triodos erfahrungen

Triodos Erfahrungen und Test – Wie gut ist der Robo-Advisor?

Bewertung
Regulierung
Mindestkapital
Sparplan
Rendite
Anlagestrategien
3.9 out of 5 stars (3,9 / 5)
BaFin
10.000 Euro
Ja, ab 50 Euro monatlich
keine Angaben
Fünf

Mit der Triodos Bank wagt ein im Verhältnis zu anderen Instituten eher unbekannter Player den Sprung auf den Markt der Robo-Advisors: Mit ihrem Angebot „Impact Portfolio Manager“ bietet die Bank einen klassischen Robo-Advisor an, der sich auf nachhaltige Investments fokussiert.

Das Produkt konnte nach kurzer Zeit am Markt bereits einige Auszeichnungen – vor allem in Bezug auf nachhaltiges Investieren – gewinnen. Die angebotenen Strategien basieren allesamt auf Fonds und tragen positiv zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDG), bei.

Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich Triodos im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?

triodos impact portfolio manager
Voller Fokus auf Impact Investing: Die Triodos Bank

Der Anbieter hinter Triodos

Wer steckt hinter dem Impact Portfolio Manager? Im Vergleich zur Commerzbank oder der Deutschen Bank, die ebenfalls mit Cominvest und Robin eigene Robo-Advisor auf dem Markt platziert haben, ist die Triodos Bank eher unbekannt.

Der Anbieter für Finanzdienstleistungen wurde 1980 gegründet – mit einer klaren Mission: „Mit Geld Gutes in die Welt bringen“. Dafür unterstützt die Triodos Bank den Bau von Schulen, stellt Windräder auf oder bringt menschenwürdige Pflege mit auf den Weg. Das Institut setzt sich für Soziales, die Umwelt und die Kultur ein.

Mit dem Impact Portfolio Manager ist die Triodos Bank Ende 2021 auf den Zug der beliebten Robo-Advisor aufgesprungen. Seitdem bietet die Bank unter der Leitung von CEO Jeroen Rijpkema eine digitale und automatisierte Vermögensverwaltung an. Der Name lässt es bereits vermuten: Wie sein CEO ist auch die Triodos Bank selbst in der Niederlande verwurzelt. Die deutsche Zweigstelle ist in der Bankenmetropole in Frankfurt am Main verortet.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Das Angebot von Triodos

Über das Onlineangebot der Triodos Bank lässt sich auch der Impact Portfolio Manager aufrufen. Die sehr übersichtliche Homepage ist logisch aufgebaut und enthält auf einer Seite alle relevanten Informationen – zudem ist eine gesonderte App für Android und iOS vorhanden.

Triodos arbeitet bei seinem Angebot mit Investify zusammen. Diese stellen die technische Infrastruktur für das Robo-Advisor-System zur Verfügung. Der Name wird Ihnen bekannt vorkommen: Investify bietet auch selbst eine digitale Vermögensverwaltung unter gleichem Namen an und stellt auch für Pax-Investify der Pax-Bank die Plattform bereit.

triodos bank robo-advisor
Der Robo-Advisor ist seit Herbst 2021 am Markt

Wer nachhaltig mit dem Angebot der Triodos Bank investieren möchten, kann zwischen fünf verschiedenen Anlagestrategien wählen. Diese unterscheiden sich in der Allokation ihrer eingesetzten Produkte – es kommen ausschließlich aktiv gemanagte Fonds zum Einsatz.

Je nach gewählter Strategie beträgt der Aktienanteil am Portfolio zwischen 0 und 75 Prozent. Gemeinschafts- oder Kinderdepots hingegen werden nicht angeboten.

Möchten Sie monatlich sparen? Das ist möglich: Ab 50 Euro pro Monat können Sie einen regelmäßigen Sparplan einrichten.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Der Service von Triodos im Check

Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich Triodos im Bereich der aktiven Kommunikation, wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?

Obwohl der Anbieter eher unbekannt ist und die Erwartungen dadurch nicht hoch sind, scheint der Service auf den ersten Blick zu gefallen. Zwar gibt es wie bei einigen anderen Anbietern keinen Chatbot, jedoch kann Triodos neben einem Anruf oder einer E-Mail auch per Rückrufbitte kontaktiert werden. So lässt sich zur für Sie perfekten Zeit ein Beratungsgespräch führen.

triodos bank robo
Rückruf möglich: Der Service von Triodos kann sich sehen lassen

Während die weiteren Kontaktmöglichkeiten beschränkt sind, kann der Robo-Advisor im passiven Bereich Pluspunkte sammeln. Neben einem Blog mit aktuellen, relevanten Beiträgen zum Anbieter selbst und zum Thema Nachhaltigkeit, können Sie sich für einen Newsletter anmelden. Außerdem steht eine FAQ bereit, die alle wichtigen Fragen beantwortet.

In einigen separaten Dokumenten finden sich zudem weiterführende Informationen zur Strategie und zu den Konditionen des digitalen Vermögensverwalters. Wer doch den persönlichen Kontakt sucht, kann neben Telefon & Co. auch über Social Media sein Glück versuchen. Die Triodos Bank ist auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram vertreten.

Zwischenfazit

Alles in allem ist der Service im Gesamtbild überzeugend. Es gibt allerdings leichte Abzüge in der aktiven Kommunikation.

Das Onboarding bei Triodos

Wir gehen nach den ersten Eindrücken von Triodos nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Der Registrierungsprozess

Basierend auf der Investify-Technologie und dementsprechend in ähnlichem Look starten Sie in den Registrierungsprozess. Nehmen Sie sich dafür nach Angaben von Triodos rund 15 Minuten Zeit.

triodos robo-advisor
Die Registrierung dauert etwa 15 Minuten

Der Robo-Advisor stellt Ihnen in einem klassischen Frage-Antwort-Spiel die Fragen, deren Antworten er für den Vorschlag des aus seiner Sicht perfekt passenden Portfolios benötigt. Machen Sie sich Gedanken zu folgenden Themen und Informationen:

  • Anlageziel und Anlagehorizont
  • Finanzielle Situation des Haushalts – woher kommt das Einkommen?
  • Aktuelles Vermögen
  • Details zum Vermögen und zu Ihren Verbindlichkeiten
  • Fragen zur Risikobereitschaft
  • Erfahrungen im Umgang mit Wertpapierdienstleistungen
triodos onboarding
Ausführliche Erklärungen zur vorgeschlagenen Strategie

Nach der Beantwortung dieser ersten Fragen schlägt der Robo-Advisor im nächsten Schritt die passende Risikostufe vor. Im vorliegenden Test ist es Stufe 5 von 6: „Mutig“.

Präsentation der Anlagestrategie

Per Klick auf „Weiter“ gelangen Sie zur nächsten Maske. In diesem Schritt geben Sie Ihren gewünschten Anlagebetrag an – inklusive einer monatlichen Sparsumme, falls gewünscht. Zudem wird auch hier (nochmals) der Anlagehorizont abgefragt.

Sie sehen in diesem Zuge bereits live, wie viel aus Ihrem Kapital nach den angegebenen Jahren monetär wird – im besten, erwartbaren und schlechtesten Fall.

triodos bank
In der Übersicht finden Sie alle wichtigen Informationen zum Portfolio

In der nächsten Übersicht sind nun alle wichtigen Details rund um das auserkorene Portfolio aufgeführt. Dazu zählen die Wertentwicklung, die Kosten, die Assetallokation und weiterführende Informationen zum Portfolio.

Um das Depot zu übernehmen, müssen Sie sich anschließend bei der Triodos Bank registrieren.

Hinweis

Für den erfolgreichen Abschluss und die Eröffnung des Depots müssen Sie sich legitimieren. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument.

Wie sieht das Anlagekonzept von Triodos aus?

Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Triodos. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?

Eingesetzte Anlageklassen

Im Rahmen der nachhaltigen Anlagestrategie des Robo-Advisors kommen drei primäre Anlageklassen zum Einsatz:

  • Aktien
  • Anleihen
  • Alternative Investments (zum Beispiel Mikrofinanzfonds)

Um diese Assetklassen abzudecken, setzt der Robo-Advisor ausschließlich auf aktive Investmentfonds. Passive Produkte wie ETFs kommen nicht zum Einsatz.

Angebotene Anlagestrategien

Die finale Zahl der Anlagestrategien von Triodos ist auf den ersten Blick nicht ganz klar. Auf der Homepage spricht der Anbieter von fünf Strategien, im Registrierungsprozess von sechs. Wir bringen Licht ins Dunkel: Die „sechste Strategie“ ist lediglich die technische Stufe der Ablehnung.

In der Konsequenz gibt es also diese fünf Strategien für Anleger:

  • Risikoklasse 1 – Zurückhaltend
  • Risikoklasse 2 – Konservativ
  • Risikoklasse 3 – Moderat
  • Risikoklasse 4 – Mutig
  • Risikoklasse 5 – Risikobetont
triodos strategien
Die Assetallokation der Risikoklasse 4

Triodos benennt die Assetallokation der einzelnen Strategien nicht im Detail. Der oben abgebildete Screenshot zeigt eine mögliche Verteilung der Gewichtung der Anlageklassen für ein „Mutig“-Portfolio. Je riskanter die Strategie, desto höher der Anteil an Aktien.

Mindestanlage

Wer beim nachhaltigen Vermögensverwalter investieren will, muss mindestens 10.000 Euro aufbringen. Mit dieser Mindestanlage liegt Triodos eher im hinteren Mittelfeld, was niedrige Mindestanlagen angeht.

Zahlreiche Konkurrenten wie Vanguard (5.000 Euro) oder auch Evergreen und Quirion (ab einem Euro) liegen deutlich darunter, wenige (Estably oder LIQID) darüber.

Welche Investmentphilosophie verfolgt Triodos?

In einem ausführlichen PDF-Dokument, das auf der Homepage abgerufen werden kann, erläutert die Triodos Bank ihre Investmentphilosophie. Im Zentrum steht wenig verwunderlich Impact Investing. Alle getätigten Investitionen sollen positiv zu den Themen Soziales, Umwelt und Kultur beitragen.

Das Finanzinstitut orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen. Für jedes Portfolio gibt es eine Benchmark, an der der gemessene Impact angelehnt wird. Der Anbieter selbst sagt über seine Strategie:

„Nachhaltiges Investieren unterscheidet sich von traditionellen Anlageformen dadurch, dass neben den üblichen finanziellen Kriterien auch soziale und ökologische Kriterien angewendet werden. Aufgrund dieser zusätzlichen Kriterien ist das Anlagespektrum enger als bei Nichtzutreffen dieser Kriterien. Dies bedeutet einerseits, dass die Möglichkeiten zur Renditeoptimierung und Risikominimierung eingeschränkter sind als bei einer Anlage ohne Anwendung dieser zusätzlichen Kriterien. Andererseits ist es sinnvoll, da Unternehmen, die eine gute Umweltpolitik betreiben, weniger Gefahr laufen, für Umweltdelikte verantwortlich gemacht zu werden. Unternehmen mit einer guten Sozialpolitik sind wahrscheinlich weniger dem Risiko sozialer Maßnahmen, beispielsweise in Form von Streiks, ausgesetzt. Grundsätzlich wird auch das Risiko eines negativen sozialen Images geringer sein.“

Durch die eingeschränkte Auswahl an möglichen Fonds ist das Angebot automatisch teurer als das manches Konkurrenten auf dem Robo-Advisor-Markt, der das Thema Nachhaltigkeit außen vor lässt.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Triodos im Wettbewerbsvergleich

Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Triodos haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.

Kostencheck

Wer mit den Strukturen von Robo-Advisors vertraut ist, betritt bei der Nutzung von Triodos gewohntes Terrain. Wie viele Wettbewerber fährt auch das nachhaltige Finanzinstitut ein zweigleisiges Gebührenmodell.

triodos kosten
Klare Angaben zur Kostenstruktur

Neben einem Entgelt für die Vermögensverwaltung (Verwaltungsgebühr) fallen auch externe Fremdkosten an. Diese schwanken je nach eingesetzter Produkte und liegen zwischen 0,53 und 0,83 Prozent.

Für die jeweiligen Strategien ergeben sich folgende Kosten:

  • Zurückhaltend: 1,2% Entgelt + 0,53% Produktkosten = 1,73% Gesamtkosten
  • Konservativ: 1,2% Entgelt + 0,60% Produktkosten = 1,80% Gesamtkosten
  • Moderat: 1,2% Entgelt + 0,68% Produktkosten = 1,88% Gesamtkosten
  • Mutig: 1,2% Entgelt + 0,76% Produktkosten = 1,96% Gesamtkosten
  • Risikobetont: 1,2% Entgelt + 0,83% Produktkosten = 2,03% Gesamtkosten

Auffällig ist im Vergleich zu anderen Anbietern: Das Entgelt bleibt immer gleich, während Triodos die Fremdkosten den Strategien zuordnet.

Zwischenfazit

Durch die nachhaltige Ausrichtung ist der Anbieter teurer als andere Robo-Advisors – das ist normal. Mit seinen Gebühren liegt er in etwa im Bereich von Vividam, sogar etwas darunter. Dennoch gibt es vergleichbare Konkurrenten, die günstiger sind. Jedoch weist keiner ein derart soziales und nachhaltiges Investmentverhalten wie Triodos auf.

Sicherheitscheck

Die Triodos Bank nutzt nicht ihre eigene Infrastruktur, sondern arbeitet mit der Baader Bank als depotführendem Institut zusammen. Dort sind Ihre Einlagen auf dem Verrechnungskonto bis 100.000 Euro geschützt.

Sowohl die Baader Bank als auch Triodos selbst werden von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) lizenziert und überwacht. Zudem werden Ihre Daten nach modernen Standards verschlüsselt und gespeichert.

Zwischenfazit

Kurzum: Keine Bedenken in puncto Sicherheit beim Impact Portfolio Manager von Triodos.

Renditecheck

In Sachen Rendite gelangen wir in unserem Test an einen Punkt, an dem der Anbieter keinerlei Informationen preisgibt. Zwar stellt er je Strategie eine erwartbare Rendite in Aussicht, historische Performance-Zahlen sind jedoch nicht vorhanden – der Anbieter ist auch erst seit weniger als einem Jahr (Stand: August 2022) am Markt.

Um dennoch einen Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran. Leider nimmt Triodos (erwartbar) an keinem der Vergleiche teil.

brokervergleich.de (zum Test)

  • Strategie: n.v.
  • Zeitraum: n.v.
  • Platzierung: n.v.

Biallo (zum Test)

  • Strategie: n.v.
  • Zeitraum: n.v.
  • Platzierung: n.v.

Zwischenfazit

Eine Performance-Bewertung ist leider nicht möglich.

Das Fazit zum Robo-Advisor Triodos

Wie schneidet Triodos zum Ende des Trading für Anfänger-Tests ab? Die digitale Vermögensverwaltung verfolgt nachhaltige und ehrenwerte Ansätze und Ziele. Leider lässt sich zur Rendite noch keine valide Aussage treffen, weshalb dieser Wert mit 3 von 5 Sternen berücksichtigt wird.

Die Kosten liegen über dem Marktdurchschnitt „grüner Robo-Advisor“, jedoch sind sie angesichts der komplexen Auswahl der eingesetzten Produkte vertretbar. Ansonsten macht der Anbieter einen guten Eindruck: Optische Aufmachung, Onboarding und auch der Service stimmen.

Lediglich die Mindestanlage ist mit 10.000 Euro etwas hoch. So bleibt für Klein(st)anleger keine Möglichkeit, nachhaltig mit Triodos zu investieren. Zwar gibt es eine niedrige Sparplanmindesthöhe mit 50 Euro – ein Sparplan ohne Mindestinvestment ist jedoch nicht möglich.

Pluspunkte

  • Guter Service
  • Schlüssiges und konsequentes Anlagekonzept

Minuspunkte

  • Etwas hohe Kosten
  • Keine Kinder- oder Gemeinschaftsdepots
  • Hohe Mindestanlage

Das Testergebnis lautet daher: 3,9 von 5 Punkten.

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Wir beantworten Ihre Fragen zu Triodos

Wer steckt hinter dem Angebot von Triodos?

Triodos Impact Portfolio Manager ist ein Angebot der Triodos Bank N.V. Deutschland (Zweigniederlassung der Triodos Bank N.V.) mit Sitz in Frankfurt am Main.

Wie hoch ist die Mindestanlage bei Triodos?

Die Mindestanlage beträgt 10.000 Euro.

Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Triodos?

Ja. Triodos bietet einen monatlichen Sparplan ab 50 Euro an.

Wie hoch sind die Kosten bei Triodos?

Triodos erhebt eine Verwaltungsgebühr, die bei 1,2 Prozent liegt. Zudem werden externe Produktkosten fällig.

Wie ist die Performance von Triodos?

Der Robo-Advisor macht keine eigenen Angaben zur Rendite. Mehr dazu finden Sie im entsprechenden Testabschnitt.

Welche Produkte werden bei Triodos eingesetzt?

Triodos setzt sowohl ausschließlich auf aktiv gemanagte Fonds.

Triodos Test

Triodos Erfahrungen und Test

Andre Witzel

Sicherheit
Rendite
Kundenservice
Angebot
Kosten
Onboarding

Zusammenfassung

Triodos ist noch neu am Markt und wirkt dennoch gut in seinem Angebot – ob der Robo-Advisor auch eine gute Rendite abwirft, wird sich zeigen

3.9

Mein Tipp: Die beste Alternative zu Robo Advisorn – Social Trading bei Etoro

(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Weitere Artikel über Robo-Advisor:

Zuletzt überprüft und geupdated am 17/05/2023 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert