Halo Collective Aktie kaufen und investieren – Anleitung für Einsteiger

Die 1987 in Kanada gegründet Firma Halo Collective (ehemals: Halo Labs) ist ein Cannabisunternehmen, das sich eindimensional nur mit der Herstellung und dem Vertrieb von Cannabis beschäftigt. Für Einsteiger in den Aktienmarkt bietet Halo Collective einige interessante Features in einem sehr stabilen, für Krisen in der Regel nicht anfälligen, Markt. Mit einer großen Anzahl von Subunternehmen ist Halo Collective mittlerweile in ganz Nordamerika vertreten und hat sich eine beachtliche Marktposition gesichert. Das kann für Einsteiger sehr interessant sein, da hier auch ein verringertes Risiko vorliegt und gerade der erste Aktienankauf unspektakulär ablaufen kann.

Es kann für einen Anleger, der noch keine großen Erfahrungen im Aktienhandel hat, überwältigend sein, mit welcher Informationen er sich herumschlagen muss, wenn es darum geht, eine Aktie zu bewerten oder gar zu kaufen. Hierbei ist er auf die bestmögliche Informationslage angewiesen und dazu gehören solide Informationen, die heutzutage im Internet zu finden sind. Beim bevorzugten Broker sollten alle Informationen zu einem Unternehmen zusammenlaufen, sodass eine solide Entscheidung zum Kauf einer Aktie gefällt werden kann.

Halo Webseite - West Coast Loud - Global Cannabis Company

Aktien von Halo Collective kaufen – Wie geht man vor?

Wenn Aktien von Halo Collective gekauft werden sollen, dann muss zunächst eine Plattform gefunden werden, die diese Aktien anbietet. Da es in Deutschland keine gängige Marke ist, muss ein Broker ausfindig gemacht werden, der den nordamerikanischen Markt mit bearbeitet und entsprechende Aktienpakete anbieten kann. Ist das Paket gefunden, kann natürlich auch aus Europa heraus diese Aktie gehandelt werden. 

Nehmen Sie aber nicht den erstbesten Broker, der das Angebot auffächert, sondern nehmen Sie sich die Zeit und vergleichen Sie die unterschiedlichen Angebote. Überlegen Sie zusätzlich, wie viel Sie in die Aktie investieren wollen und wie groß Ihre Investition komplett ausmachen soll. Das wird Ihnen helfen, auch andere Käufe mit einzuplanen und ein Gesamtpaket leichter bewerkstelligen zu können. Das Budgetmanagement ist vor allem dann wichtig, wenn Sie nicht die ganz großen Summen investieren wollen, sondern kontinuierlich einen Aktien-Mix aufbauen möchten. Diese Vorleistung ist durch nichts zu ersetzen und ein zentraler Schlüssel zum Erfolg.

Schritt 1: Wählen Sie den richtigen Broker

Der richtige Broker muss zuerst gewählt werden, denn Sie müssen entscheiden, wem Sie Ihre Aktiengeschäfte anvertrauen wollen. Dabei geht es aber nicht nur um Seriosität und Sicherheit, sondern auch um das Angebot, das Ihnen als Kunde entgegengebracht wird. Die angebotenen Aktien sollten die Märkte umfassen, die Sie interessieren, damit Sie Ihre Geschäfte bei einem Broker erledigen können und nicht ganz viele Konten eröffnen müssen, nur um bestimmte Aktien ankaufen zu können.

Auch die anfallenden Gebühren müssen Sie beachten. Es gibt hier oftmals klare Unterschiede, die durchaus die Wahl eines Brokers nachhaltig beeinflussen können. Auch die Zahlungsoptionen sind wichtig. Ihre favorisierten Zahlungsmethoden sollten beim Broker vorrätig sein. Außerdem kann es sinnvoll sein, auf das Vorhandensein von eWallets und Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu achten, damit Sie im Zweifelsfall bei einer Auszahlung schnell über Ihr Geld verfügen können. 

Broker und Aktien Trading Plattform - My Watchlist

Gute Broker zeichnen sich durch folgende Kriterien aus:

Mein Tipp: Jetzt Aktien kaufen & traden ohne Kommissionen:

Aktien Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. eToro
CySEC, FCA, ASIC
Ab 1,0 Pips ohne Kommission
3,000 Märkte+
# Aktien 0% Provision
# Social Trading
# Short-Trades
# Social Trading
# PayPal
Live-Konto ab 50€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
2. IG.com
BaFin, FCA
Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen
16.000 Märkte+
# Alle Märkte handelbar
# Deutsche Niederlassung
# Persönlicher Support
# Verschiedene Plattformen
# DMA Ausführung
Live-Konto ab 0€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 75% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
3. Capital.com
CySEC, FCA, ASIC
Ab 0,0 Pips ohne Kommission
4,000 Märkte+
# Größte Auswahl
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# Variable Hebel
# PayPal
Live-Konto ab 20€
Jetzt ein Konto eröffnen
(Risikohinweis: 84,00% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Schritt 2: Anmeldung und Registrierung beim ausgewählten Broker

Haben Sie sich für einen passenden Broker entschieden, kommt es zum Einrichten Ihres Kontos. Dazu müssen Sie zunächst eine Registrierung durchführen. Hierbei geben Sie einen Nutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse ein und erstellen ein Passwort, mit dem Sie sich dann zukünftig anmelden können. Nach der initialen Registrierung können Sie noch weitere Daten in Ihr persönliches Profil eingeben, sodass das Konto ganz nach Ihren Vorstellungen eingerichtet ist. Achten Sie auf die Verifizierung, die Sie schnell durchführen sollten, da erst nach der erfolgreichen Verifizierung alle Funktionen des Brokers zur Verfügung stehen. Es geht schneller, wenn Sie wichtige Dokumente wie Ihren Ausweis bereits digital vorliegen haben und kurzfristig hochladen können. Gerade was die Finanztransaktionen angeht, ist äußerste Sicherheit das wichtigste Element Ihres neuen Kontos.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Schritt 3: Geld auf das eigene Konto einzahlen

Nun können Sie erstmals einen Betrag in Ihr Online Depot einzahlen. Mit diesem Geld werden Sie dann Ihre ersten Aktiengeschäfte tätigen. Viele Broker verlangen zur Eröffnung eines Accounts einen Mindestbetrag, der dann das Traden von Aktien erlaubt. Erkundigen Sie sich rechtzeitig, wie hoch dieser Betrag ist, damit Sie zügig beginnen können und kein gutes Geschäft verpassen

Geld einzahlen in das Aktiendepot
Geld einzahlen in das Aktiendepot

Bei den Zahlungsmethoden sollte der Online-Broker flexibel verschiedenste Lösungen von Banktransfer über Kreditkarte und eWallets bis hin zu Kryptowährungen anbieten, damit Sie frei entscheiden können, wie Sie Ihr Geld ein- und auszahlen lassen wollen. Gerade beim Banktransfer und bei der Kreditkarte können sich Auszahlungen manchmal über mehrere Tage hinziehen. Das sollten Sie in Ihrem Investitionsplan unbedingt einkalkulieren.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Schritt 4: Erwerb von Halo Collective Aktien

Die Halo Collective Aktien können Sie nach erfolgreicher Gutschrift des Einzahlungsbetrags auf Ihrem Konto ansteuern. Hier erhalten Sie nun noch einmal die aktuellsten Informationen zur Aktie, sodass Sie noch einmal eine kurze Bewertung einlegen können. An dieser Stelle sollten Sie sich auch Gedanken zum Stop Loss und zur Gewinnmitnahme machen, die Sie ebenfalls individuell einstellen können. Beim Stop Loss vermeiden Sie zu große Verluste, indem Sie einfach die Aktie automatisch abstoßen, wenn ein bestimmter Punkt unterschritten wird. Die Gewinnmitnahme funktioniert ebenfalls automatisch und Sie geben dabei einen Kurswert an, der sofort beim Erreichen ausgezahlt werden soll. Ihre Aktien werden in diesem Fall vom Broker verkauft, ohne dass noch eine weitere Aktion von Ihnen notwendig ist. Es dient dazu, dass Sie einen eingeplanten Gewinn auf jeden Fall mitnehmen, ehe der Kurs wieder fällt. Auch verschiedene Hebel können an dieser Stelle angesetzt werden. Ist alles optimiert, kaufen Sie die Halo Collective Aktien, die Sie anvisiert haben. 

Die Aktie von Halo Collective ist über die folgenden Identifikatoren eindeutig identifizierbar:

  • Kürzel: A9K0
  • WKN: A3C9VV
  • ISIN: CA40638K5070

Sollten Sie nicht nur ein spekulatives Differenzgeschäft, etwa durch ein CFD-Trading tätigen wollen, stellen Sie sicher, dass Sie auch wirklich das Wertpapier von Halo Collective kaufen und es in Ihr persönliches Portfolio mit aufnehmen.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Was ist Halo Collective?

Halo Collective ist ein in Kanada ansässiges Cannabisunternehmen, das auch in den USA tätig ist und im südafrikanischen Staat Lesotho große Plantagen besitzt. Mit knapp 30 Millionen bestehenden Aktien und einer Marktkapitalisierung von 8,93 Mio. Euro hat das Unternehmen im Sektor Biotechnologie ein festes Standbein entwickelt. Gerade der US-amerikanische Cannabismarkt, in dem in den letzten Jahren ein großer Legalisierungsdrang eingezogen ist, wird zunehmend wichtiger für das Unternehmen, was eine großflächige Expansion möglich machte. 

In North Hollywood wurde letztens das erste Ladengeschäft eröffnet, was Anlass zur Spekulation gab, ob die Aktie dadurch in einen Aufschwung geraten könnte. Die Aktie hat aber in den vergangenen Monaten keine gute Zeit hinter sich und befindet sich im ständigen Abwärtstrend, der nur mit einem kurzen Zwischenhoch unterbrochen werden konnte. Es muss nun abgewartet werden, ob die Halo Collective Aktie sich konsolidieren kann oder ob es ein Fass ohne Boden wird. Für das Unternehmen stehen entscheidende Wochen an, daher ist auch die Meldung über die Eröffnung der Ladengeschäfte als wichtig einzustufen, da nun ein Fortschritt erkennbar ist. 

Hier sehen Sie den aktuellen Preischart der Halo Collective Aktie:

Weshalb investieren in Halo Collective?

Es geht für Anleger nun in erster Linie darum, ob der Moment günstig ist eine gerade günstige Aktie zu erwerben, oder ob dem Unternehmen gar kein Aufschwung mehr zugetraut werden kann und es alles umsonst wäre. Die Einschätzung der Potenziale rückt hier nachhaltig ins Blickfeld. Das größte Faustpfand der Halo Collective ist das 200 Hektar große Anbaugebiet in Lesotho, das seit 2020 dem Unternehmen gehört und natürlich ganz neue Möglichkeit geschaffen hat. Auch innovative Filtertechnologien haben Halo Collective in eine Position gebracht, die von vielen Analysten als sehr stark empfunden wird und sogar den Rang des Marktführers ins Gespräch kommen lässt.

Da Cannabisaktien auch in Deutschland und Europa immer beliebter werden, da sie offensichtlich sehr unanfällig auf Krisenzeiten reagieren, könnte Halo Collective auch hierzulande immer noch eine lohnende Investition werden. Das Unternehmen hat mit seiner Aktie gerade keinen guten Kurswert, bringt aber viele Eigenschaften mit, die auf Kursgewinne in der Zukunft hindeuten. Die Anleger müssen eventuell ein wenig Geduld mitbringen, aber es kann mit Halo Collective wieder nach oben gehen, was natürlich dafür sprechen würde, nun im Niedrigsektor zu kaufen. Diese Zukunftsaussichten sind der große Grund, warum eine Investition in Halo Collective durchaus begründet sein kann. 

Worauf man dennoch achten sollte

Der Kursverfall ist enorm bei Halo Collective. Die Aktie stand schon bei 20 US-Dollar, hat aber derzeit nur noch einen Cent-Wert, der sie natürlich zu einem Objekt für Aktienmarkt-Einsteiger macht. Hier muss sehr genau beachtet werden, welche Neuigkeiten sich ergeben und wodurch eventuell die Aktie wieder in Fahrt kommen könnte, denn aktuell herrscht Stillstand. Die Analysten empfehlen daher auch die Aktie zu halten, da sich noch nicht abzeichnet, welche Wendung es mit Halo Collective nehmen könnte. Die Eröffnung der ersten Ladengeschäfte in den USA ist ein Lebenszeichen, das die Aktie auch unbedingt nötig hatte.

Viele Analysten haben die Aktie derzeit wegen ihres geringen Wertes nicht auf dem Schirm, aber das kann sich schnell ändern. Die Grundstimmung steht aber auf Kaufen, da der Kurswert dazu Anreize bildet. Es müssen nun weitere positive Nachrichten folgen, die den Anlegern und den Experten das Vertrauen in das Unternehmen mit seiner Aktie zurückgeben können. Hier könnte es tatsächlich ratsam sein, noch einen Moment abzuwarten und nicht sofort zu kaufen. Der Kurswert der Aktie hat auch auf die letzten Nachrichten relativ unbeeindruckt reagiert und ist die Sensibilität der Aktie gerade nicht als besonders hoch zu erachten. Diese Meinung wird von vielen Aktionären geteilt. 

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Alternativen und Konkurrenz von Halo Collective 

Im Bereich Biotechnologie mit dem Fokus auf Cannabisanbau und -vertrieb gibt es eine Vielzahl von Konkurrenten, die ebenfalls etwas vom Kuchen abhaben möchten. Zur Peer Group von Halo Collective zählen dabei:

  • Arkanda
  • Corteva
  • Moderna
  • Dexcom
  • Seagan
  • Bristol Myers Squibb Co

Der noch recht neue Markt wird von den verschiedenen Mitbewerbern bearbeitet und Halo Collective konnte sich trotz der Stellung als etabliertes Unternehmen noch nicht entscheidend durchsetzen. Die Konkurrenz wird dementsprechend noch zunehmen und es könnte auch ein anderes Unternehmen sein, das plötzlich ins Rampenlicht tritt und auch für die Anleger eine interessante Option anbietet.

Halo Collective Aktie: Überblick der Vor- und Nachteile

In der untenstehenden Tabelle werden noch einmal die Vor- und Nachteile der Halo Collective Aktie veranschaulicht:

Halo Collective Aktie Vorteile
Halo Collective Aktie Nachteile
Kurswert ist gerade ideal für Einsteiger
Kontinuierlicher Abwärtstrend seit Monaten
Branche ist unanfällig
Mit Arkanda ist ein großer Konkurrent auf dem heimischen Markt aktiv
Analysten halten Rolle als Marktführer immer noch für möglich
Ladengeschäft kommt nun in Gang

Der Kampf von Halo Collective um den Gesamtcannabismarkt ist aufrecht, aber eben bisher nicht erfolgreich. Dabei kann dem Unternehmen das Bemühen nicht abgesprochen werden. In einer für Krisen sehr unanfälligen Branche versucht Halo Collective nun die Führung zu übernehmen, aber auf dem heimischen Markt ist mit dem Börsengang von Arkanda nun ein starker Konkurrent direkt im Hinterhof aufgetaucht. Das wird die Lage für Halo Collective noch einmal verkomplizieren. 

Der ständige Abwärtstrend der letzten Monate muss gestoppt werden und dafür unternimmt Halo Collective bereits sehr viel. Es erzielt bisher aber nicht die gewünschte Wirkung, was natürlich Anlass zur Sorge ist. Das anlaufende Ladengeschäft ist nun ein weiterer Hoffnungspfeiler. Anleger beobachten die Lage nun ganz genau, ehe sie entscheiden, ob sich ein Einstieg bei Halo Collective lohnen kann. Es ist gerade eine 50-50-Entscheidung und es wird sicherlich in der Menge noch abgewartet, welche neuen Daten und Informationen von Halo Collective in den nächsten Monaten an die Öffentlichkeit kommen.

Fazit: Halo Collective Aktie kaufen oder nicht?

Die Aktie hat gerade einen ausgezeichneten Kurswert, der sehr gering ist und dabei gerade Einsteiger bevorteilt. Hier kann schon mit wenigen Mitteln ein durchaus interessanter Aktienwert erstanden werden. Das Kaufen scheint also gerade jetzt geboten. Hat die Aktie aber das Potenzial noch einmal kräftig zuzulegen? Ja, das hat sie, allerdings ohne jede Garantie. Mit einem mittleren Risiko versehen, können Anleger hier auch mit kleinem Geld einsteigen und sich bei Halo Collective eine Gewinnmitnahme sichern. Da das Risiko nicht sonderlich groß ist, spricht eigentlich nichts gegen einen Einstieg bei Halo Collective, die durch die Eröffnung der Ladengeschäfte gerade positive Signale aussenden.

Es kann aber auch argumentiert werden, dass die Konkurrenzsituation mit Arkanda erst abgewartet werden sollte, um erkennen zu können, welches Unternehmen sich dabei als Gewinner hervortut und womöglich der nordamerikanische Marktführer werden könnte. Es spricht sicherlich nichts dagegen, die bereits erworbenen Aktien von Halo Collective zu halten. Im Halo Collective Aktie Forum ist jedenfalls zu lesen, dass die Anleger noch nicht aufgegeben haben und der Aktie noch einen Satz nach vorne zutrauen. Es gilt also den Markt zu beobachten und im richtigen Moment mit dem Kauf zuzuschlagen. Dieser Moment muss allerdings genau analysiert werden, denn es kann auch sein, dass er gar nicht kommt. 

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Weitere Beiträge zu Aktien:

Zuletzt überprüft und geupdated am 26/11/2022 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert