Forex Roboter Erfahrungen – Sinnvoll oder nicht?
- Forex Roboter Erfahrungen – Sinnvoll oder nicht?
Wer im Forex Trading erfolgreich sein möchte, muss viel lernen, Erfahrungen sammeln und an sich selbst arbeiten. Die Mehrheit der Trader geht den steinigen, mühsamen Weg zum kontinuierlichen Einkommen. Einige Marktteilnehmer meinen, schlauer zu sein, und verlassen sich auf den automatisierten Handel durch Forex Roboter. Der nachfolgende Beitrag will Leute ansprechen, die momentan über die Automatisierung ihres Devisenhandels nachdenken. Sie finden Antworten auf folgende Fragen:
- Was genau ist ein Forex Roboter?
- Gibt es Unterschiede in der Funktionsweise?
- Wie viel kann ein automatisiertes Handelssystem kosten?
- Welche Risiken sind mit Forex Robotern verbunden?
- Gibt es in dieser Branche schwarze Schafe?
Die in den nachfolgenden Abschnitten enthaltenen Informationen, Eindrücke und Kritiken beruhen auf den Erfahrungen aktiver Forex Trader.
Was ist unter einem Forex Roboter zu verstehen?
Wird ein Außenstehender zum Aussehen eines Forex Roboters befragt, kommt oft diese Vorstellung ins Spiel. Der Forex Roboter ist ein menschlich anmutender Kamerad aus Metall und Kunststoff, welcher mittels überdurchschnittlicher Intelligenz ausgestattet, dem Trader die Arbeit abnimmt. Abgeleitet werden derartige Visionen von der Werbung der Anbieter.
Die Wahrheit sieht, wie so oft, völlig anders aus und ist eher ernüchternd. Per Definition ist ein Forex Roboter schlicht eine Software, welche über die Grundeinstellungen hinaus, keinerlei besondere Fähigkeiten besitzt.
Beworben wird diese Software jedoch oft völlig von der Realität abweichend. Demnach soll sie fähig sein, dem Besitzer ausgerechnet die langwierige und unangenehme Tätigkeit beim Trading abnehmen zu können. Also die aufwendige Marktrecherche, das Warten auf günstige Einstiegspunkte und dergleichen mehr.
Der Besitzer kann, der Werbung folgend, während dessen sein Leben genießen und nach Belieben Erträge einsammeln.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um suggerierte Wünsche, welche nur selten und per Zufall in Erfüllung gehen. Sie sollen positiv über Forex Roboter denken und sich über kurz oder lang dafür entscheiden.
Verschwiegen wird meist, dass Sie Ihren Roboter programmieren und seine Einstellungen permanent modifizieren müssen. Sie kommen also um einen gewissen Anteil an Engagement nicht herum. Entweder, Sie traden selbst oder Sie konfigurieren und kontrollieren die Software.
Zum Glück kann sich dieser Kamerad nicht selbst weiter entwickeln und benötigt ständigen Input.
Forex Roboter in der Funktionsweise
Beginnen wir mit den bekanntesten Robotern, welche mit den zuverlässigsten Handelsplattformen MT4 und MT5 kompatibel sind. Diese hören auf die Bezeichnung Expert Adivisors oder einfach EAs.
Ein EA ist zwar vom Hersteller vorprogrammiert und mit technischen Indikatoren sowie Skripten ausgestattet. Er muss aber mittels der Programmiersprache MQL 4 auf Ihre persönlichen Präferenzen eingestellt werden.
Es gibt einen zunehmend großen Marktplatz für bereits fertig programmierte EAs, welcher allerdings eine Frage aufwirft:
- Warum konfigurieren Spezialisten ihre Forex Roboter aufwendig und verkaufen sie anschließend? Liegt es nicht näher, die Früchte seiner Arbeit selbst beim automatisierten Handel zu nutzen?
Unabhängig davon werden Forex Roboter zunehmend leistungsfähiger. Sie können mehr Charts den je scannen und Einstiegsmöglichkeiten finden.
Wie es nach dem Erkennen weitergeht, kommt auf den Typ des Roboters an. Es gibt Software, die lediglich auf das Erkennen und Melden von Einstiegsmöglichkeiten trainiert ist. Die vollautomatische Variante erkennt Möglichkeiten und handelt eigenständig nach festgelegten Parametern.
Insbesondere die letzgenannte Variante benötigt regelmäßige Modifizierung und Anpassung an den aktuellen Trend.
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)
Erfahrungen mit Forex Robotern:
Viele Besitzer sind mit ihren Robotern unzufrieden und geben dafür nachfolgende Gründe an:
- Erfahrungsgemäß funktioniert der automatisierte Handel nur in engen Bereichen.
- Ohne Trend-Vorgabe arbeitet kein Forex Roboter profitabel.
- Die mithilfe eines Roboters erzielbaren Gewinne entsprechen bei Weitem nicht den Angaben in der Werbung.
- Bei optimaler Einstellung ist ein Forex Roboter zu überdurchschnittlichen Leistungen im Scalping fähig. Diese Erfahrung bestätigt die oben genannte Annahme, dass der automatisierte Devisenhandel nur in engen Bereichen erfolgreich sein kann.
- Volatiler Kursverlauf ist der natürliche Feind des Forex Roboters.
- Weitere Hindernisse sind lückenhafter Kursverlauf und schnelle Trendumkehr.
Diese Mankos können durch professionelle Konfiguration teilweise beseitigt werden.
Welche Anforderungen sollten Sie an einen Forex Roboter stellen?
Damit der automatisierte Handel mit Währungspaaren profitabel wird, sollte der Roboter schnell und zuverlässig Ein- und Ausstiegspunkte definieren. Er muss bei einem Long-Trade zum niedrigsten Preis eine Position eröffnen und kurz vor einer Trendumkehr die Position schließen können.
Des Weiteren sollte er mit mehreren Indikatoren bestückt sein und ermitteln können, wie lange eine Position haltbar ist. Letztlich muss eine eröffnete Position verwaltet werden. Das bedeutet unter anderem das Nachziehen der Verlustbegrenzung bei positiver Entwicklung, respektive die Gewinnmitnahme zum optimalen Zeitpunkt auslösen.
Erfüllen Forex Roboter ihre Aufgaben erwartungsgemäß?
Ein Roboter kann den Anforderungen gerecht werden, wenn Entwickler, Programmierer und Besitzer gute Arbeit geleistet haben. Dazu sind im Vorfeld aufwendige Entwicklungs- und Programmierarbeiten nötig und beim Einsatz die ständige Modifizierung durch den Eigentümer.
Alle Beteiligten agieren jedoch mit variablen Werten und dieser Fakt erschwert die Aufgabe, einen Roboter profitabel zu machen.
In der Praxis machen die wenigsten Forex Trader gute Erfahrungen mit ihren Robotern. Von den Finanzdienstleistungsaufsichten werden automatisierte Handelssysteme grundsätzlich kritisch betrachtet.
Mein Tipp: Nie mehr Forex mit hohen Gebühren bei GBE Brokers traden
- Mehrfach regulierter Online Broker
- Deutsche Niederlassung in Hamburg
- Über 500 verschiedene Märkte (Aktien, ETFs, CFDs, Forex, Krypto)
- Forex ab 0.0 Pip Spread (+ 3€ Kommission)
- Schnellstes Orderrouting
- Persönlicher Deutscher Service
- Kundengelderabsicherung
- Nur 500€ Mindesteinzahlung (PayPal, Kreditkarten & mehr)
- Meine Bewertung:
(5 / 5)
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)
Wie viel kostet ein Forex Roboter?
Wenn Sie diese Frage in Ihre Suchmaschine eingeben, kommen die unterschiedlichsten Antworten, aber keine Informationen zum Preis. Wie bereits erwähnt, können Forex Roboter gemietet oder gekauft werden.
Beim Mieten engagieren Sie sich bei einer Firma, die Forex Dienstleistungen durch Roboter anbietet. Genauer gesagt handeln Sie auf einer Plattform mit integriertem Forex Roboter und zahlen für jede erfolgreich abgeschlossene Position eine Provision an den Betreiber. Je nach Anbieter werden Provisionen zwischen 10 und 15 % des Gewinns verlangt.
- Der Vorteil: keinerlei Modifizierungs- und Wartungsaufwand.
- Positiv zu vermerken ist zudem, dass Sie nur bei Erfolg zur Kasse gebeten werden.
Wesentlich schwerer finden Sie den Kaufpreis für einen Forex Roboter. Wahrscheinlich ist der Preis von der Ausstattung und Funktionsweise abhängig und daher nicht genau definierbar. Webseiten, über die automatische Handelssysteme erworben werden können, geben für sehr gut bewertete Produkte Preise von rund 700 Euro respektive Dollar an.
Daneben gibt es private Anbieter und Märkte im Internet, welche das Aushandeln von Preisen zulassen und einen aktuell größer werdenden Markt für gebrauchte Forex Roboter.
Die Werbungen versprechen stets steigende Einnahmen durch den automatisierten Handel und definieren Einstiegspreise als vergleichbar niedrig.
Gibt es im Bereich Forex Roboter schwarze Schafe?
Diese Frage kann eindeutig mit einem klaren Ja beantwortet werden. Kritische Betrachter gehen sogar davon aus, dass die Mehrheit der Anbieter falsche Versprechungen macht. Den Erfahrungen der meisten Besitzer entsprechend, sollten Sie auf diese Fehlinformationen achten:
- Vorsicht vor Anbietern, die mit dauerhaft hohen Gewinnaussichten werben. Derartige Versprechen sind nicht einzuhalten und unseriös.
- Abstand von Anbietern halten, die schlecht über ihre Mitbewerber sprechen und zum Erwerb bei ihnen drängen.
- Viele Anbieter werben mit selbst verfassten Kundenbewertungen, welche bestimmte Produkte uneingeschränkt loben.
Erfahrene Marktteilnehmer entscheiden sich für Forex Roboter, für die es kostenfreie Demos respektive Testversionen gibt. Wichtig ist zudem, dass der Anbieter Ihnen bei Unzufriedenheit den Kaufpreis innerhalb von 30 Tagen zurückerstattet.
Behandeln Sie bei der Auswahl eines Forex Roboters sämtliche Angaben auf der Hersteller- oder Verkäuferwebseite mit großer Skepsis. Im Zweifelsfall entscheiden Sie sich für eine Service-Plattform, die Ihnen den Roboter zur Miete anbietet und nur im Erfolgsfall Geld von Ihnen verlangt.
Doch gibt es auch hierbei einiges zu beachten:
- Möchten Sie eine Software, die nur ideale Punkte für den Ein- und Ausstieg findet?
- Oder soll der Forex Roboter mit Ihrem Geld Positionen eröffnen und schließen?
- Ist Ihnen lediglich an Ein- und Ausstiegspunkten gelegen, sind Sie bei einem Signal-Anbieter bestens aufgehoben.
- Sollten Sie den vollständig automatisierten Handel bevorzugen und einen entsprechenden Dienstleister wählen, achten Sie im eigenen Interesse auf eine niedrige Mindesteinzahlung mit Geld-zurück-Garantie.
- Vergewissern Sie sich, dass das eingezahlte Geld ohne Bedingungen jederzeit wieder zurückgeholt werden kann.
- Begutachten Sie darüber hinaus das offerierte Handelsuniversum samt Handelskosten.
Gibt es kostenlose Forex Roboter?
Entwickler wie MQL bieten Ihnen kostenfreie Forex Roboter für die Plattformen MT4 und MT5 an. Diese sind jedoch überwiegend älterer Bauart und nur begrenzt ausgestattet. Sie erwerben bei der Integration in Ihre Forex Demo-Plattform im Vorfeld ein Gefühl für den automatisierten Devisenhandel und können die Grundbegriffe der Konfiguration lernen.
Der gesunde Menschenverstand sagt, dass diese Roboter keine kostenpflichtige Software ersetzen können. Sie sind aber gut zum Testen, ob Ihnen der automatisierte Handel überhaupt liegt und ob Sie ausreichend begabt für Modifikationen sind.
Achtung:
Bei den kostenfreien Forex Robotern informieren einige Anbieter nicht über den eingeschränkten Nuttzen und die Verwendung nur im Demokonto.
Warum werden Akteure zum automatisierten Trading angehalten?
Die Anbieter erinnern Sie gezielt an menschliche Unzulänglichkeiten wie Emotionen beim Handel, Leistungsdefizite durch Krankheiten oder einfach fehlende Lust. Ein Roboter agiert immer emotionslos, fällt niemals aus und ist stets motiviert. Dass in diesen Behauptungen einige Unwahrheiten stecken, wird bei näherer Betrachtung deutlich.
Eine Software oder ein Roboter ist von Haus aus nur zu dem fähig, was eingegeben und antrainiert wird. Er kann ohne Konfiguration auf bestimmte Algorithmen keine Chancen erkennen und agiert nur auf Befehl. Außerdem können Fehlfunktionen seine Aktionen erheblich beeinträchtigen.
Bestes Beispiel dafür sind moderne Automobile mit Computer-Überwachung. Versagt die Software, bleibt das Fahrzeug nicht selten stehen.
Emotionen sind glücklicherweise zur Menschen vorbehalten und können durch etwas Training in die richtige Richtung gelenkt respektive temporär ausgeschaltet werden.
Bleiben die Leistungsdefizite aufgrund von Krankheiten. Dazu sei gesagt, dass kein kranker Arbeitnehmer für seinen Betrieb tätig sein muss. Gleiches gilt für einen kranken Händler, den zwingt auch niemand zur Teilnahme an einer Session. Wir können gottlob selbst bestimmen, wann Leistung im Vordergrund steht oder die Erholung.
Bei objektiver Beurteilung erweisen sich die Argumente der Roboter-Branche als Augenwischerei, die nur den Initiatoren zugutekommt.
Wie Sie auch ohne Forex Roboter erfolgreich sein können
Alles, was einen Roboter zum Handeln bewegt, hat er von seinem Entwickler und später von seinem Besitzer durch Grundkonfiguration und ständige Modifikationen. Wie oben bereits dargestellt sind die automatischen Handelssysteme beim Forex Scalping und dem Folgen des Trends sehr erfolgreich.
Je länger eine Position offengehalten wird, desto größer wird das Risiko hinsichtlich von Verlusten. Dementsprechend ist es sinnvoll, nur auf Sicht zu handeln, dem Trend zu folgen und kleinste Gewinne mitzunehmen.
Ihr Vorteil als menschlicher Trader ist, dass Ihnen mit etwas Übung keine Trendwende entgeht. Sie können dank der Funktion Einklickhandel schnell darauf reagieren, die alte Position schließen und eine Neue eröffnen.
Der Forex Roboter nimmt die Wende ohne aufwendige Konfiguration nicht wahr und macht aus Unvermögen bereits erzielte Gewinne zu Verlusten. Ob sich jede Software dementsprechend konfigurieren lässt, kann aufgrund zweifelhafter Werbung nicht eindeutig festgestellt werden.
Fakt ist aber, dass Forex Roboter nur unmissverständliche Befehle befolgen und ebenso emotionslos Verluste generieren können wie Gewinne.
Eine Lösung wäre ein Brokerage-Anbieter mit in die Plattform integriertem Forex Roboter, für den nur im Erfolgsfall Provision fällig wird. Diese Alternative kann insbesondere für berufstätige Marktteilnehmer eine sinnvolle Option sein.
Davon abgesehen können Sie als hauptberuflicher Trader gut ohne Forex Roboter leben, sofern nachfolgende Tipps beachtet werden.
- Der Erwerb einer entsprechenden Software schlägt mit 500 Euro und mehr zu Buche.
- Verwenden Sie den Betrag zur Einzahlung auf Ihr Handelskonto, kann er sich schnell vermehren.
Sie benötigen einen Broker, der diese Kriterien erfüllt:
- Sitz und Regulierung innerhalb der Eurozone, idealerweise mit Niederlassung in der BRD.
- Niedrige Handelskosten für die attraktiven Währungspaare.
- Keinerlei Beschränkungen bezüglich der Strategie Scalping.
- MT4 oder MT5 als Handelsplattform in neuester Ausführung.
Es gibt einige Broker, die den genannten Anforderungen gerecht werden und zudem Ein- und Auszahlungen durch moderne Technik und Verfahren vereinfachen.
Zunächst gilt es, sich mit der Plattform und sinnvollen Hilfsmitteln vertraut zu machen. Dazu nutzen Sie das kostenfreie Forex Demokonto, welches Ihr Broker mit virtuellem Geld bestückt zur Verfügung stellt.
Den Chart stellen Sie auf das Zeitintervall von 5 Minuten ein, zur Anzeige des Kursverlaufs wählen Sie die Candlesticks. Die Kerzen im Einzelnen und in Formationen müssen dann in Ihrer Bedeutung erlernt werden. Diesbezügliche Erklärungen und Grafiken finden Sie kostenlos im Internet.
Nachdem das Geheimnis der Candlesticks gelüftet ist, verstehen Sie, was auf dem Chart ersichtlich ist. Zuletzt muss ein Indikator gefunden werden, welcher Ihnen geeignete Einstiegspunkte zeigt.
Erfahrene Akteure nutzen vor allem die Bollinger Bänder in der Basiseinstellung, weil diese über den aktuellen Stand informieren und nicht nachlaufend sind.
Nutzen Sie die gesammelten Erkenntnisse zum Handeln eines volatilen Währungspaares wie USD/GBP oder USD/EUR. Damit ergeben sich pro Session die meisten Chancen beim Trading auf Sicht. Begrenzen Sie mögliche Verluste durch engen Stopp-Loss und lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen.
Fazit: Die meisten Angebote sind nicht profitabel, außer für den Entwickler
Forex Roboter sind in erster Linie für die Entwickler profitabel, die wenigsten Nutzer können daraus dauerhaft überdurchschnittliche Gewinne ziehen. Probieren Sie den automatisierten Handel mit einem darauf spezialisierten Anbieter aus, welcher Sie nur bei Erfolg zur Provisions-Kasse bittet. Mit ausreichend Zeit und der Befolgung genannter FX Tipps können Sie auf den Forex Roboter verzichten und trotzdem erfolgreich sein.
(Risikohinweis: 70,37% der privaten Konten verlieren)
Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013.
Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.
Weitere interessante Beiträge über den Forexhandel:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!