Sony Aktie kaufen und investieren – Anleitung für Einsteiger
Sony ist in der ganzen Welt ein Begriff. In der Branche der Unterhaltungselektronik ist Sony Marktführer weltweit und hat damit eine ordentliche Grundlage, um auch den eigenen Aktionären einiges bieten zu können. Bei so einer stabilen und fundierten Marktposition können auch Einsteiger im Aktienhandel profitieren. Allerdings gibt es auch Nachteile, denn der Markt ist hart umkämpft. Sony hat es mit mächtigen Rivalen zu tun. Die Sony Aktie steigt aber seit Jahren beständig an und weist sich als sicheres Investment aus. Die PlayStation ist ein wiederkehrendes Produkt, dass immer wieder für große Umsätze und Gewinne sorgen kann.
Wie kann man in Sony Aktien investieren?
Wenn Sony Aktien gekauft werden sollen, dann muss zunächst einmal ein Depot bei einem Broker bestehen. Wir empfehlen die Online-Variante, da in diesem Fall bequem von zu Hause aus alle Aktiengeschäfte erledigt werden können. Die gesamte Administration ist in der Regel über ein Smartphone zu erledigen, was den Online-Broker sehr praktisch macht. Wenn der Broker gefunden ist, muss ein Brokerkonto eröffnet, ein erster Geldbetrag eingezahlt und schließlich die entsprechende Aktie oder auch Aktien gekauft werden. Das ist immer der Vorgang, der bei einem neuen Broker eingehalten werden muss, ehe Geschäfte getätigt werden können.
Schon nach der Registrierung haben Sie normalerweise Zugriff auf ein Demokonto, was sehr hilfreich sein kann. Hier können Sie den Aktienkauf simulieren und die Funktionsweise der Webseite kennenlernen. Sie können nun mit einem fiktiven Guthaben die ersten Käufe platzieren und damit Fehler vermeiden, die Ihnen bei Echtgeld-Geschäften wirklich viel Geld kosten könnten. Nutzen Sie die angebotenen Möglichkeiten des Brokerkontos voll aus. Sie werden jede Übung und jede Erkenntnis später ausgezeichnet für sich nutzen können. Erst wenn Sie sich wirklich sicher in der Handhabung fühlen, gehen Sie zu den Echtgeld-Geschäften über. Daneben können Sie sich natürlich die grundlegenden Kenntnisse über den Aktienhandel auch extern, getrennt vom Broker, anlesen.
Schritt 1: Wählen Sie den richtigen Broker
Der richtige Broker ist nicht immer auf den ersten Blick zu finden. Am besten ist es, sich einen Überblick über den Markt zu verschaffen, um besser feststellen zu können, welcher Broker mit welchen Konditionen individuell am besten passt. Der erste Blick sollte auf das Portfolio des Brokers gehen, denn es ist absolut essenziell, dass alle Aktien, die gekauft werden sollen, auch vorhanden sind. Eine breite Angebotspalette ist also hilfreich. Um das herauszufinden, können Sie mit einigen vorbereiteten Aktien beim Broker etwas stöbern. Dann sehen Sie selbst, ob immer wieder Titel fehlen oder ob praktisch alles vorhanden ist.
Dazu kommen noch die Gebühren, die der Broker aufruft. Sie fallen unterschiedlich aus und schmälern natürlich den Gewinn einer Aktie. Daher sollten Sie sie immer im Auge behalten. Auch der Kundenservice und die Zahlungsoptionen spielen eine Rolle für den Kunden, der sich schnelle und unkomplizierte Hilfe wünscht und mit seiner favorisierten Zahlungsmethode die Ein- und Auszahlungen bestreiten will. Eventuelle Boni können auch noch ein weiterer Beweggrund für eine Registrierung sein. Manche Broker geben ein Anfangsguthaben oder Gratistrades an neue Kunden heraus.
Mein Tipp: Jetzt Aktien kaufen & traden ohne Kommissionen:
Aktien Broker: | Bewertung: | Regulierung: | Märkte & Spreads: Märkte & Spreads: | Vorteile: | Konto: |
---|---|---|---|---|---|
1. eToro | CySEC, FCA, ASIC | Ab 1,0 Pips ohne Kommission 3,000 Märkte+ | # Aktien 0% Provision # Social Trading # Short-Trades # Social Trading # PayPal | Live-Konto ab 50€ (Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.) | |
2. IG.com | BaFin, FCA | Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen 16.000 Märkte+ | # Alle Märkte handelbar # Deutsche Niederlassung # Persönlicher Support # Verschiedene Plattformen # DMA Ausführung | Live-Konto ab 0€ (Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld) | |
3. Capital.com | CySEC, FCA, ASIC | Ab 0,0 Pips ohne Kommission 4,000 Märkte+ | # Größte Auswahl # Nutzerfreundlich # Günstige Gebühren # Variable Hebel # PayPal | Live-Konto ab 20€ (Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld) |
Schritt 2: Anmeldung und Registrierung beim ausgewählten Broker
Die Registrierung beim erwählten Online-Broker ist nicht kompliziert. Sie können mit wenigen Klicks ein Konto eröffnen. Zunächst legen Sie einen selbst gewählten Nutzernamen und ein Passwort fest. Sie müssen auch Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit das Konto verifiziert werden kann. Danach steht eine Identifizierung an, die mit einem Video-Ident schnell und zeitnah ausgeführt werden kann. Der Post-Ident als Alternative benötigt natürlich erheblich länger, bis er zu einem freigeschalteten Konto führt. Sie müssen den gesamten Ablauf absolvieren, ansonsten können Sie nicht voll auf Ihr gesamtes Broker-Konto zugreifen. Zuvor haben Sie aber schon die Möglichkeit, mit einem Demo-Konto die Abläufe einzuüben und die Webseite kennenzulernen.
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Schritt 3: Geld auf das Konto einzahlen
Wenn das Konto für den Start vorbereitet wurde, kommt die erste Einzahlung als nächste Aktion dazu. Hier muss nun ein Startkapital auf das Konto überwiesen werden, mit dem die ersten Trades getätigt werden können. Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit, das gesamte Investitionskapital auf einmal auf das Broker-Konto zu überweisen, was Ihnen sofort erlaubt alle geplanten Trades zu realisieren. Aber es muss auch beachtet werden, dass ein beständiges Aufstocken im monatlichen Rhythmus um einen festen Betrag, am Ende vielleicht noch bessere Ergebnisse bringen könnte. Hier traden Sie nur eingeschränkt zuerst und bauen sich eine große Summe langsam auf.
Wenn das eingezahlte Geld auf dem Konto als Guthaben angezeigt wird, können die ersten Trades platziert werden. Ab der zweiten Einzahlung werden Sie mit einer erheblich geringeren Mindesteinzahlung konfrontiert werden. Die Broker möchten nur bei der Startsumme einen hohen Betrag auf dem Konto sehen. Danach fällt die Mindesteinzahlung eher weniger ins Gewicht. Entscheiden Sie sich für die passende Strategie und die besten Zahlungsoptionen in Ihrer persönlichen Situation.
Folgende Fakten und Zahlungsmöglichkeiten gelten bei eToro:
- Elektronische Methoden erlauben Trading in Echtzeit
- Die Mindesthöhe einer Ersteinzahlung liegt bei 50 EUR
- Akzeptiert werden die folgenden Zahlungsmöglichkeiten:
- PayPal
- Kreditkarten
- Debitkarten
- Online-Ranking
- Sofort-Überweisung
- Banküberweisungen
- Rapid Transfer
- Neteller
- Skrill
- Bei eToro fallen grundsätzlich keine zusätzlichen Gebühren bei Einzahlungen an
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Schritt 4: Erwerb von Sony Aktien
Mit dem eingezahlten Geld können nun die Sony Aktien gekauft werden. Rufen Sie sich die Aktie mit der Suchfunktion beim Anbieter auf und überprüfen Sie noch einmal die aktuellen Daten. Hier können Sie schnell sehen, ob sich noch etwas Maßgebliches geändert hat oder ob der Kauf wie geplant ablaufen kann. Dann gelangen Sie mit dem Button „Kauf“ direkt auf die Seite, auf der Sie nun zur Tat schreiten können. Die Kennzahlen von Sony an der Börse sind:
- Kürzel: SON1
- WKN: 853687
- ISIN: JP3435000009
Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit, eine Gewinnmitnahme einzustellen. Hierbei setzen Sie einen Kurswert fest, der Ihnen als wirklich attraktiver Gewinn erscheint und den Sie auf keinen Fall verpassen wollen. Der Broker wird den Verkauf dann automatisiert ausführen, wenn der Kurswert erreicht wird. Das erspart Ihnen viel Zeit und bringt die gewünschte Gewinnsumme. Ganz ähnlich funktioniert es beim Stop Loss, der Ihnen dagegen aber zu hohe Verluste zu verhindern hilft. Hier wird der Kurswert eingegeben, der keinesfalls unterschritten werden darf, weil sonst der Verlust zu hoch ist. Auch hier wird ein automatischer Verkauf der Aktie generiert, der sicherstellt, dass Sie einen gewünschten Betrag der Investition auf jeden Fall behalten. Auch Hebel können an dieser Stelle gesetzt werden, eignen sich aber erheblich mehr für wirklich erfahrene Trader, da hier auch das Risiko der Transaktion in die Höhe geschraubt wird. Ist alles fertig eingestellt, können Sie den Aktienkauf durchführen.
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Was ist Sony?
Wenn man aus Anlegersicht heraus die Sony Aktie einmal genauer betrachtet, wird man schnell feststellen, dass die Aktie genau zwei absolute Höhepunkte in ihrer Geschichte der letzten 25 Jahre vorweisen kann. Um das Jahr 2000 war ein absoluter Peak und eben aktuell annähernd derselbe Wert. Ansonsten befindet sich die Aktie auf einem sehr soliden Seitwärtskurs, der kaum größere Kursverluste mit sich bringt, aber eben auch nur wenige Gewinne. Sony ist davon abhängig, dass ein neues Produkt, beispielsweise die PlayStation 5, auf den Markt kommt und die Käufer plötzlich jeden Preis bezahlen würden, um an dieses neue Gerät heranzukommen.
Die letzten drei Jahre haben das Unternehmen mit der Corona-Pandemie eng verbunden. Es hat zu einem Anstieg des Kurswerts geführt, da gerade in Zeiten des Lockdowns viele Aktienwerte in die Höhe gestiegen sind, die rein online verfügbar sind und dementsprechend zu Hause komplett genutzt werden können. Sony hat das für sich genutzt und gehört sicherlich zu den Pandemie-Gewinnern. Es ist allerdings anzunehmen, dass der Peak nicht gehalten werden kann und noch ein Kursverlust in naher Zukunft auf das Unternehmen zukommt.
Hier sehen Sie den aktuellen Preischart der Sony Aktie:
Warum investieren in Sony?
Sony ist ein riesengroßes Unternehmen und ein weltweiter Marktführer in der Unterhaltungselektronik. Das ist ein Markt, der weiter boomt und noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen scheint. Die Marktkapitalisierung von mehr als 100 Milliarden Euro ist ebenfalls ein schwerwiegendes Argument für den Technikriesen aus Japan. Die Tatsache, dass kaum nennenswerte Verluste zu erwarten sind und die Kurse der Sony Aktien recht konstant verlaufen, kann bereits ein Grund dafür sein, einzusteigen. Es sollte lediglich auf den richtigen Zeitpunkt des Einstiegs geachtet werden.
Ein weiterer Grund ist die Dividendenzahlung, die das Unternehmen seinen Aktionären zukommen lässt. Sony hat in den letzten Jahren die Dividenden kontinuierlich aufgestockt, aber es ist die Frage, ob das Unternehmen dies weiterhin so tun kann und wird. Es wird zunächst ein weiterer Kursverfall erwartet, was sich auf die Dividendenzahlungen auswirken könnte. Eine besonders hohe Rendite mit zuletzt 0,51 % ist es ebenfalls nicht, die über die Dividenden generiert wird. Das muss dann letztendlich jeder Aktionär für sich entscheiden, ob es sich lohnen kann, die Sony Aktie genau aus diesem Grund mit ins eigene Portfolio aufzunehmen.
Worauf man trotzdem achten sollte
Die Analysten empfehlen bei den Sony Aktien keinen Kauf in der aktuellen Situation. Das hat in erster Linie damit zu tun, dass die Aktie derzeit fällt und offensichtlich den Peak überwunden hat. Nun wird sich der Kurswert wieder auf einem für das Unternehmen normalen Wert einpendeln und deshalb ist Warten aktuell die beste Devise. Die Analystenhäuser empfehlen das Halten der Aktien. Diese Einschätzung geht Hand in Hand mit einem verhältnismäßig hohen Risiko, da aktuell weitere Verluste vorprogrammiert scheinen. Hier muss genau beobachtet werden, an welchem Punkt des Kurswerts die Aktie beginnt, sich auf einem gleichbleibenden Niveau zu bewegen. Erst dann kann der Kauf wieder interessant werden.
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Die Kursziele der Aktie werden in den letzten Wochen seit Beginn des Ukraine-Kriegs immer wieder nach unten korrigiert, was ein weiteres Indiz dafür ist, dass in der aktuellen Situation nicht mit Zugewinnen gerechnet werden darf. Die Sony Aktien steht damit nicht so gut da, wie es der große Konkurrent Microsoft tut, dessen Aktien mit guten Kurszielen ausgerichtet bleiben und entsprechend sehr wohl eine Kaufempfehlung bekommen. Hier müssen Anleger etwas Geduld mitbringen und der Sony Aktie etwas Zeit zur Konsolidierung mitgeben. Kurzfristig wird die Aktie aber zu risikoreich sein.
Alternativen und Konkurrenz von Sony
Wie gesagt, ist der große Konkurrent Microsoft natürlich auch für Sony der Hauptwidersacher im internationalen Markt. Mit der XBOX hat Microsoft ein Gegenprodukt entworfen, das die PlayStation bisher nicht vom Thron stoßen konnte, aber dennoch ordentlich Druck ausübt. Auch Nintendo ist ein Konkurrent, auch wenn das Unternehmen in Deutschland erheblich weniger vertreten ist, als dies auf dem Weltmarkt augenscheinlich der Fall ist. Da bei Microsoft die Kursziele noch erheblich attraktiver aussehen und immer noch mehr als 40 % über dem aktuellen Kurswert liegen, ist die Microsoft Aktie natürlich derzeit auch eine echte Alternative für die Anleger, die bei Sony eher abwartend agieren sollten.
Sony Aktie: Überblick der Vor- und Nachteile
In der untenstehenden Tabelle werden noch einmal die Vor- und Nachteile der Sony Aktie veranschaulicht:
VORTEILE | NACHTEILE |
Großes Unternehmen mit weltweiter Bedeutung und hoher Marktkapitalisierung | Aktuell negative Analystenhaltung, da Peak gerade überwunden |
Große Peaks mit neuen Produkten verbunden | |
Dividendenzahlungen |
Die Tatsache, dass die Sony Aktien sehr solide Wertpapiere sind, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass momentan gerade die Analysten eine negative Haltung zur Aktie entwickelt haben. Es wird erwartet, dass der Kurs noch weiter fällt und sich dann erst auf einem normalen Niveau für Sony einpendelt. Daher können die Analysten auch keine Kaufempfehlung herausgeben. Dieses Phänomen ist aber sicherlich auch als temporär einzustufen.
Sony ist ein großes Unternehmen mit einer überragenden Marktkapitalisierung. Hier wird es nicht dazu kommen, dass das Unternehmen so schnell in die Knie gehen muss. Es ist alles wohl durchdacht und kalkuliert und der prinzipielle Seitwärtstrend ist stabil, was Anleger an dem Konzern sehr schätzen. Gerade neue Produktankündigungen sollten sehr intensiv beachtet werden, denn sie bringen die herausragenden Peaks mit sich, die dann mit der Sony Aktie auch große Gewinne verbinden können. Die Dividendenzahlungen sind ein weiterer Faktor für Anleger, der einfach noch ein bisschen passives Einkommen zusätzlich bringt.
Fazit: Sony Aktie kaufen oder nicht?
Der Kauf von Sony Aktien ist prinzipiell empfehlenswert, aber nicht im Moment. Die Aktie muss sich nun konsolidieren und dem Vorschlag der Experten auf Halten zu spekulieren sollte unbedingt Folge geleistet werden. Wenn aber der Kursverfall abflaut und sich wieder ein beständiges Niveau einpendelt, dann ist der Moment zum Kauf gekommen, denn dann ist man langfristig für den nächsten Peak gerüstet. Hier heißt es für die Anleger aber wirklich langfristig denken, denn in den Charts ist zu Sony zu erkennen, dass es bis zum nächsten außerordentlichen Peak auch mal 20 Jahre dauern kann. Es ist die Frage, ob eine solche Zeitspanne problematisch ist.
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013.
Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Weitere Beiträge zu Aktien:
Zuletzt überprüft und geupdated am 25/11/2022 von Andre Witzel
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!