Maxblue Broker Erfahrungen: Der Online Broker der deutschen Bank im Test
- Maxblue Broker Erfahrungen: Der Online Broker der deutschen Bank im Test
bewertung | regulierung | Börsen | weiterbildungsangebot |
---|---|---|---|
BaFin, EZB | 35 Börsen weltweit | Vorhanden |
Mit der Nachfrage an Möglichkeiten des Tradings und der langfristigen Geldanlage, wächst auch das Angebot auf dem Markt. Tag für Tag kommen neue Anbieter dazu – seien es Online-Broker oder Banken, die ihren Kunden Depots zum Handel mit Wertpapieren bieten. Eine dieser Banken ist die Deutsche Bank mit ihrem Online-Broker Maxblue. Wie sicher Maxblue ist, wie das Angebot hier aussieht und welche Konditionen den Trader erwarten zeigt der folgende Artikel.
Was ist Maxblue? Vorstellung des Online-Brokers
Bei Maxblue handelt es sich um einen Online-Broker der Deutschen Bank. Er wurde im Jahr 2001 gegründet und hat seinen Sitz in Leipzig. Dabei ist es dem Anbieter wichtig, privaten Anlegern die Möglichkeit zu geben, Anlageentscheidungen selbständig – das bedeutet beratungsfrei – zu treffen.
Ziel dabei ist es lediglich den Trader – egal ob Einsteiger oder fortgeschrittener Händler – auf dem Weg zu seiner Anlageentscheidung zu begleiten. Dafür erhalten die Kunden aktuelle Informationen und Trends zum Thema Wertpapiere. Dazu gehören beispielsweise fundierte Analysen der Deutschen Bank, aber auch der Zugriff auf das Know-How der Börsen-Experten, vorherrschenden Trends sowie den meistgehandelten Wertpapieren.
Bei Maxblue haben Trader zum einen die Möglichkeit sich im Wertpapierhandel auf verschiedensten Märkten zu beteiligen. Zum anderen können sie sich aber auch als Anleger der langfristigen Geldanlage widmen. Der Online-Broker möchte mit seinem Angebot Geldanlage transparent für Kunden machen und vereinfachen. Deshalb werden auch die zur Verfügung stehenden Leistungen und Produkte laufend weiterentwickelt. Aber ist Maxblue auch sicher?
Regulierung und Sicherheit bei Maxblue
Bei der Wahl eines geeigneten Brokers sind einige Kriterien zu berücksichtigen. Eine der wichtigsten ist aber definitiv die Sicherheit des Kunden und seines Vermögens. Um die Sicherheit und Seriosität des Anbieters besser einschätzen zu können, lohnt es sich einen Blick auf die entsprechende Regulierung zu werden – falls überhaupt eine vorhanden ist.
Die Regulierung sagt aus, dass das Unternehmen von einer unabhängigen Aufsichtsbehörde reguliert wird und spricht somit für die Sicherheit des Online-Brokers. Maxblue hat seinen Sitz in Leipzig und wird von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) mit Sitz in Frankfurt a.M. reguliert.
Darüber hinaus verfügt das Unternehmen auch über eine Regulierung der Europäischen Zentralbank (EZB) ebenfalls mit Sitz in Frankfurt a.M. Doch die Deutsche Bank umfasst auch zahlreiche ausländische Gesellschaften – darunter Banken wie auch Wertpapier- und Finanzdienstleistungsunternehmen – , welche die entsprechenden Aufsichtsbehörden im jeweiligen Land zum Geschäftsbetrieb zugelassen haben.
Außerdem ist Maxblue Mitglied im Bundesverband deutscher Banken e.V., was ebenfalls für die Sicherheit des Anbieters spricht. Dabei handelt es sich um die Interessenvertretung der privaten Banken, die 1951 gegründet wurde. Ein wichtiger Punkt dieser Mitgliedschaft ist die Einlagensicherung. Der Einlagensicherungsfonds schützt nämlich das Vermögen der Kunden in Höhe von bis zu 100.000 Euro pro Anleger.
Aus meinen Erfahrungen die besten Alternativen für neue Trader und Investoren:
Broker: | Bewertung: | Regulierung: | Märkte & Spreads: | Vorteile: | Konto: |
---|---|---|---|---|---|
1. Capital.com | CySEC, FCA, ASIC, FSA | Ab 0,2 Pips ohne Kommission 3.700 Märkte+ | # Deutscher Support # Nutzerfreundlich # Günstige Gebühren # TradingView # PayPal | Live-Konto ab 20€ (Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld) | |
2. XTB | BaFin, CySEC, FCA | Ab 0,1 Pips ohne Kommissionen 5.800 Märkte+ | # DE Niederlassung # Mehrfach reguliert # Web, Desktop, App # Dax ab 0,8 Punkten # Sehr nutzerfreundlich | Live-Konto ab 0€ Risikohinweis: 77% der privaten Konten verlieren Geld | |
3. GBE Brokers | CySEC, BaFin | Ab 0,0 Pips + 3€ Kommissionen 500 Märkte+ | # Am besten für Forex! # DE Niederlassung # Beste Ausführung # Hohe Liquidität # MT4/MT5 | Live-Konto ab 500€ (Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren) |
Angebot und Konditionen bei Maxblue
Neben der Sicherheit des Anbieters, kann auch das vorhandene Angebot die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Online-Broker beeinflussen. Dabei kommt es allerdings nicht nur auf die handelbaren Finanzinstrumente und Märkte an, sondern auch auf die Konditionen – d.h. Kosten und Gebühren.
Diese Anlageklassen und Märkte sind handelbar
Tradern bei Maxblue stehen zahlreiche Wertpapiere an weltweit 35 Börsen zur Verfügung. Aber auch der außerbörsliche Handel mit 22 Handelspartnern via Direct Trade ist möglich. Dabei kann der Händler nicht nur herkömmlich mit Wertpapieren handeln, sondern auch in einen Wertpapier-Sparplan investieren. Zur Auswahl stehen dem Händler folgende Anlageklassen:
- Aktien und Indizes
- Zertifikate
- Optionsscheine
- ETFs
- Fonds
- Anleihen
- Rohstoffe
- Devisen
In der Aktien-Suche können Anleger entweder gezielt nach bestimmten Aktien suchen oder Kriterien festlegen, um unter Berücksichtigung dieser, passende Aktien zu finden. Kriterien sind zum Beispiel das Land bzw. die Region, die gewünschte Währung, Märkte oder die Branche. Darunter wird anschließend eine Übersicht über alle Aktien angezeigt, die den Anforderungen entsprechen.
Der Trader hat aber auch die Möglichkeit in der Market Map oder World Map nach passenden Wertpapieren zu suchen. In der World Map kann er nach bestimmten Regionen filtern, während in der Market Map die verschiedenen Märkte aufgezeigt werden, die er anschließend auswählen kann.
Unter Aktien-Indizes werden diverse Indizes präsentiert, die der Händler nach Region oder Branche filtern kann und zusätzlich nach verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel dem Eröffnungskurs oder dem Datum sortieren. Hier eine Auswahl einige dieser Indizes:
- DAX
- MDAX
- TecDAX
- S&P 500
- NASDAQ 100
- Nikkei 225
- Hang Seng
Im Zertifikate-Finder ebenso wie im Optionsschein-Finder kann der Trader – ähnlich wie in der „Aktien-Suche“ – Zertifikate und Optionsscheine nach bestimmten Kriterien filtern. Dazu gehören die Währung, Märkte, das Domizil, der Emissionspreis, die Fälligkeit und bei Zertifikaten zudem die Eusipa Klasse.
Maxblue bietet seinen Händlern aber auch die Möglichkeit, in ETFs zu investieren. Diese sind schon ab 25 Euro im Monat erhältlich. Im ETF-Finder sucht der Anleger ganz einfach nach dem geeigneten ETF, indem er auch hier entweder gezielt nach einem bestimmten ETF sucht oder nach Kriterien filtert und sortiert.
Das Angebot von Maxblue umfasst darüber hinaus auch weitere Fonds, Anleihen, Rohstoffe – wie zum Beispiel Gold, Silber oder Öl – und Devisen. Einige der meistgekauften Fonds sind unter anderem „DWS Top Dividende“, „10XDNA – Disruptive Technologies“ und „Grundbesitz Europa – RC“. Zu den beliebtesten Devisen gehören AUD/USD, EUR/CAD und EUR/GBP.
Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Diese Konditionen bietet Maxblue
Die anfallenden Gebühren unterscheiden sich bei Maxblue je nach Investitionsart und Ordervolumen. So werden beispielsweise für den Handel mit Wertpapieren Orderprovisionen in Höhe 8.90 Euro erhoben, wenn das Ordervolumen bei 1.000 Euro liegt. Bei einem Ordervolumen von 10.000 Euro hingegen beträgt die Orderprovision 25 Euro. Die Standardprovision ist 0,25 Prozent des Odervolumens, mindestens aber 8,90 Euro und maximal 58,90 Euro.
Für ETF-Sparpläne beträgt die Gebühr bei einer monatlichen Rate von 50 Euro 0,63 Euro – bei einer monatlichen Rate von 500 Euro muss der Trader 6,25 Euro Gebühren zahlen. Hier liegt die Standardgebühr bei 1,25 Prozent je Rate.
Obwohl es zahlreiche Online-Broker gibt, die günstiger oder sogar kostenlos sind, fallen die Gebühren bei Maxblue im Vergleich zu anderen Banken wie der Consorsbank, comdirect oder dem sbroker niedriger aus. Hier eine Übersicht über die anfallenden Gebühren bei Maxblue:
ordervolumen (OV) | orderprovision | monatliche Rate | kaufgebühren |
---|---|---|---|
1000€ | 8,90€ | 50€ | 0,63€ |
5000€ | 12,50€ | 100€ | 1,25€ |
10000€ | 25€ | 200€ | 2,50€ |
15000€ | 37,50€ | 500€ | 6,25€ |
Standardprovision | 0,25% vom OV (min. 8,90€, max. 58,90€) | Standardgebühr | 1,25% je Rate |
Trading mit Maxblue
Im folgenden Abschnitt geht es darum, wie das Trading mit Maxblue funktioniert. Dazu gehört die Handelsplattform, die der Anbieter zur Verfügung stellt, die verschiedenen Kontoarten und die Kontoeröffnung beim Online-Broker.
Vorstellung der Handelsplattform
In der Regel stellen Online-Broker ihren Nutzern mehrere verschiedene Handelsplattformen zur Verfügung, sodass für jeden das passende Angebot dabei ist. Bei Maxblue gibt es allerdings kein großes Angebot – wie es aussieht, gibt es hier nur die eigene Trading-Plattform von Maxblue, die zudem nur in der Web-Version verfügbar ist.
Das bedeutet es gibt weder eine Auswahl an Plattformen, noch gibt es die eigene Plattform als Desktop-Version oder Mobile App. In Bezug darauf lässt Maxblue also noch zu wünschen übrig. Dafür ist die Webseite ziemlich übersichtlich und intuitiv gestaltet und der Trader findet sich leicht zurecht.
Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Diese Kontomodelle gibt es bei Maxblue
Maxblue bietet Tradern drei verschiedene Kontomodelle, die für jeweils unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind:
- Einzeldepot
- Gemeinschaftsdepot
- Depot für Minderjährige
Darüber hinaus gibt es ein Demokonto, das Händler nutzen können um sich mit der Funktionsweise des Marktes vertraut zu machen und später auch neue Strategien zu entwickeln und testen, ohne ein finanzielles Risiko einzugehen.
So funktioniert die Registrierung bei Maxblue
Die Registrierung und somit die Eröffnung eines Depots funktioniert bei Maxblue ganz einfach und schnell in drei Schritten. Dafür füllt der Trader zunächst die Anmeldung aus. Das kann er online machen oder aber in schriftlicher Form und anschließend per Post zusenden. Dabei werden persönliche Daten, Anforderungen an das Depot sowie Kenntnisse und Erfahrungen abgefragt.
Anschließend müssen noch rechtliche Angelegenheiten geklärt werden, bevor es im nächsten Schritt zur Legitimierung bzw. Verifizierung kommt. Der Händler kann sich entweder per Video legitimieren lassen oder das Angebot der Post-Ident nutzen, um seine Identität zu bestätigen. Mit der Anmeldung ist der Trader automatisch Kunde bei der Deutschen Bank.
Ist der Trader bereits Bestandskunde der Deutschen Bank, kann die Depoteröffnung sogar noch einfacher – und zwar mittels TAN-Verfahren – durchgeführt werden. Eine zusätzliche Legitimierung ist somit nicht erforderlich.
Maxblue bietet Anlegern auch attraktive Prämien in Höhe von bis zu 500 Euro, um sie zum Depotwechsel zu motivieren. Zudem gibt es auch die Aktion „Kunden werben Kunden“, wodurch sich Nutzer von Maxblue für die Generierung neuer Kunden ebenfalls eine Prämie sichern können.
Kundenservice und Support bei Maxblue
Bei Fragen und Problemen sind Trader bei Maxblue ziemlich gut bedient. Zum einen kann im umfangreichen FAQ-Bereich nach Antworten gesucht werden. Zum anderen kann der Trader, falls er dort keine zufriedenstellende Antwort findet, auf unterschiedliche Wege Kontakt mit dem Kundenservice von Maxblue aufnehmen.
Neben einem Kontaktformular kann der Support per E-Mail, über die Service-Hotline – die übrigens 24/7 erreichbar ist – oder aber per Fax kontaktiert werden. Zudem ist auch die Postanschrift des Maxblue Kundenservice hinterlegt.
Service-Hotline (24/7) | (069) 910 – 10002 |
E-Mail | |
Postanschrift | Deutsche Bank AG Maxblue Kundenservice 04024 Leipzig |
Kontaktformular | Vorhanden |
Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Weiterbildungsangebot bei Maxblue
Zu guter Letzt kommen wir noch auf das Weiterbildungsangebot zu sprechen das Maxblue seinen Nutzern zur Verfügung stellt. Unter dem Reiter „Service & Kontakt“ findet man den Bereich „Lernen & Verstehen“. Von dort aus gelangt der Trader zu verschiedenen Themenbereichen:
- Neu an der Börse (für Einsteiger)
- Fit für Finanzen (15 Lektionen)
- Video-Tutorials
Die Rubrik „Neu an der Börse“ ist vor allem für Einsteiger geeignet und erklärt alle wichtigen Grundlagen, die Trader wissen sollten, bevor sie mit dem Handel starten. Unter „Fit für Finanzen“ findet der Trader 15 Lektionen, die ihm helfen die Börse zu verstehen und Tipps geben, um sinnvolle Handelsentscheidungen zu treffen.
Darüber hinaus hat der Anleger Zugriff auf zahlreiche Video-Tutorials zu verschiedenen Themen. Darunter zum Beispiel Sparen & Anlegen, Basiswissen und Wertpapierhandel. Und auch auf Social Media ist der Anbieter vertreten. Auf Facebook sowie YouTube versorgt er Interessenten mit aktuellen Börsennachrichten.
Fazit: Seriöser Anbieter mit vergleichsweise fairen Konditionen
Maxblue ist der Online-Broker der deutschen Bank. Der Anbieter ist sowohl durch die BaFin als auch durch die EZB reguliert, was für die Sicherheit der Kunden spricht. Zudem bietet Maxblue seinen Kunden ein breites Angebot an verschiedenen Assets sowie ETF-Sparpläne. Allerdings ist gleichzeitig anzumerken, dass zahlreiche Online-Broker ein größeres Angebot an Wertpapieren haben. Und auch die Konditionen sind bei vielen anderen Anbietern attraktiver – entweder günstiger oder sogar kostenfrei.
Zudem lässt die Verfügbarkeit verschiedener Handelsplattformen zu Wünschen übrig. Der Kunde bei Maxblue hat nämlich nur die Möglichkeit mit der eigenen Trading-Plattform zu handeln. Dafür hat er die Wahl zwischen verschiedenen Kontomodellen: Einzeldepot, Gemeinschaftsdepot und Depot für Minderjährige. Die Registrierung funktioniert schnell und einfach und der Kundenservice ist rund um die Uhr telefonisch und zudem auch auf anderen Wegen gut erreichbar.
Alternativen zu Maxblue finden Sie auch hier!
Mein Tipp: Professionelle Plattform, auf der Sie diverse Assets in verschiedenen Märkten handeln können!
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Erfahrene Investorin seit 2017 im Bereich Aktien und ETFs.
Spezialisierung auf Short-Selling und den Einsatz von Derivaten.
Sie besitzt einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften.
Weitere spannende Erfahrungsberichte:
Zuletzt überprüft und geupdated am 11/05/2023 von Andre Witzel
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!