LEONI Aktie kaufen und investieren – Anleitung für Einsteiger

Die LEONI AG hat als deutsches Unternehmen eine Aktie am Markt, die für Anleger wegen der absoluten Beständigkeit am Markt sehr interessant ist. Hier geht es für die Aktiengesellschaft LEONI um Drähte und Kabel in jeglicher Form. Die Aktie hat sich nach einer heißen Phase seit dem Jahr 2020 auf einem Niveau eingependelt, die es auch neuen Anlegern erlaubt zu kaufen, ohne ein großes Risiko eingehen zu müssen.

Die Aktie befindet sich auf einem sehr tiefen Stand, wenn das in einem Rahmen von 5 Jahren verglichen wird und ist bereit dafür, wieder nach oben zu schießen. Was sagen in diesem Fall die Prognosen für die LEONI Aktien? Dieser Frage wollen wir auf den Grund gehen.

Wie kann man in LEONI Aktien investieren?

Die LEONI Aktie ist in Deutschland an den Börsen im Markt verankert und die LEONI AG aus Nürnberg gehört zu den beständigen Unternehmen des deutschen Aktienmarktes. Dennoch hat das Unternehmen wegen der Corona-Pandemie und den dazugehörigen Lockdowns sowie Lieferengpässen seine Schwierigkeiten gehabt. Die Zeichen stehen aber nun günstig, dass sich schon bald ein Kauf der Aktie wieder als sehr lohnend erweisen könnte. Dazu benötigen Sie einen Broker, im Idealfall einen Online-Broker, der Ihnen erlaubt, von zu Hause aus alle Geschäfte am Aktienmarkt bequem zu erledigen.

Wählen Sie den Broker mit Bedacht aus und achten Sie darauf, dass Sie günstige Konditionen bekommen und einen guten Kundenservice mit adäquaten Zahlungsoptionen erhalten. Wenn das erledigt ist, müssen Sie eine Startsumme auf das neue Brokerkonto einzahlen und danach die entsprechende Aktie auswählen und kaufen. Schon ist Ihr Portfolio auf dem Weg, in Zukunft schöne Gewinne abwerfen zu können. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, in einem Demokonto die Funktionen der entsprechenden Webseite zu testen und sich genau mit ihr vertraut zu machen. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihnen beim realen Handel mit Echtgeld kein Fehler unterläuft, der gerade hier sehr kostspielig sein kann. Die LEONI Aktie können Sie in der Menge einkaufen, die das Guthaben Ihres Kontos erlaubt. Beachten Sie aber, dass es immer wichtig ist, nicht nur auf eine Aktie zu setzen, da dies das Risiko erhöht. 

Schritt 1: Wählen Sie den richtigen Broker

Den richtigen Broker zu finden, kann ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen. Aber es lohnt sich in jedem Fall, die verschiedenen Angebote zu vergleichen. Zunächst ist es wichtig, sich zu informieren, wie das Angebot an Aktien bei den unterschiedlichen Brokern aussieht. Die anvisierte Aktie sollte natürlich vorhanden sein und auch das Restangebot muss schon ausgiebig sein, da Sie in Zukunft vielleicht noch weitere Aktiengeschäfte tätigen und dann nicht jedes Mal wieder ein neues Brokerkonto anlegen wollen. Dazu kommen noch die Gebühren für die einzelnen Trades, über die Sie sehr genau Bescheid wissen müssen, da dies tatsächlich den eigenen Gewinn schmälert und daher einkalkuliert werden muss.

Broker und Aktien Trading Plattform - My Watchlist

Obendrein sollten Sie überprüfen, mit welchen Zahlungsmethoden der Broker arbeitet und ob Ihre favorisierte Zahlungsoption darunter ist. Hier muss alles möglichst komfortabel eingerichtet sein und Ihnen die Chance geben, mit einer wirklich schnellen Auszahlung auch hurtig auf Ihr Geld zugreifen zu können. Auch der Kundensupport sollte natürlich gut sein und für Sie am besten 24 Stunden am Tag erreichbar sein.

Mein Tipp: Jetzt Aktien kaufen & traden ohne Kommissionen:

Aktien Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. eToro
CySEC, FCA, ASIC
Ab 1,0 Pips ohne Kommission
3,000 Märkte+
# Aktien 0% Provision
# Social Trading
# Short-Trades
# Social Trading
# PayPal
Live-Konto ab 50€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
2. IG.com
BaFin, FCA
Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen
16.000 Märkte+
# Alle Märkte handelbar
# Deutsche Niederlassung
# Persönlicher Support
# Verschiedene Plattformen
# DMA Ausführung
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
3. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC
Ab 0,0 Pips ohne Kommission
4,000 Märkte+
# Größte Auswahl
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# Variable Hebel
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Schritt 2: Anmeldung und Registrierung beim ausgewählten Broker

Die Anmeldung beim neuen Broker funktioniert dann in der Tat recht einfach. Sie wählen einen Nutzernamen und ein Passwort und verifizieren die Registrierung mit Ihrer E-Mail-Adresse. Schon ist das Konto aktiv und Sie können in der Demoversion bereits loslegen. Um das Konto vollständig nutzen zu können, müssen meist weitere Dokumente hochgeladen werden, die Ihre Identifizierung durchführen. Auch ein Video-Ident ist in vielen Fällen möglich, was erheblich schneller geht. 

Erst wenn die komplette Verifizierung des Kontos abgeschlossen ist, haben Sie Zugriff auf den vollen Funktionsumfang und können Käufe und Verkäufe tätigen. Bis dahin steht die Demoversion zum Üben zur Verfügung. Der Postident, auch oftmals möglich, benötigt erheblich mehr Zeit als der Video-Ident. Nutzen Sie die Methoden entsprechend, je nachdem wie dringlich das Aktien kaufen ist.

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Schritt 3: Geld auf das Konto einzahlen

Die Einzahlung auf das neu angelegte Brokerkonto ist natürlich essenziell für das weitere Vorgehen. Die Broker verlangen in der Regel eine erste Einzahlung, die mit einer gewissen Startsumme verbunden ist, um erste Investitionen auch zu ermöglichen. Die Startsumme liegt erfahrungsgemäß deutlich höher als die Mindesteinzahlung ab der 2. Einzahlung. Schauen Sie in diesem Fall auch auf die veranschlagten Startsummen verschiedener Broker.

Sie können sich unter zwei verschiedenen Modellen unterscheiden. Entweder Sie überweisen den vollen zu investierenden Betrag auf das Broker Konto und legen damit dann gleich los, oder Sie wollen es langsam und schonender für das monatliche Budget angehen. Dann können Sie einen fixen monatlichen Betrag von Ihrem Einkommen zum Investieren überweisen und so über mehrere Monate und womöglich Jahre hinweg das Kapital für die Investitionen aufbauen.

Etoro - Geld einzahlen beim Aktien Broker
Geld einzahlen in das Aktiendepot

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Schritt 4: Erwerb von LEONI Aktien

Wenn das Konto nun perfekt vorbereitet ist, können Sie Ihre ersten Käufe unternehmen. Die LEONI Aktie kann bei Ihrem Broker nun über die Suchfunktion aufgerufen werden. Hier müssen alle aktuellen Daten noch einmal abgeglichen werden, sodass die Kaufentscheidung ein letztes Mal überlegt wird.

Die Aktie finden Sie unter den folgenden Identifikatoren:

  • Kürzel: LEO
  • WKN: 540888 
  • ISIN: DE0005408884

Sie können an dieser Stelle auch einen Stop Loss oder eine Gewinnmitnahme einrichten. Der Stop Loss generiert einen automatisierten Verkauf der Aktie, wenn der Kurswert unter einen von Ihnen festgelegten Mindestwert fällt. Die Gewinnmitnahme funktioniert ähnlich. Hier wird die Aktie veräußert, wenn ein vorher festgelegter Kurswert erreicht wird, der Ihnen einen schönen Gewinn sichert. Legen Sie diesen Wert wohlüberlegt fest, denn noch höhere Gewinne könnten Ihnen verwehrt sein. Dafür nehmen Sie den angepeilten Kurs sicher mit und verpassen den richtigen Moment zum Verkauf nicht.

An dieser Stelle können Sie auch Hebel für ein größeres Risiko einsetzen. Das eignet sich für Anfänger im Aktienmarkt aber nicht, hier sollten erfahrene Trader mit diesem Tool arbeiten, da es nicht nur höhere Gewinne, sondern auch höhere Verluste mit sich bringen kann.

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Was ist LEONI?

Die LEONI AG aus Nürnberg hat sich dem Draht- und Kabelgeschäft gewidmet und ist auch für Kabelsysteme im größeren Stil zuständig. Man hat die beiden Geschäftsbereiche Draht & Kabel von den komplexeren Bordnetz-Systemen dann auch getrennt. Das Unternehmen hat sich entschlossen, als Aktiengesellschaft aufzutreten und hat mit der LEONI Aktie auch einen guten Start hingelegt. Die LEONI Aktie ist seit 2002 an der Börse gelistet und war bis 2018 im MDAX vertreten. Der Wechsel in den SDAX kam 2018 dann folgerichtig. Die Aktie hatte große Schwierigkeiten in der Corona-Pandemie und wurde 2020 auch aus dem SDAX wieder entfernt. Ein kurzes Comeback war nicht von Dauer und inzwischen ist die Aktie ganz raus aus den großen deutschen Indizes.

Die LEONI Aktien befinden sich vollständig im Streubesitz. Im Jahr 2017 war die Aktie noch auf einem Höchstwert von über 60 € pro Wertpapier. In den kommenden zwei Jahren kam dann der Kursverfall bis unter die 20€-Marke. Durch die einsetzende Corona-Pandemie konnte die Aktie danach nicht mehr auf die Beine kommen und erlebte noch weitere Verluste. Dazu kamen immer wieder negative unternehmerische Meldungen, die durch die Pandemie ausgelöst wurden.

Hier sehen Sie den aktuellen Preischart der LEONI Aktie:

Warum sollte man in LEONI Aktien investieren?

LEONI hat aktuell einen echten Tiefstand erreicht und musste sich sogar aktuell mit weniger als 10 € zufriedengeben. Der Aufwärtstrend ist noch nicht so wirklich in Sicht. Dennoch spricht für die Aktie natürlich die Überwindung der Corona-Pandemie, die zwar noch nicht vollständig erreicht ist, aber es gibt doch deutliche Aufbruchsignale in diese Richtung. Hier könnte sich natürlich eine Chance verbergen, die LEONI wieder zu einem Kursgewinn führen könnte. Dabei sind die Analysten besonders mit dem Umsatz des Unternehmens sehr zufrieden. Hier liegt eine Stärke von LEONI, die immer wieder durch gute Bewertungen auch untermauert wird.

Die LEONI Aktien sind vielversprechend für Investoren, die das Risiko nicht scheuen. Die Investition muss fundamental sein und es muss auch damit gerechnet werden, dass weiteres Geld verloren wird. Aber bei einem Anstieg in der Zukunft, der nicht unmittelbar bevorsteht, könnte kräftig profitiert werden. Es wäre also wichtig, dass Anleger mit LEONI eher langfristig denken und die kommenden Geschäftsjahre 2023 und 2024 im Blick haben. Das Unternehmen muss sich langsam von der Pandemie erholen und seine Geschäfte wieder zum Laufen bringen. Nur dann kann das risikoreiche Geschäft mit LEONI Aktien wirklich angegangen werden.

Worauf sollte man beim Kauf von LEONI Aktien achten?

Was Anleger am meisten stört, ist, dass LEONI auch vor der Corona-Pandemie große Probleme hatte und die Aktie einen nachhaltigen Kursverlust erleiden musste. Die Faktoren der Pandemie kamen dann nur noch hinzu. Die Frage bleibt also, ob Corona nur ein verstärkender Faktor war und das strukturelle Problem der LEONI Aktie nicht eher in der vorhandenen hohen Schuldenlast liegt, die auch Analysten bemängeln. Die Kursziele wurden zuletzt nach unten korrigiert und es ist kaum Spielraum für substanzielle Gewinne da. Das bedeutet, dass LEONI neuen Anlegern eher nicht viel anbieten kann, wenn kurzfristig ein Gewinn erzielt werden soll. Das Risiko ist zu hoch und die Aktie hat sich auf den niedrigen Kurswerten inzwischen ganz gemütlich eingerichtet.

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Die LEONI Aktie hat also ihre Tücken und gerade neue Anleger sollten sehr vorsichtig mit einer Investition umgehen. Es gibt unvorhersehbare Risiken, die mit der hohen Schuldenlast des Unternehmens und den Engpässen der Corona-Pandemie sicherlich zu tun haben, aber auch tiefgründiger sein können. Es ist nicht wirklich leicht festzumachen, wann ein geeigneter Einstieg in die Aktie möglich sein könnte. Die Analysten haben sich deshalb auch entschieden, die Aktie bei „HOLD“ zu belassen. Es gibt derzeit keine Kaufempfehlungen, die wirklich fundiert einen Kursanstieg im Ziel haben. Im Gegenteil, die Kursziele werden aktuell dagegen eher nach unten korrigiert, sodass kaum Erfolge mit der Aktie einzufahren sind.

Alternativen und Konkurrenz von LEONI

Der Hauptkonkurrent kommt für die LEONI Aktie aus dem eigenen Land. Mit Osram Licht ist ein starker Mitbewerber vorhanden. Ergänzt wird dieses Feld noch durch das italienische Unternehmen Prysmian und den aus Taiwan stammenden Konzern Teco Elec & Machinery. Für LEONI ist die Konkurrenz regional und international vorhanden, sodass sich das Unternehmen auch gegen wirklich schwierige Mitbewerber durchsetzen muss. Da die Schuldenlast sehr hoch ist, fehlen dem Unternehmen aber Möglichkeiten zu investieren. Das sieht bei der Konkurrenz doch anders aus. Hier wird es für LEONI also noch schwierig.

LEONI Aktie: Überblick der Vor- und Nachteile

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vor- und Nachteile der LEONI Aktie:

VORTEILE
NACHTEILE
Hohe Umsätze bei geringem Börsenwert für zu tiefen Preisen für die Aktien
Unternehmensinterne Probleme belasten das Gesamtbild der Aktie (Schuldenlast, ausbleibende Gewinne)
Vernetzung mit wichtigen Technologiepartnern ist sehr eng
Dividendenzahlungen wurden ausgesetzt

Das Unternehmen hat seit einigen Jahren bereits Probleme, die auch interner Natur sind. Es ist also nicht wirklich leicht, festzumachen, wo der genaue Kern der Schwierigkeiten liegt. Die Corona-Pandemie ist es sicherlich nicht ganz allein. Diese Situation bereitet Aktionären Unbehagen, da hier eine große Portion Unsicherheit mitschwingt. Das hat zuletzt auch dazu geführt, dass Dividendenzahlungen ausgesetzt wurden und nicht mehr stattfinden. Der große Vorteil der Aktie ist der günstige Einkaufswert. Hier kann ein solides deutsches Unternehmen mit einem hohen Umsatz zu sehr tiefen Preisen am Aktienmarkt eingekauft werden.

Wer hier ein bisschen Zeit mitbringt und warten kann, könnte mit LEONI Aktien tatsächlich ein ausgezeichnetes Geschäft machen. Dazu kommt noch die Vernetzung mit anderen Partnern, die in Schlüsseltechnologien arbeiten und auf die LEONI Produkte angewiesen sind. Das sorgt für zusätzliche Stabilität des Unternehmens. Die gemischten Gefühle der Analysten können also vollends nachvollzogen werden.

Fazit: LEONI Aktie kaufen oder nicht?

Wir können derzeit den Kauf von LEONI Aktien nur eingeschränkt empfehlen. Für Anfänger im Anlegerbereich sind die Aktien sicherlich nicht geeignet, da doch ein großes Risiko mitschwingt. Erfahrene Aktionäre, deren Planungen etwas längerfristig angelegt sind, könnten mit LEONI dagegen gut fahren, denn die Erholung nach der Corona-Pandemie wird dem Unternehmen sicherlich guttun, wenn auch nicht auf das alte Niveau verhelfen. 

Hier besteht die Möglichkeit, langfristig die Aktie in das eigene Portfolio zu legen, um dann mit einem Gewinn wieder aus der Sache herauszugehen. Die Aktie sollte auf jeden Fall nur nach sorgfältiger Prüfung der Situation gekauft werden, denn kurzfristige Gewinne sind nicht abzusehen, eher noch mehr Kursverluste.

(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Weitere Beiträge zu Aktien:

Zuletzt überprüft und geupdated am 25/11/2022 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert