Was ist das Grundkapital? – Definition und Erklärung
Grundkapital ist ein wichtiges Element bei der Finanzierung eines Unternehmens und dient als finanzielles Fundament für die Zukunft. Es ist das Kapital, das Eigentümer in einem Unternehmen haben, indem sie Aktien handeln. Man kann es als gemeinsames Eigenkapital der Aktionäre betrachten, da es aufgrund des Erwerbs von Aktien immer mehr wird. Es wird in zwei Arten unterteilt: Stammaktien und Vorzugsaktien.
Das sind die Besonderheiten von Stamm- und Vorzugsaktien bei Grundkapital
Stammaktien sind die häufigste Art von Aktien und bieten den Aktionären viele Vorteile, zum Beispiel Dividenden, Rechte auf Anteil am Vermögen des Unternehmens bei Liquidation und Stimmrecht an der Hauptversammlung.
Vorzugsaktien haben meist keine Stimmrechte, aber ihre Besitzer erhalten höhere Dividenden als Stammaktionäre und haben Anspruch auf ihren Anteil am Vermögen des Unternehmens bei Liquidation vor den Stammaktionären.Beide Arten von Aktien steuern zum Grundkapital bei. Das gilt aber nur für diejenigen, die Anspruch auf Stimmrechte haben. Entsprechende Anteilseigner können demzufolge über die Zukunft eines Unternehmens mitentscheiden.
Beispiel: Erfolgsfaktor Grundkapital in der Praxis
Je größer das Grundkapital ist, desto mehr Mittel stehen für Investitionen und Wachstum zur Verfügung. Auch für Kredite benötigtes Sicherheitskapital kann über das Grundkapital bereitgestellt werden. Daher sollten Unternehmer stets danach streben, ihr Grundkapital zu erhöhen, um ihrem Unternehmen eine solide Basis für Erfolg zu bieten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!