Ethik spielt eine immer größere Rolle im Kontext der Finanzdienstleistungen. Wo wird investiert, wie wird investiert und wer profitiert davon? Mit Pax-Investify ist ein Robo-Advisor auf dem Markt, der eine „ethische Geldanlage“ verspricht.
Der digitale Vermögensverwalter – der Name verrät es bereits – nutzt die Plattform eines bekannten Marktbegleiters (Investify) und wird primär von der Pax-Bank herausgegeben. Die Besonderheit: Der Robo-Advisor setzt auf einen christlich-nachhaltigen Investmentansatz. Mit dieser Ausrichtung sichert sich Pax-Investify ein Alleinstellungsmerkmal.
Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich Pax-Investify im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?
Das Wichtigste in Kürze
- Pax-Investify ist ein Robo-Advisor der investify S.A. mit Sitz in Wasserbillig (Luxemburg) und Köln sowie der Pax-Bank eG mit Sitz in Köln.
- Investify wird von der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF), dem luxemburgischen Pendant zur deutschen BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) lizenziert und überwacht.
- Im Vergleich zu anderen Konkurrenzprodukten überwiegen in unserem Test die negativen oder zumindest „nicht optimalen“ anderen Punkte: Die Kosten sind verhältnismäßig hoch, die Mindestanlage mit 5.000 Euro ist nicht extrem tief und die Performance der risikoarmen Strategien sind nicht überzeugend.
Der Anbieter hinter Pax-Investify
Der Name des digitalen Vermögensverwalters setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen, die zu den beiden wichtigsten Partnern des Robo-Advisors führen: „Pax“ steht für die Pax-Bank, einen genossenschaftlichen Finanzdienstleister mit christlicher Orientierung. „Investify“ kommt Ihnen möglicherweise bekannt vor: Das luxemburgische Unternehmen bietet einen eigenen, sehr erfolgreichen Robo-Advisor an.
Die beiden Verantwortlichen für den gemeinsamen Robo-Advisor sind auf der Seite der Pax-Bank eG Dr. Klaus Schraudner, Bankdirektor und Vorsitzender des Vorstands, und Dr. Harald Brock, Geschäftsführer von investify S.A.
Pax-Investify ist seit 2019 am Markt aktiv, die Pax-Bank gibt es hingegen bereits deutlich länger – seit 1917 und damit bereits über 100 Jahre bietet das Institut christlich-orientierte Finanzdienstleistungen an. Für den Robo-Advisor ist noch ein drittes Unternehmen im Verbund wichtig und aktiv: Pax-Investify kooperiert mit der Baader Bank als depotführendem Institut.
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
Das Angebot von Pax-Investify
Wie auch Investify selbst bietet Pax-Investify eine sehr übersichtliche Homepage für seine Investoren an. Darüber lassen sich alle relevanten Informationen zu Anlagestrategien & Co. einsehen.
Positiv zu erwähnen, gerade im Vergleich mit vielen anderen Robo-Advisors: Pax-Investify bietet auch eine mobile App an. Im App Store für iPhone-Besitzer und im Play Store für Android-Nutzer lässt sich die Anwendung herunterladen.
Wer nachhaltig, ethisch und christlich investieren möchte, findet beim speziell ausgerichteten Robo-Advisor sieben Risikoklassen / Basisstrategien vor. Diese können wie bei Investify um bestimmte Themeninvestments erweitert werden. So ergeben sich in der Realität dutzende verschiedene Strategien und mögliche Kombinationen.
Dabei setzt der Anbieter für die Basisstrategien auf ETFs, während bei den ausgewählten Themeninvestments aktiv gemanagte Fonds zum Einsatz kommen.
Möchten Sie neben einer einmaligen Investition auch monatlich sparen? Pax-Investify bietet das automatisiert an. Ab 50 (bis 5.000) Euro können Sie einen regelmäßigen Sparplan einrichten. Einen Entnahmeplan hingegen gibt es nicht.
Zu Kinder- und Gemeinschaftsdepots finden sich keine direkten Angaben über die Kanäle des Robo-Advisors. Kurzum: Sie werden auch nicht angeboten.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Der Service von Pax-Investify im Check
Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich Pax-Investify im Bereich der aktiven Kommunikation, wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?
Im ersten Moment und das erste Gefühl lassen auf einen eher durchwachsenen Service schließen. Zwar gibt es einen Livechat, über den Fragen beantwortet werden – danach und daneben stehen allerdings keine weiteren Kontaktmöglichkeiten mehr zur Verfügung. Außer den Kontaktdaten der beiden Anbieter Pax-Bank und Investify gibt es keine Optionen der Kontaktaufnahme.
Auch im passiven Bereich kann Pax-Investify keine Pluspunkte sammeln. Eine FAQ mit den meistgestellten Fragen suchen Sie vergeblich. Gerade das ist schade, denn: Zu einigen Punkten wie Sparplänen oder Kinderdepots sind die Informationen auf der normalen Seite schwer bis nicht zugänglich.
Gesonderte Social-Media-Kanäle, Videocalls, ein Magazin, einen Blog oder Webinare zur Weiterbildung – Pax-Investify selbst bietet nichts davon an. An der Stelle muss fairerweise erwähnt werden: Der Robo-Advisor kann als Art „Nebenprodukt“ von Investify verstanden werden, auf deren Seite finden sich einige der genannten Kontaktoptionen.
Das Onboarding bei Pax-Investify
Wir gehen nach den ersten Eindrücken von Pax-Investify nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?
Der Registrierungsprozess
Lassen Sie sich nicht verunsichern: Beim Start der Onboardings wechseln Sie vom gelben Pax-Investify-Look zum reinen, grünen Investify-Look. Der Registrierungsprozess findet technisch auf der Plattform von Investify statt. Nehmen Sie sich dafür rund 10 Minuten Zeit.
Der Robo-Advisor fragt in einem klassischen Frage-Antwort-Spiel die Informationen ab, die er für einen Strategievorschlag benötigt. Bereiten Sie sich auf diese Themen und Fragen vor:
- Anlageziel und Anlagehorizont
- Fokus der Geldanlage – wie viel Rendite soll erwirtschaftet werden?
- Wie viel temporärer Wertverlust kann ertragen werden?
- Wie viel Geld ist am Ende des Monats übrig?
- Wie viele Reserven sind vorhanden?
- Erfahrungen im Umgang mit Wertpapierdienstleistungen
Nach der Beantwortung dieser ersten Fragen schlägt der Robo-Advisor bereits das passende Basisportfolio vor, das allerdings noch um Themeninvestments ergänzt werden kann.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Präsentation der Anlagestrategie
Im nächsten Schritt gelangen Sie auch optisch wahrnehmbar wieder zu Pax-Investify. Es stehen weitere Fragen an, um Ihr perfektes Portfolio zu ermitteln und anschließend die dafür passende Anlagestrategie zu präsentieren.
Dafür müssen Sie Ihre Einmalanlage und auf Wunsch den Sparplan sowie die Anlagedauer angeben. Anschließend wählen Sie aus 18 Themeninvestments (Stand: Ende Juli 2022) beliebig viele aus, die anschließend entsprechend gewichtet werden. Danach folgt die Präsentation Ihres Portfolios.
In der Übersicht sind alle wichtigen Details aufgeführt. Dazu zählen neben der Allokation aller Assets auch die potenzielle Wertentwicklung sowie die Kosten des Portfolios und weitere Details zu den eingesetzten Produkten und gewählten Themeninvestments.
Nachdem Sie den Anlagevorschlag angenommen haben, müssen Sie sich bei Pax-Investify registrieren, um Ihr Kapital endgültig anzulegen.
Wie sieht das Anlagekonzept von Pax-Investify aus?
Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Pax-Investify. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?
Eingesetzte Anlageklassen
Pax-Investify setzt das Kapital seiner Anleger in vier Assetklassen ein. Diese sind:
- Aktien
- Anleihen
- Geldmarkt
- Alternative Anlageformen (komplexe, strukturierte Finanzprodukte, wie beispielsweise verbriefte Infrastrukturprojekte)
Um diese Assetklassen abzudecken, setzt der Robo-Advisor auf eine Mischung aus passiven Indexfonds (ETFs) und aktiv gemanagten Fonds.
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
Angebotene Anlagestrategien
Die finale Zahl der Anlagestrategien von Pax-Investify ist schier unendlich. Durch die unzähligen Kombinationsmöglichkeiten der Themeninvestments bilden sich hunderte Kombinationen. Jedoch basieren alle auf den gleichen sieben Grundstrategien:
- Risikoklasse 1 – Die Vorsichtigen
- Risikoklasse 2 – Die Soliden
- Risikoklasse 3 – Die Ausgewogenen
- Risikoklasse 4 – Die Neugierigen
- Risikoklasse 5 – Die Entdecker
- Risikoklasse 6 – Die Mutigen
- Risikoklasse 7 – Die Abenteurer
Neben diesen sieben Risikoklassen oder Basisstrategien, gibt es Stand heute – Ende Juli 2022 – 18 Themeninvestments, die Sie wählen können:
- Venture Capital by Frank Thelen
- Future Mobility
- Cyber Security
- Robotik
- US-Tech-Größen
- Disruptive Welt
- Wasser
- Dividendenkönige
- Zugpferde der deutschen Wirtschaft
- Medizin 2.0
- Zukunftsenergie
- Gründergeführte Unternehmen
- Alternde Bevölkerung
- Big Data
- Titanen der Alpen
- Nordlichter
- Wachstumswunder Indien
- Wertorientiertes Anlegen
Alle Themen sind noch einmal in vier Überkategorien eingeteilt: Menschen und Natur, Technik, Finanzen, Regionen. Zu jedem Thema finden Sie auf der Website ausführliche Informationen.
Mindestanlage
Wer bei Pax-Investify investieren will, muss etwas Kapital mitbringen. Für 5.000 Euro können Sie den nachhaltigen und christlichen Robo-Advisor nutzen. Damit liegt der Robo-Advisor auf dem gleichen Level wie Vanguard, jedoch auch deutlich über bekannter Konkurrenz um Quirion oder Evergreen.
Welche Investmentphilosophie verfolgt Pax-Investify?
Pax-Investify macht schnell deutlich, welche grundlegende Philosophie verfolgt wird: Fokus auf nachhaltigen, ethischen Investments, die auch christliche Werte berücksichtigen.
Der Anbieter selbst fasst seine Anlagephilosophie wie folgt zusammen: „Lehnen Sie sich zurück und überlassen Sie unseren Experten die Steuerung Ihrer weltweit diversifizierten Basisanlage. Die Pax-Bank nimmt mit einem christlich-nachhaltigen Anlagefilter ihre besondere Verantwortung als christliche Bank wahr und arbeitet mit klar definierten Ausschlusskriterien und einem Best-in-Class-Ansatz. Dieser doppelte Anlagefilter stellt die Grundlage dar, damit Ihr Geld verantwortungsvoll angelegt wird und somit eine positive Wirkung erzielen kann.“
Letztlich ist der Ansatz klar: Das Basisportfolio setzt sich aus ETFs zusammen und bildet aus unserer Sicht im Rahmen einer Core-Satellite-Strategie den stabilisierenden Kern. Rund um diesen Kern können Sie mit den Themeninvestments punktuelle Schwerpunkte setzen.
Dabei werden unter Berücksichtigung der eigenen Maßstäbe Investitionen in diskutablen Bereichen wie Rüstung oder Kohle außen vor gelassen.
Pax-Investify im Wettbewerbsvergleich
Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Pax-Investify haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Kostencheck
Die Kostenstruktur von Pax-Investify kann mit der anderer Anbieter perfekt verglichen werden – wie die meisten Konkurrenten setzt der digitale Vermögensverwalter auf ein zweigleisiges Gebührenmodell.
Zum einen enthält die Vermögensverwaltungsgebühr – andernorts auch Verwaltungsgebühr, All-in-Fee oder Managementgebühr genannt –alle Kosten rund um die Dienste des Robo-Advisors. Die Gebühr bei Pax-Investify staffelt sich nach Anlagevolumen:
- bis 100.000 Euro: 1,0%
- ab 100.000 Euro: 0,8%
Zudem fallen externe Fremdkosten für die eingesetzten Produkte an. Diese belaufen sich laut Pax-Investify auf durchschnittlich 0,67% für die Basisanlage und 0,56% für die Themeninvestments.
Sicherheitscheck
Das Dreieck aus Pax-Bank, Investify und Baader Bank bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Die Baader Bank fungiert als depotführendes Finanzinstitut. Dort sind alle Einlagen auf den Verrechnungskonten gesetzlich bis zu 100.000 Euro geschützt.
Investify wird von der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF), dem luxemburgischen Pendant zur deutschen BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) lizenziert und überwacht. Die Pax-Bank wiederum wird als deutsches Institut von der BaFin beobachtet.
In puncto Datensicherheit gibt es bei Pax-Investify ebenfalls keine Bedenken: Der Robo-Advisor setzt in diesem Bereich auf moderne Standards und Technologien.
Renditecheck
In Sachen Rendite fährt der Robo-Advisor eine Transparenzoffensive: Pax-Investify listet nicht nur die Performances der einzelnen Themeninvestments, sondern auch der Basisstrategien sehr ausführlich auf seiner Homepage auf.
Da sich die finalen Depots der Anleger alle unterscheiden, analysieren wir lediglich die Basisanlagen. Die Themeninvestments lassen wir in der Betrachtung außen vor.
Wer zu Beginn mit dem Robo-Advisor investiert hat, konnte folgende Renditen vom 01.07.2019 bis zum 30.06.2022 brutto, also vor Abzug der Vermögensverwaltungsgebühr von 0,8 bis 1,0 Prozent, erzielen:
- Risikoklasse 1 – Die Vorsichtigen: -1,87 Prozent
- Risikoklasse 2 – Die Soliden: -1,40 Prozent
- Risikoklasse 3 – Die Ausgewogenen: -0,37 Prozent
- Risikoklasse 4 – Die Neugierigen: 1,20 Prozent
- Risikoklasse 5 – Die Entdecker: 3,90 Prozent
- Risikoklasse 6 – Die Mutigen: 6,67 Prozent
Um einen Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Leider nimmt Pax-Investify laut unserer Recherche an keinem Robo-Advisor Vergleich teil.
Das Fazit zum Robo-Advisor Pax-Investify
Wie schneidet Pax-Investify zum Ende des Trading für Anfänger-Tests ab? Der Anbieter mit dem speziellen Konzept kann punktuell überzeugen. Die Möglichkeiten, durch diverse Themeninvestments sein Portfolio zu individualisieren, sticht dabei besonders heraus.
Jedoch überwiegen die negativen oder zumindest „nicht optimalen“ anderen Punkte: Die Kosten sind verhältnismäßig hoch, die Mindestanlage mit 5.000 Euro ist moderat, aber doch eine Hürde, die Performance der risikoarmen Strategien sind nicht überzeugend.
Immerhin: Aufmachung, Sparplan und der grundsätzliche Gedanke sind positive Punkte. Dennoch bleibt das Fazit: Es gibt bessere Robo-Advisor. Wer jedoch den Mix aus christlichem, nachhaltigen und ethischem Fokus sucht, ist bei Pax-Investify gut aufgehoben.
Vorteile
- Viele verschiedene Themeninvestments und dadurch individuelle Strategien
- Niedriger Sparplan trotz eher höherer Mindestanlage
- Rendite bei risikoreichen Strategien
Nachteile
- Service ausbaufähig
- Hohe Kosten
- Keine Kinder- oder Gemeinschaftsdepots
- Rendite bei risikoarmen Strategien
Das Testergebnis lautet daher: 3,6 von 5 Punkten.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
FAQ – Oft gestellte Fragen zu Pax-Investify
Wer steckt hinter dem Angebot von Pax-Investify?
Pax-Investify ist ein Gemeinschaftsangebot der investify S.A. mit Sitz in Wasserbillig (Luxemburg) und Köln sowie der Pax-Bank eG mit Sitz in Köln.
Wie hoch ist die Mindestanlage bei Pax-Investify?
Die Mindestanlage beträgt 5.000 Euro.
Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Pax-Investify?
Ja. Pax-Investify bietet einen monatlichen Sparplan ab 50 Euro an.
Wie hoch sind die Kosten bei Pax-Investify?
Pax-Investify erhebt eine Verwaltungsgebühr, die zwischen 0,8 und 1,0 Prozent liegt. Zudem werden externe Produktkosten fällig.
Wie ist die Performance von Pax-Investify?
Der Robo-Advisor macht eigenen Angaben zur Rendite, die je nach Risiko stark zwischen Verlust und ordentlicher Performance schwankt. Mehr dazu finden Sie im entsprechenden Testabschnitt.
Welche Produkte werden bei Pax-Investify eingesetzt?
Pax-Investify setzt sowohl auf passive Indexfonds (ETFs) als auch auf aktiv gemanagte Fonds.