Mit my-si ist ein Robo-Advisor im Test, der sich rein auf die nachhaltige Geldanlage fokussiert. Ausgeschrieben bedeutet der Name des digitalen Vermögensverwalters „my sustainable impact“, also sinngemäß übersetzt so viel wie „mein nachhaltiger Einfluss“.
Der Robo-Advisor kommt mit einer übersichtlichen Aufmachung daher, basierend auf ausschließlich nachhaltigen ESG-Fonds können Sie Ihr Kapital in einer von fünf verschiedenen Risikoklassen investieren.
Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich my-si im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?
Das Wichtigste in Kürze
- Der ausschließlich auf nachhaltige Produkte setzende Robo-Advisor bietet insgesamt fünf verschiedene Anlagestrategien an. Dafür kommen sowohl passive ETFs als auch aktive gemanagte Fonds zum Einsatz.
- Im Vergleich zu Anbietern wie Vividam sind dabei die Gebühren vergleichsweise niedrig. Auch die Mindestanlage (einmalig oder auch beim Sparplan) können sich sehen lassen.
- Vor allem bei den Kontaktmöglichkeiten gibt es noch etwas Aufholbedarf, wer jedoch mit gutem Gewissen investieren und dabei zusätzlich etwas Gutes tun möchte, der ist bei my-si grundsätzlich gut aufgehoben.
Der Anbieter hinter my-si
Der Robo-Advisor my-si ist eine Marke der f-fex AG. Diese Abkürzung steht für „Frankfurt Fonds-Experts“. Es ist ein Zusammenschluss erfahrener Branchenkenner und Experten aus der Finanzszene, die mit my-si eine nachhaltige, digitale Vermögensverwaltung an den Start gebracht haben.
Im Management zeichnen sich vier Personen für die Geschickte des grünen Robo-Advisors verantwortlich. An der Spitze steht als CEO Dr. Tobias Schmidt, ihm zur Seite stehen neben Daniel Burgmann (Head of Research & Operations) auch Dr. Günther Jilg (Head of IT & Data Management) und Alissa B. Böhm (Sustainable Impact Analysis & Partnership Relations).
Komplettiert wird der Anbieter von einem vierköpfigen Aufsichtsrat und einem Team aus „Advisors“, das ebenfalls aus vier Personen besteht. Als depotführende Bank agiert die bekannte DAB BNP Paribas.
Eine Besonderheit, das den digitalen Vermögensverwalter von vielen anderen abhebt: my-si spendet rund ein Drittel seiner Gebührenerlöse für nachhaltige Projekte. Der Anbieter trifft eine Vorauswahl, die letztliche Entscheidung, welche Projekte mit „den eigenen Gebühren“ unterstützt werden, treffen letztlich Sie als Anleger.
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
Das Angebot von my-si
My-si kann mit einer übersichtlichen Homepage überzeugen. Diese ist zwar nicht so modern wie die von der Konkurrenz um Quirion oder Scalable Capital, gewinnt dadurch aber auch an Charme. Alle Menüpunkte und Informationen sind einfach und ohne Umschweife zugänglich. Eine gesonderte App gibt es allerdings nicht.
Der ausschließlich auf nachhaltige Produkte setzende Robo-Advisor bietet insgesamt fünf verschiedene Anlagestrategien an. Dafür kommen sowohl passive ETFs als auch aktive gemanagte Fonds zum Einsatz. Die Anlagestrategien unterscheiden sich wie üblich in der Allokation der eingesetzten Anlageklassen.
Neben der Möglichkeit der klassischen Einmalanlage können Sie Ihr Depot auch monatlich besparen. Dafür ist ein Mindestbetrag von 50 Euro für den Sparplan erforderlich. Ohne die Mindestanlage von 1.000 Euro kann jedoch kein Sparplan eröffnet werden.
Kinder-, Enkel- und Gemeinschaftskonten sind laut my-si zwar möglich, allerdings nicht direkt online abschließbar. Anleger müssen sich dafür direkt mit dem Anbieter in Verbindung setzen.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
Der Service von my-si im Check
Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich my-si im Bereich der aktiven Kommunikation, wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?
Der Anbieter legt den Fokus seines gesamten Angebots auf den Nachhaltigkeitsaspekt und den ehrenwerten Umstand, dass ein großer Teil des umgesetzten Geldes in nachhaltige Projekte fließt. Dementsprechend umfangreich sind die Informationen auf der Homepage.
Was die klassischen Kontaktmöglichkeiten angeht, sehen die Möglichkeiten etwas dünn aus. Einen Chatbot oder direkten Kontakt gibt es nicht, lediglich ein Kontaktformular sowie E-Mail-Adresse und Telefon sind hinterlegt.
Zudem ist my-si auf drei Social Media-Plattformen vertreten: LinkedIn, Facebook und YouTube. Im passiven Bereich – die vielen Informationen rund um die Spendenziele und Nachhaltigkeitszielen sind bereits erwähnt – stehen viele weitere, wissenswerte Informationen sowie eine umfangreiche FAQ bereit.
Außerdem können Sie sich für einen Newsletter anmelden, der Sie mit aktuellen Informationen rund um den Anbieter versorgt.
Das Onboarding bei my-si
Wir gehen nach den ersten Eindrücken von My-si nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?
Der Registrierungsprozess
Der Registrierungsprozess bei my-si ähnelt dem anderer Robo-Advisors. Nehmen Sie sich rund 15 Minuten Zeit für ein klassisches Frage-Antwort-Spiel, an dessen Ende die Anlageempfehlung des digitalen Vermögensverwalters steht.
Der Start des Onboardings ist dabei nicht wie bei anderen Anbietern in einer separaten Maske, sondern direkt auf der Startseite. Bereiten Sie sich gedanklich auf die folgenden Fragen und Themengebiete vor:
- Höhe der einmaligen und optional monatlichen Anlage
- Anlagehorizont
- Risikoprofil
- Auswahl der Organisation, an die ein Teil der vereinnahmten Gebühren von my-si gespendet werden soll
- Optional: Freiwilliger Zusatzbetrag zum Projekt (in Prozent des jährlichen Anlagevolumens)
Nach diesen wenigen Fragen präsentiert my-si bereits auf der nächsten Seite in einer neuen Ansicht das mögliche Portfolio.
Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!
Präsentation der Anlagestrategie
Im vorliegenden Test fällt die Wahl auf das ertragsorientierte Portfolio. Die Auswahl trifft der Anleger hier allerdings selbst, sie ergibt sich nicht aus der Beantwortung diverser Risikofragen wie es bei anderen Anbietern der Fall ist.
In der Übersicht sind alle wichtigen Details nochmals aufgeführt, die Sie in diesem Zuge variabel verändern können bei Bedarf.
Eine Besonderheit bei my-si: Unter dem Punkt „Depot Impact“ werden die Auswirkungen des Depots in Bezug auf verschiedene Umstände und Kriterien aufgeführt. Gerade für sehr nachhaltig orientierte Anleger eine gute Übersicht zur Einschätzung des Portfolios.
Im nächsten Schritt erfolgt die Registrierung. Nach der Bestätigung Ihrer Mail-Adresse vergeben Sie ein Passwort – erst dann werden im Detail Ihre Risikobereitschaft und weitere Informationen abgefragt. Dazu zählen Ihre finanzielle Situation oder Ihre Erfahrungen im Umgang im Wertpapierdienstleistungen.
Wie sieht das Anlagekonzept von my-si aus?
Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von my-si. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?
Eingesetzte Anlageklassen
Der Robo-Advisor selbst spricht insgesamt von zwölf Anlageklassen, in denen das Geld der Anleger investiert wird. Diese sind jedoch bereits kleinteilig aufgedröselt – übergeordnet fließt das Kapital in drei primäre Assetklassen:
- Aktien
- Anleihen
- Geldmarkt
Um in diese Anlageklassen zu investieren, werden ETFs und Fonds gleichermaßen eingesetzt.
Angebotene Anlagestrategien
Bei den Anlagestrategien bietet my-si eine überschaubare Anzahl an Optionen an. Wer investieren will, hat die Möglichkeit, aus fünf verschiedenen Strategien zu wählen:
- RK1 – sicherheitsorientiert
- RK2 – konservativ
- RK3 – ausgewogen
- RK4 – ertragsorientiert
- RK5 – chancenorientiert
Eine genaue Angabe zur prozentualen Verteilung der Assetklassen innerhalb der Strategien macht my-si nicht. Den Grafiken ist allerdings zu entnehmen, was naheliegt: Je sicherheitsorientierter die Strategie, desto größer der Anteil an Anleihen und kleiner die Gewichtung von Aktien.
Mindestanlage
Zwar kann my-si nicht mit derart niedriger Mindestanlage wie beispielsweise Easyfolio punkten, das Mindestkapital, das Sie einbringen müssen, ist aber dennoch verhältnismäßig niedrig.
Bereits ab 1.000 Euro können Sie beim digitalen Vermögensverwalter investieren.
Welche Investmentphilosophie verfolgt my-si?
Die übergeordnete Philosophie von my-si ist nach den einleitenden Worten des Testberichts und der grundsätzlichen Ausrichtung des Robo-Advisors klar: Alles zielt darauf ab, das Kapital der Anleger nachhaltig zu investieren.
Der Anbieter selbst formuliert die Investmentphilosophie wie folgt: „Dass Investitionen in nachhaltige Fonds nicht auf Kosten der Performance gehen müssen, ist inzwischen kein Geheimnis mehr. Unsere clevere Fonds-Engine sucht aus einem riesigen Fondsuniversum diejenigen Fonds heraus, die sowohl unter ESG- und Nachhaltigkeitskriterien als auch bzgl. ihres Chance-Risiko-Profils zu den Top-Fonds gehören, und somit für dein Portfolio am besten geeignet sind. Durch die konsequenten Ausrichtung auf ESG-geprüfte Fonds erzielen unsere risikooptimierten Depotvorschläge beides: attraktive Renditen und einen positiven Beitrag für eine nachhaltigere Wirtschaft. Denn je mehr Menschen ihr Geld nachhaltig anlegen, desto höher ist der Anreiz für Unternehmen und Kreditnehmer sich nach ESG-Kriterien zu verhalten.“
Letztlich stützt sich my-si bei der Auswahl der nachhaltigen Produkte auf eine ESG-Auswahl und das ISS ESG-Rating. Ein Produkt kommt nur dann infrage, wenn es mindestens 4 von 5 Sternen gemäß dieses Ratings erreicht.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
My-si im Wettbewerbsvergleich
Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei my-si haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.
Kostencheck
Die Kostenstruktur von my-si ist zwar nicht ganz so simpel wie beim ein oder anderen Konkurrenten, Kopfzerbrechen bereitet sie jedoch auch niemandem. Der Anbieter handelt nach dem klassischen, zweigleisigen Gebührenmodell.
Das bedeutet: Im Zentrum steht eine Managementgebühr oder All-in Fee, wie sie von my-si genannt wird. Diese enthält alle Kosten für Depotführung & Co. und orientiert sich am Depotwert:
- Bis 50.000 Euro: 0,99% All-in Fee
- 50.000 bis 250.000 Euro: 0,79% All-in Fee
- Ab 250.000 Euro: 0,69% All-in Fee
Zudem fallen marktübliche, externe Fremdkosten für die eingesetzten Produkte an.
Sicherheitscheck
Zur Sicherheit finden Sie bei my-si keine tiefgehenden Informationen. Doch keine Sorge: Das bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass der Robo-Advisor nicht sicher oder gar unseriös ist.
Als Partnerbank agiert die renommierte DAB BNP Paribas. Einlagen auf den Verrechnungskonten sind dabei bis zu 100.000 Euro gesetzlich geschützt.
Der Anbieter selbst wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – kurz: BaFin – lizenziert und überwacht. Die Daten der Anleger werden nach modernen Standards gespeichert und verschlüsselt.
Renditecheck
Mit seinem Robo-Advisor my-si ist die f-fex AG bereits seit Anfang 2019 am deutschen Markt. Eine Zeit, in der die Rendite bis heute zumindest eine erste Aussagekraft entwickelt hat.
Der Anbieter gehe mit dieser Thematik sehr transparent um und listet die erzielten Renditen der vergangenen Jahre auf seiner Homepage prominent auf.
Seit der Auflegung der Portfolios Anfang 2019 wurden folgende Renditen bis Anfang des Jahres 2022 erzielt:
- RK1: ca. 5% (entspricht 1,67% pro Jahr)
- RK2: ca. 18% (entspricht 6,00% pro Jahr)
- RK3: ca. 31% (entspricht 10,33% pro Jahr)
- RK4: ca. 48% (entspricht 16,00% pro Jahr)
- RK5: ca. 65% (entspricht 21,67% pro Jahr)
Ein wichtiger Einschub an dieser Stelle: Die Renditegrafik hört im Jahr 2022 genau an der Stelle auf, an der die Finanzmärkte infolge verschiedener Störfaktoren einen Einbruch zu verzeichnen hatten. Dennoch – bis zu diesem Zeitpunkt sind die Renditen außerordentlich gut.
Um dennoch einen vergleichbaren Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests.
- Strategie: nachhaltig / ausgewogen
- Zeitraum: 3 Jahre
- Platzierung: 3 von 6
Das Fazit zum Robo-Advisor my-si
Wie schneidet my-si zum Ende des Trading für Anfänger-Tests ab? Der Anbieter fokussiert sich wie beispielsweise Vividam auf rein nachhaltige Anlagen – und weiß zudem mit der Idee zu gefallen, einen Teil des vereinnahmten Gebührengeldes für soziale und nachhaltige Zwecke zu spenden.
Im Vergleich zu Anbietern wie Vividam sind dabei die Gebühren vergleichsweise niedrig. Auch die Mindestanlage (einmalig oder auch beim Sparplan) können sich sehen lassen. Die Rendite scheint nach eigener Angabe ebenfalls imponierend – fast schon zu hoch, um wahr zu sein.
Auch losgelöst von harten Zahlen und Fakten kann der Anbieter überzeugen. Fünf Anlagestrategien, ein nicht hoch-intuitives, aber ordentliches Onboarding und ein okayer Service runden den guten Gesamteindruck ab.
An der ein oder anderen Stelle gibt es noch Aufholbedarf, wer jedoch mit gutem Gewissen investieren und dabei zusätzlich etwas Gutes tun möchte, der ist bei my-si gut aufgehoben.
Vorteile
- Lobenswertes Spendenkonzept
- Niedrige Mindestanlage
- Verhältnismäßig geringe Kosten
Nachteile
- Service ausbaufähig
Das Testergebnis lautet daher: 4,2 von 5 Punkten.
Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!
FAQ – Oft gestellte Fragen zu my-si
Wer steckt hinter dem Angebot von my-si?
My-si ist ein Angebot der f-fex AG mit Sitz in Bad Homburg v. d. Höhe.
Wie hoch ist die Mindestanlage bei my-si?
Die Mindestanlage beträgt 1.000 Euro.
Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei my-si?
Ja. My-si bietet einen monatlichen Sparplan ab 50 Euro an.
Wie hoch sind die Kosten bei my-si?
My-si erhebt eine Verwaltungsgebühr, die zwischen 0,69 und 0,99 Prozent liegt. Zudem werden externe Produktkosten fällig.
Wie ist die Performance von my-si?
Der Robo-Advisor erreicht nach eigenen Angaben bis zu 20 Prozent Rendite pro Jahr. Mehr dazu finden Sie im entsprechenden Testabschnitt.
Welche Produkte werden bei my-si eingesetzt?
My-si setzt sowohl auf passive Indexfonds (ETFs) als auch auf aktiv gemanagte Fonds.