Was ist der EURIBOR? – Definition und Erklärung 

Der EURIBOR ist seit dem 01. Januar 1999 ein wichtiger Zinssatz, der den Kreditmarkt in Europa beeinflusst. Der Name ist eine Abkürzung für Euro Interbank Offered Rate, was die auf dem Markt angebotene Rate zwischen europäischen Banken beschreibt.

Banken und Kreditinstitute weltweit handeln untereinander verschiedene Finanzprodukte, um ihre eigene Liquidität sowie die Einlagen ihrer Kunden abzusichern. Die meisten Transaktionen auf dem Interbankenmarkt finden in Währungen statt, aber auch Aktien, Devisen oder Derivate werden gehandelt. Die Zinsberechnung dieser Termingelder folgt Referenzzinssätzen mit internationaler Gültigkeit: EURIBOR, Eonia, Libor.

Wann wird der EURIBOR berechnet?

Er gilt häufig als Referenzzins bei variabel verzinsten Krediten und Anlageprodukten wie etwa privat geführten Sparkonten. Private Aktionäre können dabei auf bedeutsame Leistungsmerkmale zugreifen und den EURIBOR ermitteln für drei, sechs oder 12 Monate – also ein komplettes Geschäftsjahr.

Der europäische Referenzzinssatz (EURIBOR) wird für verschiedene Laufzeiten zwischen einer Woche und einem Jahr errechnet. Er wird an Bankarbeitstagen um 11.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit bei Reuters veröffentlicht. Normalerweise werden fünf verschiedene Rate veröffentlicht: 1 Woche, 1 Monat, 3 Monate, Monate, 12 Monate.

Beispiel: Die Ermittlung des EURIBOR

Der EURIBOR-Zinssatz wird durch die Ermittlung des Durchschnitts jener Zinssätze berechnet, die bestimmte europäische Referenzbanken zum aktuellen Zeitpunkt für unbesicherte Eurokredite im Interbankenhandel anbieten. In der Regel ist der niedrigste Zinssatz für Kredite mit einer Laufzeit von 12 Monaten verfügbar. Bei Direkttransaktionen mit der Europäischen Zentralbank (EZB) gilt der EZB-Leitzins.

Statt eines EURIBOR gab es vorher auf nationaler Ebene getrennte Referenzzinssätze. In Deutschland wurde Fibor als DM-Referenzzinssatz bezeichnet und in Österreich Vibor. Der Fibor wurde durch das Auswerten von Zinssätzen von zwölf Frankfurter Banken ermittelt und der Vibor kam als Durchschnitt der Zinssätze von acht Wiener Banken zustande. 

Zuletzt überprüft und geupdated am 26/02/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert