausführlicher Blog, Webinare, detaillierte FAQ, ein Whitepaper, Podcasts und Seminare sind verfügbar, um auf alle Fragen Antworten parat haben zu können. Für das gesamte Serviceangebot hat Scalable auf der Homepage einen eigenen Bereich geschaffen.
Zwischenfazit
Keine Frage: Im Bereich des Service macht Scalable Capital kein Konkurrent etwas vor. Ob persönliche Berater, durchdachte FAQ oder informative Inhalte wie Webinare und Podcasts: Der digitale Vermögensverwalter überzeugt auf ganzer Linie.
Das Onboarding bei Scalable Capital
Wir gehen nach den ersten Eindrücken von Scalable nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?
Die Datenerfassung
Die Datenabfrage erfolgt wie bei jedem anderen Konkurrenten auf dem Robo-Advisor-Markt auch bei Scalable über ein klassisches Frage-Antwort-Spiel, das Sie duch den Onboarding-Prozess führt.
Um die Datenerfassung starten zu können, müssen Sie Ihre E-Mail angeben und bestätigen. Erst dann ist das Onboarding möglich. Danach erwarten Sie Fragen rund um die folgenden Themengebiete:
- Anlageziel: Vermögen deutlich steigern, Vermögen aufbauen, Vermögen aufrechterhalten oder kurzfristige Anlage
- Anlagehorizont: Weniger als ein Jahr bis 25 Jahre
- Wertverlust: Bei welchem Prozentwert werden Sie nervös?
- Anlagekenntnisse: Erfahrungen mit Tagesgeld, Staatsanleihen, Währungen, Unternehmensanleihen, Aktien, Rohstoffe sowie ETFs und Fonds
- Finanzdienstleistungen: Erfahrungen mit Anlageberatung, Vermögensberatung und Online-Brokern
- Finanzielle Verhältnisse: Monatseinkommen, monatliche Ausgaben, frei verfügbares Vermöge, Verbindlichkeiten
- Wie lange reichen Reserven: Drei, sechs oder über sechs Monate
Haben Sie alle Angaben gewissenhaft gemacht, folgt die Auswahl der grundlegen Anlagestrategie. Drei Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
- Nachhaltig mit Gold
- Nachhaltig ohne Gold
- Klassisch
Die Unterschiede werden in einer übersichtlichen Tabelle aufgeschlüsselt. Im Trading für Anfänger-Test wählen wir die klassische Anlage mit dynamischem Risikomanagement.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Die Präsentation der Anlagestrategie
Im nächsten Schritt sehen Sie das vorgeschlagene Portfolio. Dieses enthält bereits alle relevanten Informationen von den gemachten Angaben über die potenzielle Wertentwicklung bis hin zum detaillierten Portfolio und den eingesetzten Produkten.
Lediglich die Kosteninformationen sind nicht direkt auf den ersten Blick sichtbar. Ein Klick auf „Kosteninformation“ ist nötig, dahinter verbergen sich dann jedoch detaillierte Infos zu den anfallenden Gebühren.
Bis zur Depoteröffnung sind einige wenige Schritte zu gehen. In diesem letzten Kapitel des Onboardings geben Sie persönliche Informationen von Adressdaten über steuerliche Informationen bis hin zu Ihrer Bankverbindung an.
Wie sieht das Anlagekonzept von Scalable Capital aus?
Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Scalable. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?
Welche Anlageklassen kommen zum Einsatz?
Vor allem im bereits angesprochenen Whitepaper geht Scalable detailliert auf seine Anlagestrategie und damit auch die eingesetzten Anlageklassen ein. Zusammengefasst investiert der digitale Vermögensverwalter das Geld seiner Kunden in:
- Aktien
- Anleihen
- Rohstoffe
- Staats- und Unternehmensanleihen
Dabei kommen sowohl Produkte zum Einsatz, die nachhaltigen Kriterien entsprechen, als auch klassische Produkte. Die Abbildung der Assetklassen erfolgt ausschließlich über passive Produkte wie ETFs und ETCs.
Welche Anlagestrategien kommen zum Einsatz?
Während anderen Anbieter wie Growney oder Minveo auf wenige Anlagestrategien setzen, wartet Scalable mit zahlreichen Möglichkeiten auf. Insgesamt stehen 44 Anlagestrategien zur Verfügung, die sich in etwa gleichmäßig auf nachhaltige und klassische verteilen.
Wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen, bietet der Robo-Advisor 21 Strategien, die sich wiederum unterteilen – Ihnen steht frei, mit oder ohne Gold ins Rennen zu gehen. Die Anlagestrategien stellen sich aufgereiht von wenig bis stark risikoreich wie folgt dar:
- ESG 0 mit 40% Unternehmensanleihen und 60% Staatsanleihen
- ESG 0 Gold mit 36,5% Unternehmensanleihen, 54,5% Staatsanleihen und 9% Gold & Rohstoffen
- ESG 10 mit 10% Aktien, 36% Unternehmensanleihen und 54% Staatsanleihen
- ESG 10 Gold mit 10% Aktien, 32% Unternehmensanleihen und 47,5% Staatsanleihen und 10,5% Gold & Rohstoffen
- ESG 20 mit 20% Aktien, 32% Unternehmensanleihen und 48% Staatsanleihen
- ESG 20 Gold mit 20% Aktien, 27% Unternehmensanleihen und 41% Staatsanleihen und 12% Gold & Rohstoffen
- ESG 30 mit 30% Aktien, 28% Unternehmensanleihen und 42% Staatsanleihen
- ESG 30 Gold mit 30% Aktien, 22,5% Unternehmensanleihen und 34% Staatsanleihen und 13,5% Gold & Rohstoffen
- ESG 40 mit 40% Aktien, 24% Unternehmensanleihen und 36% Staatsanleihen
- ESG 40 Gold mit 40% Aktien, 28% Unternehmensanleihen und 27% Staatsanleihen und 15% Gold & Rohstoffen
- ESG 50 mit 50% Aktien, 20% Unternehmensanleihen und 30% Staatsanleihen
- ESG 50 Gold mit 50% Aktien, 13,5% Unternehmensanleihen, 20,5% Staatsanleihen und 16% Gold & Rohstoffen
- ESG 60 mit 60% Aktien, 16% Unternehmensanleihen und 24% Staatsanleihen
- ESG 60 Gold mit 60% Aktien, 10% Unternehmensanleihen, 15% Staatsanleihen und 15% Gold & Rohstoffen
- ESG 70 mit 70% Aktien, 12% Unternehmensanleihen und 18% Staatsanleihen
- ESG 70 Gold mit 70% Aktien, 6,5% Unternehmensanleihen, 10% Staatsanleihen und 13,5 Gold & Rohstoffen
- ESG 80 mit 80% Aktien, 8% Unternehmensanleihen und 12% Staatsanleihen
- ESG 80 Gold mit 80% Aktien, 3,5% Unternehmensanleihen, 4,5% Staatsanleihen und 12% Gold & Rohstoffen
- ESG 90 mit 90% Aktien, 4% Unternehmensanleihen und 6% Staatsanleihen
- ESG 90 Gold mit 90% Aktien und 10% Gold & Rohstoffen
- ESG 100 mit 100% Aktien
Wenn Sie hingegen lieber klassisch investieren wollen, stehen Ihnen 23 Optionen zur Verfügung. Diese unterscheiden sich weniger detailliert – in der Außendarstellung – wie die nachhaltigen Strategien. Scalable gibt hier lediglich die Kennzahl an, nach der Unterscheiden wird: Value-at-Risk (VaR). Diese kann beliebig zwischen drei und 25% gewählt werden, dadurch sind 23 verschiedene Strategien möglich.
Wie hoch ist die Mindestanlage?
Bereits ab 1.000 Euro können Sie bei Scalable Capital investieren. Damit liegt der Robo-Advisor zwar hinter Konkurrenten wie EVERGREEN oder Ginmon, aber immer noch in einem marktüblichen Bereich.
Pluspunkt: Wer einen Sparplan ab 20 Euro monatlich eröffnet, umgeht die Mindestanlage.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Investmentphilosophie von Scalable Capital
Die Investmentphilosophie von Scalable Capital ist abhängig von der gewählten Grundstrategie. Wenn Sie nachhaltig investieren, greifen die ESG-Kriterien:
- E: Aspekte wie Engagement gegen den Klimawandel oder Schutz natürlicher Ressourcen
- S: Kriterien wie Achtung der Menschenrechte und Ausschluss von Kinderarbeit
- G: Fokus zum Beispiel auf Korruptionsbekämpfung und Transparenz
Bei den klassischen Strategien kommt die im vorherigen Abschnitt angesprochene Risikokennzahl VaR zum Einsatz. Diese steht für den maximalen Jahresverlust, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% nicht überschritten wird. Ein Beispiel: Wählen Sie die Kennzahl bei 11%, so übersteigt Ihr jährlicher Verlust mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% die Schwelle von 11% nicht.
Die eingesetzten Produkte sind wie bei vielen anderen Anbietern auch rein passiver Natur. Für die Abbildung der Portfolios kommen ETFs und ETCs zum Einsatz. Die Streuung erfolgt dabei global, bis zu 9.500 Einzeltitel aus 90 Ländern kommen zum Einsatz.
Das Rebalancing erfolgt bei Bedarf jederzeit und automatisiert.
Scalable Capital im Wettbewerbsvergleich
Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Scalable haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.
Kostenstruktur
Bei seiner Gebührenstruktur greift Scalable auf ein bewährtes Modell zurück, wie es bei fast jedem anderen Robo-Advisor ebenfalls zu finden ist. Einer Verwaltungsgebühr stehen die externen Produktkosten zur Seite, gemeinsam ergeben diese beiden Komponenten die Gesamtkosten.
Auffällig: Scalable unterscheidet dabei nicht den beiden grundlegenden Strategien. Nachhaltiges Investieren kostet also gleich viel wie klassisches Investieren – eher unüblich, in der Regel sind die nachhaltigen Produkte teurer.
Die Verwaltungsgebühr ist eine All-In-Gebühr, beinhaltet also alle anfallenden Kosten rund um die Depotführung und das Verwalten des eigenen Portfolios. Performancegebühren fallen zu keiner Zeit an.
Zwischenfazit
Bisher überzeugte Scalable auf voller Linie, bei den Kosten gibt es den ersten Dämpfer. Mit 0,75% Verwaltungspauschale gehört der Robo-Advisor zu den teureren Anbietern auf dem Markt. Was fairerweise berücksichtigt werden muss: Das breite Serviceangebot und die zahlreichen verschiedenen Strategien sind in der Praxis teurer als die Angebote manch anderer Konkurrenten.
Sicherheitsstruktur
Das Thema der Sicherheit findet auf der Homepage keine allzu große Wiedererkennung, bei genauerer Betrachtung finden sich allerdings alle relevanten Informationen.
Drei Säulen bilden die Sicherheitsstruktur des digitalen Vermögensverwalters:
- Sichere Verwahrung der Depots bei deutschen Banken (Baader Bank und ING)
- Bankkonto mit Einlagenschutz (gesetzlich bis 100.000 Euro gesichert)
- Umfänglicher Schutz der persönlichen Daten
Zudem ist Scalable als Vermögensverwalter von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) zertifiziert und wird laufend überwacht.
Zwischenfazit
Wir halten es bei diesem Punkt kurz: Es gibt keinerlei Bedenken in puncto Sicherheit.
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
Performance von Scalable Capital
Als viel beachteter Anbieter geht Scalable positiverweise sehr transparent mit seinen historisch erzielten Renditen um. In einem separaten Bereich auf der Homepage werden tabellarisch alle Renditen aufgelistet.
Was etwas schade ist: Es gibt keine grafische Darstellung ausgewählter Strategien. Durch die über 40 verfügbaren Anlagemöglichkeiten leidet die Übersichtlichkeit etwas. Der eigene Vergleich mit drei Morningstar Fonds bietet einen ersten Anhaltspunkt, mehr Einblick bietet jedoch eine andere Betrachtung.
Um einen vergleichbaren Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran.
brokervergleich.de
- Strategie: ausgewogen
- Zeitraum: ein Jahr
- Platzierung: 7 von 25
Biallo
- Strategie: nachhaltig
- Zeitraum: ein Jahr
- Platzierung: 3 von 10
Zwischenfazit
Die Renditen der Scalable-Strategien sind gemischt: Während vor allem bis zum Corona-Crash im Frühjahr 2020 fast alle Renditen wettbewerbsfähig waren, war der Crash bei Scalable mit am heftigsten im Vergleich mit allen anderen Robo-Advisors zu spüren. Seitdem erholen sich die Portfolios wieder, wie ein Blick auf die eher kurzfristigen Jahresrenditen zeigt. Pluspunkte kann Scalable jedoch nur mit starken Abstrichen sammeln.
Das Fazit zum Robo-Advisor Scalable Capital
Scalable ist ein erstaunlicher Anbieter. Mit einer herausgehobenen Marktstellung, einer prominenten Investorenbasis und einer tollen, modernen Aufmachung wirkt der digitale Vermögensverwalter wie das klare Flaggschiff für alle interessierten Anleger.
Ein genauer Blick unter die Oberfläche verrät aber: Im Bereich der Kosten und Performance, unangefochten die wichtigsten Parameter neben der Sicherheit eines Robo-Advisors, überzeugt Scalable nicht. Die Gebühren sind überdurchschnittlich hoch, die Performance hat vor allem 2020 einen herben Dämpfer erlitten, als Scalable der mit Abstand schlechteste Robo-Advisor auf dem Markt war.
Dem gegenüber steht ein bemerkenswertes, vielfältiges Angebot mit einem Service, der seinesgleichen sucht. Auch das Onboarding, die App oder weitere weiche Faktoren wie Sparplanmodalitäten geben Pluspunkte. Die höchstens durchschnittlichen Renditen und hohen Kosten schmerzen jedoch sehr und machen sich in der finalen Bewertung sichtbar.
Vorteile von Scalable Capital
- Starkes Leistungsangebot
- Bestes Serviceangebot auf dem Markt
- Nachhaltiges Investmentangebot
- Tolles Onboarding
- Sparplanmodalitäten
Nachteile von Scalable Capital
- Schlechte Performance im Wettbewerbsvergleich
- Hohe Kosten
Weitere Alternativen zu Scalable Capital finden Sie in diesem Beitrag!
Das Testergebnis lautet daher: 4 von 5 Punkten.
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
FAQ zu Scalable Capital:
Wer steckt hinter dem Angebot von Scalable Capital?
Scalable Capital ist ein Angebot der Scalable Capital GmbH mit Sitz in München.
Wie hoch ist die Mindestanlage bei Scalable Capital?
Die Mindestanlage beträgt 1.000 Euro und entfällt bei der Eröffnung eines Sparplans.
Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Scalable Capital?
Ja. Ab 20 Euro kann monatlich gespart werden.
Wie hoch sind die Kosten bei Scalable Capital?
Scalable Capital erhebt unabhängig der gewählten Strategie eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 0,75%.
Wie ist die Performance von Scalable Capital?
Der Robo-Advisor macht klare und historische Angaben zu seiner Rendite, die auf lange Sicht eher unterdurchschnittlich ist. Mehr dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Welche Produkte werden bei Scalable Capital eingesetzt?
Scalable Capital setzt ausschließlich passive Produkte wie ETFs und ETCs ein. Aktive Produkte wie Fonds oder Einzeltitel kommen nicht zum Einsatz.