4 ETF Sparplan Broker Vergleich: Mit Sparplänen Kursverläufe ausnutzen

Bei folgenden Brokern können Sie einen ETF Sparplan einrichten:

ETF Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
Vorteile:
Konto:
1. Trade Republic
Trade Republic Logo
BaFin
Ab 0 Euro im Sparplan investieren
10.000 Märkte+
# Reguliert & sicher
# Deutscher Neobroker
# Benutzerfreundliche App
# Aktien, ETFs, Krypto, Sparpläne
# 2,0 Prozent Zinsen
Live-Konto ab 0€
2. Scalable Capital
Scalable Capital Logo
BaFin
Ab 0 Euro im Sparplan investieren
7.000 Märkte+
# Reguliert & sicher
# Deutscher Neobroker
# Robo-Advisor
# Aktien, ETFs, Krypto, Derivate, Sparpläne
# 2,3 Prozent Zinsen
Live-Konto ab 0€
3. Flatex
flatex logo
4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)
➔ Testbericht
BaFin
Ab 1,0 Pips ohne Kommission
OTC-Handel
4.000 ETFs+
# Reguliert & sicher
# Deutscher Broker
# Sparpläne
# Aktien, Forex, CFDs, ETFs
Live-Konto ab 0€
4. OnVista
onvista logo
4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)
➔ Testbericht
BaFin
Ab 1 Euro im Sparplan investieren
18.000 Märkte+
# Reguliert & sicher
# Etablierter Anbieter
# Sparpläne ab 50 Euro Sparrate
# Aktien, ETFs
Live-Konto ab 0€

Sie möchten Ihr Geld günstig, automatisiert und breit gestreut an der Börse anlegen? Dann sind ETF Sparpläne optimal für Ihre Geldanlage geeignet, denn sie erfüllen all diese Kriterien.

ETF Sparplan
Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei einem ETF Sparplan Broker regelmäßig investieren

Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles über das Thema ETF, welche Vorteile ETF Sparpläne bieten und warum Ihnen der sogenannte Cost-Average-Effekt beim Vermögensaufbau mit kleinen Beträgen helfen kann.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

ETF Definition: Exchange Traded Fund – was ist das?

Bei einem Exchange Traded Fund (ETF) handelt es sich um einen börsengehandelten Indexfonds. Ein ETF bildet die Wertentwicklung eines bestimmten Index ab – z. B. den amerikanischen S&P 500. Wer in einen ETF investieren möchte, der kann die entsprechenden Anteile an der Börse über einen Broker erwerben.

Genau wie bei einer Aktie unterliegt auch der Kurs eines ETFs täglichen Schwankungen, die durch Käufe und Verkäufe ausgelöst werden. Gegenüber klassischen Investmentfonds bestechen die börsengehandelten Indexfonds durch eine günstige Kostenstruktur. Hiermit sind vor allem die laufenden Kosten gemeint, die als TER ausgegeben werden. Hinter der Abkürzung TER verbirgt sich die „Total Expense Ratio“, was ins Deutsche übersetzt als Gesamtkostenquote bezeichnet wird. Diese Gebühr wird automatisch aus dem Fondsvermögen entnommen, sodass Sie als Anleger keine gesonderten Zahlungen tätigen müssen. Die meisten ETFs weisen eine TER zwischen 0,1 und 0,5 % Prozent auf. Klassische Investmentfonds sind in der Regel deutlich teurer.

Degiro ETF Basket
Was sind eigentlich ETFs?

Da ein ETF mehrere Vermögenswerte unter seinem Deckmantel vereint, bietet diese Form der Geldanlage eine gewisse Diversifikation. ETFs enthalten entweder eine Vielzahl an Aktien, Rohstoffe oder Anleihen. Denkbar ist aber auch eine Mischung verschiedener Anlageklassen. Sehr breit diversifizierte ETFs können tausende verschiedene Aktien aus unterschiedlichen Branchen und Ländern enthalten (z. B. Welt-ETFs). Gleichzeitig sind aber auch sehr konzentrierte ETFs erhältlich, die sich auf eine Branche oder Nische beschränken (z. B. Gaming ETFs).

Das Wichtigste in Kürze

Als marktfähiges Wertpapier kann ein ETF während der Börsenöffnungszeiten gehandelt werden. Der Kurs eines ETF bildet die Wertentwicklung eines Index ab, weshalb er Schwankungen ausgesetzt ist. Interessant: ETFs können auch leerverkauft werden!

ETF Sparplan Vergleich: Welcher Broker eignet sich für meine ETF-Sparpläne?

Um in einen ETF zu investieren, benötigen Sie Zugang zur Börse. Dies gelingt über einen Broker, der Ihnen ein Wertpapierdepot zur Verfügung stellt. Erwerben Sie Anteile an einem ETF, findet eine Einbuchung in Ihr Depot statt.

Wir können folgende Broker empfehlen:

  1. Trade Republic
  2. Scalable Capital
  3. Flatex (Degiro)
  4. OnVista

Bei der Wahl Ihres Brokers sollten Sie unbedingt auf niedrige Gebühren bzw. geringe Kosten achten. Hier bestehen große Unterschiede. Während einige Banken eine Grundgebühr für das Wertpapierdepot verlangen, bieten viele Online-Broker eine kostenlose Führung an. Auch die Ordergebühren sind zu beachten, da mit jedem Kauf- und Verkauf von Wertpapieren Kosten entstehen.

1. Trade Republic

Den meisten Privatanlegern wird Trade Republic ein Begriff sein. Der Neo Broker wurde 2015 gegründet und war 2019 das erste Unternehmen mit eigener App, das über das Smartphone ETF-Sparpläne ermöglicht hat. Trade Republic gilt dadurch gewissermaßen als Vorreiter der ETF Sparplan Broker. Ein weiterer Vorteil: Bei Trade Republic können Sie kostenlose ETF-Sparpläne einrichten.

Startseite der Website von Trade Republic

Zur Auswahl stehen für Sie als Anleger etwa 7.000 Aktien und 1.500 ETFs. Die ETFs lassen sich alle per Sparplan regelmäßig kaufen, die Ausführung kostet nichts. Die geringste Ausführungssumme liegt bei 10 Euro. Selbst für ETF Trader ist die App von Trade Republic interessant – schließlich kostet jeder Kauf und Verkauf nur ein Euro.

Vorteile Trade Republic
Nachteile Trade Republic
✅ Sparpläne kostenlos für ETFs
❌ nicht weltweit verfügbar
✅ Sparraten ab 10 Euro
✅ mehrsprachige Unterstützung, Depot eröffnen sehr einfach
✅ intuitive und nutzerfreundliche App
✅ viele weitere Assets wie Aktien und Kryptowährungen

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

2. Scalable Capital

Einer der größten Konkurrenten von Trade Republic und ebenfalls eine klare Empfehlung als ETF Sparplan Broker: Scalable Capital. Das deutsche Unternehmen mit Sitz in München wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, beaufsichtigt und reguliert. Sie können Scalable Capital entweder über die Smartphone-App oder am Desktop-PC nutzen. Zudem bieten die Münchner einen Robo-Advisor an.

Scalable Capital Website
Startseite der Homepage von Scalable Capital

Bereits ab einem Euro können Sie ETF-Sparpläne ausführen lassen. Dabei stehen Ihnen rund 10.000 Aktien und 1.900 ETFs zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie aber auch Kryptowährungen handeln oder als Trader aktiv werden. Letzteres ist besonders attraktiv: Bereits für wenige Euro gibt es eine Handelsflatrate, mit der Sie beliebig oft Assets kaufen und verkaufen können.

Vorteile Scalable Capital
Nachteile Scalable Capital
✅ mehrsprachiger Kundenservice (auch App)
❌ keine Einzahlung per Kredit-/Debitkarte oder Apple/Google Pay möglich
✅ bereits ab einem Euro Mindesteinzahlung nutzbar
✅ Portfolio mit 1.900 ETFs zum Besparen
✅ Depots mit Handelsflatrate für Trader
✅ Sparpläne auf ETFs ab einem Monat

3. Flatex (Degiro)

Bei Degiro handelte es sich um einen europäischen Broker mit Sitz in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Degiro zählte zu den Favoriten der europäischen Anleger. Der Broker überzeugte durch sehr geringe Ordergebühren beim Kauf von Aktien und ETFs.

Flatex mobile App
Auch mobil: App-Oberfläche von Flatex, ehemals Degiro

Für ETF-Anleger besonders interessant: Es existierte eine Liste mit ETFs, die einmal pro Monat ohne Provision erworben werden können. Voraussetzung dafür ist, dass Sie über die Börse kaufen, die neben dem ETF in der Auflistung angegeben ist. Degiro wurde 2020 von der flatex AG übernommen, woraus sich weitere Vorteile ergeben.

Vorteile Scalable Capital
Nachteile Scalable Capital
✅ gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro für Bareinlagen aufgrund der deutschen Banklizenz von flatex
❌ Kontoführungsgebühren
✅ bei flatexDEGIRO handelt es sich um eine Aktiengesellschaft, dadurch Verpflichtung, regelmäßig Einblicke in die Finanzen zu geben
❌ Einzahlung nur per Überweisung möglich
✅ Portfolio mit 3.000 ETF-Sparplänen
❌ Preise etwas intransparent (hängt von gewählter Börsenplattform ab)
✅ insgesamt über eine Million Assets handelbar
✅ guter Kundenservice

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

OnVista

OnVista war lange Zeit – ungefähr bis 2018 – die Nummer 1 in der Landschaft deutscher Broker. Seitdem sind jedoch viele Konkurrenten auf den Markt gekommen und das Blatt hat sich gewendet. Heute kosten Sparpläne bei OnVista einen Euro und sind damit teurer als bei vielen Konkurrenten. Dennoch ist OnVista eine sehr gute Wahl: Nicht zuletzt durch die langjährige Erfahrung setzen Sie mit OnVista auf einen seriösen und verlässlichen Broker.

Onvista Sparplan
ETF-Sparpläne bei OnVista

Der Vorteil von OnVista gegenüber Neobrokern wie Trade Republic oder Scalable Capital ist die weit entwickelte Webplattform. Darüber können Sie diverse ETFs vergleichen, Kennzahlen abrufen und profitieren von der langjährigen Historie des Anbieters.

Vorteile Scalable Capital
Nachteile Scalable Capital
✅ Spaprläne ab 50 Euro pro Monat
❌ höhere Gesamtgebühren im Vergleich zu Neobrokern
✅ Orderkosten: 1 Euro pro Sparplan
❌ mobile Plattform hat Nachholbedarf
✅ keine Verwaltungsgebühren
✅ verlässlicher und regulierter Anbieter
✅ gute Weboberfläche

Welche ETF-Arten sind erhältlich?

Als Anleger haben Sie im wahrsten Sinne die Qual der Wahl. Sie stehen einer großen Auswahl von ETFs gegenüber, aus derer Sie Ihre Favoriten aussuchen müssen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einige der heute erhältlichen ETFs.

Passive und aktive ETFs

Fällt der Begriff Exchange Traded Funds (ETF), denken viele Anleger zunächst an passive Indexfonds. Vielen Investoren ist nicht klar, dass auch bei ETFs zwischen aktiv und passiv unterschieden wird. Ein passiver ETF bildet die Wertentwicklung eines breiteren Index ab – ohne Fondsmanagement. Im Gegensatz dazu stehen aktiv verwaltete ETFs. In diesem Fall entscheiden Fondsmanager über die Zusammensetzung des ETFs. Das aktive Management verfolgt das Ziel, die Indexrendite zu übertreffen. Bei der Chance auf eine Überrendite müssen allerdings zwei Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Der aktive ETF kann schlechter als der passive ETF (Index) performen.
  2. Aktive ETFs sind mit höheren Gebühren verbunden, was die Rendite belastet.
Fondsmanager analysiert den Markt
Es gibt auch aktiv gemanagte ETFs

Aus den genannten Gründen entscheiden sich viele Anleger daher für ein Investment in passive ETFs.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Anleihen ETFs

Neben Aktien können auch Anleihen in ETFs enthalten sein. Anleihen ETFs bieten den Anlegern regelmäßige Erträge. Wie die Erträge verteilt sind, wird durch die Wertentwicklung der zugrunde liegenden Anleihen bestimmt. Zum Beispiel:

Anleihen können auch als ETFs aufgelegt werden

Anleihen ETFs werden häufig als Portfolio-Beimischung genutzt, um das Risiko zu reduzieren. Sie gelten als solide Investments, da große Verluste – z. B. bei Staatsanleihen mit guter Bonität – selten sind.

Aktien ETFs

Hierbei handelt es sich vermutlich um die bekannteste ETF-Form. Aktien ETFs bieten einen Korb von Aktien, der völlig unterschiedlich zusammengesetzt sein kann. Die Zusammensetzung von Aktien ETFs ist öffentlich einsehbar. Anleger können also problemlos nachvollziehen, welche Aktien sich zu welchem Anteil in dem ETF befinden. Gegenüber Investmentfonds überzeugen Aktien-ETFs durch niedrigere laufende Gebühren.

Branchen ETFs

Bei Branchen- oder Sektor-ETFs handelt es sich um Fonds, deren Zusammensetzung auf eine spezielle Branche abgestimmt ist. Als Beispiel dient ein ETF auf den Energiesektor, der ausschließlich Unternehmen aus der Energiebranche enthält.

iShares MSCI EM ESG Enhanced UCITS ETF USD (Acc) (ISIN IE00BHZPJ239)
Beispiel für einen Branchen-ETF: iShares MSCI EM ESG Enhanced UCITS ETF USD (Acc)

Zum Beispiel könnte ein solcher ETF aber auch verschiedene Aktien aus der Automobilbranche enthalten. Gegenüber einer Investition in einen einzelnen Wert aus dem Automobilsektor bietet dieser ETF ein diversifiziertes Engagement in dieser Branche. Enthalten sein können neben etablierten Leistungsträgern auch vielversprechende Neulinge.

Rohstoff ETFs

Investieren Sie in einen Rohstoff ETF, so beteiligen Sie sich an der Wertentwicklung von Rohstoffen. Ein Vorteil dieser ETFs liegt darin, dass sie eine gute Ergänzung zu Aktien ETFs bieten. Das Portfolio erreicht durch die Beimischung von Rohstoff ETFs eine bessere Diversifizierung. Rohstoff ETFs können sich beispielsweise auf Rohöl oder Gold fokussieren. Im Gegensatz zu dem physischen Erwerb von Rohstoffen bietet ein Rohstoff ETFden Vorteil, dass keine Kosten für Versicherung und Lagerung anfallen.

Devisen ETFs

Der Devisen ETF ist besser unter dem Synonym Währungs-ETF bekannt. Dieser Fonds bildet die Wertentwicklung von Währungspaaren ab. Devisen ETFs eignen sich entweder als Spekulationsobjekt für Trader oder dienen Importeuren und Exporteuren zur Diversifizierung eines Portfolios.

Manche ETF Sparplan Broker bieten auch Devisen ETFs an

Manche Devisen ETFs werden auch als Absicherung gegenüber Inflationsgefahren genutzt.

Passiver ETF vs. aktiver Investmentfond: Welcher Fonds bietet mehr Rendite?

Aktive Investmentfonds werden durch einen professionellen Fondsmanager betreut. Dies verleitet häufig zu dem Irrglauben, dass der durch einen Finanzmarkt-Profi betreute Fonds eine bessere Rendite erzielt. Empirische Studien beweisen aber, dass lediglich 15 % der aktiv gemanagten Fonds nach Abzug der Kosten besser als die Benchmark abschneiden.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

ETF kaufen – Einmalanlage oder Sparplan?

Haben Sie sich für einen ETF entschieden, stellt sich die Frage: Ist der Einzelkauf oder ein regelmäßig ausgeführter Sparplan besser? Auch wenn niemand weiß, wie sich die Börse entwickelt, bietet ein Sparplan viele Vorteile.

Ein großer Vorteil liegt darin, dass Sparpläne bereits mit geringen Beträgen angelegt werden können. Ein Einzelkauf hingegen erfordert höhere Investitionssummen, damit die beim Kauf anfallenden Ordergebühren in einem sinnvollen Verhältnis zum Investitionsbetrag stehen. Häufig fehlen vor allem jungen Investoren jedoch die finanziellen Mittel dazu.

ETF Sparplan oder Riester
Mit einem ETF Sparplan wächst Ihr Vermögen beharrlich an

Der ETF-Sparplan ermöglicht Ihnen mit kleinen Beträgen den langfristigen Vermögensaufbau – und das auf Auto-Pilot. Einmal eingestellt, werden Ihre eingerichteten Sparbeträge automatisiert zum Stichtag angelegt.

Außerdem bietet Ihnen der Sparplan eine große Flexibilität. Sie können nach Belieben aussetzen, die Sparrate anpassen oder Einmalzahlungen leisten. Die entsprechenden Änderungen müssen Sie nur rechtzeitig vor dem Ausführungstermin in Ihrem Broker-Account hinterlegen.

Cost-Average-Effekt mit ETF-Sparplan: Mythos oder Rendite-Booster?

Wer regelmäßig gleichbleibende Beträge investiert, der profitiert vom Cost-Average-Effekt! So lautet zumindest ein populäres Argument für Sparpläne auf Aktien oder ETFs.

Hinter der Bezeichnung Cost-Average-Effekt verbirgt sich der sogenannte Durchschnittskosteneffekt. Er entsteht zum Beispiel, wenn ein Anleger regelmäßig ETF-Anteile erwirbt, die aufgrund der schwankenden Börse immer einen anderen Wert besitzen. Dieses Vorgehen hat langfristig zur Folge, dass ETF-Anteile über mehrere Börsen- und Wirtschaftszyklen hinweg zu unterschiedlichen Preisen erworben werden. Der dadurch zustandekommen Durchschnittspreis kann gegenüber dem Kaufpreis einer Einmalanlage besser sein.

Depot für Kinder - Cost Average Effekt - Münzgeldstapeln und einem Wecker im Hintergrund
Cost Average Effekt: Nutzen Sie die Macht der Zeit

Ein Anleger, der bspw. im Februar 2020 eine größere Summe in einen ETF per Einmalanlage investiert hat, musste nicht nur kurze Zeit später starke Buchverluste durch den Corona-Crash hinnehmen, sondern hätte zu einem späteren Zeitpunkt auch noch zu deutlich günstigeren Kursen kaufen können. Mit einem Erwerb über einen Sparplan hätte der Anleger diese Nachteile umgehen bzw. abmildern können. Unter gewissen Umständen kann der Sparplan also durchaus besser performen als die Einmalanlage. Aber: Da das Geschehen an der Börse unvorhersehbar ist, kann bei einem günstigen Zeitpunkt der Einmalanlage auch das Gegenteil der Fall sein.

Beispielrechnung – das kann ein langfristiger ETF-Sparplan bewirken

Dass auch kleine Beträge mit der Zeit zu einem beachtlichen Vermögen führen können, verdeutlicht die folgende Beispielrechnung.

Nehmen Sie an, dass Sie eine monatliche Sparrate von 200 Euro in einen ETF investieren, der 9 % Rendite pro Jahr erwirtschaftet. Diesen Sparplan lassen Sie über einen Zeitraum von 30 Jahren laufen. Das Ergebnis überzeugt:

  • Eingezahltes Kapital: 72.000 Euro
  • Kapitalertrag: 255.000 Euro
  • Endkapital: 327.000 Euro
Fonds Sparplan für die langfristige Geldanlage
Schritt für Schritt zum großen Geld: Nutzen Sie einen ETF Sparplan Broker für den langfristigen Vermögensaufbau

Gelingt es Ihnen, die Sparrate zu erhöhen, so sind noch höhere Endbeträge möglich. Bei einer monatlichen Sparrate von 300 Euro enden Sie bei 490.000 Euro. Schaffen Sie es sogar, monatlich 400 Euro einzuzahlen, liegt Ihr Endkapital bei etwa 655.000 Euro.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Mit welchem ETF sind 9 % Rendite pro Jahr realistisch?

Nun stellen Sie sich vermutlich die Frage, mit welchem ETF Sie eine jährliche Rendite von 9 % einfahren können. Da niemand die Zukunft der Börse vorhersehen kann, ist eine seriöse Antwort auf diese Frage unmöglich. Allerdings kann ein Blick in die Vergangenheit (Stand: 2019) Aufschlüsse darüber geben, welche ETFs bisher 9 % Rendite p. a. erzielen konnten.

MSCI World ETF

1.600 Unternehmen aus 23 verschiedenen Industrieländern – das ist der MSCI World ETF. Die Total Expenses Ratio (TER) liegt bei lediglich 0,2 % im Jahr. Zwischen 2015 und 2019 erzielte der ETF eine Rendite von 60 %, was einer jährlichen Performance von 9,9 % pro Jahr entspricht. Mit Blick auf die längerfristigen Daten zwischen 1972 und 2019 könnte eine zukünftige Rendite von etwa 9 % möglich sein.

MSCI-Logo

iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)

  • 40,830 Millionen Euro Fondsgröße
  • Anbieter iShares Black Rock
  • Replikationsmethode Physisch (Optimiertes Sampling)
  • Auflagedatum/ Handelsbeginn: 25. September 2009
  • Fondsdomizil Irland
  • Ausschüttung Thesaurierend
  • 0,20 % p.a. Gesamtkostenquote (TER)

Viele Online-Broker bieten Ihnen die Möglichkeit, diesen ETF mit einem Sparplan zu besparen. Der Indexfonds MSCI World zählt zu den Klassikern im ETF-Bereich. Auch wenn dieser ETF viele Vorteile bietet, bestehen folgende Nachteile:

  • Starke US-Gewichtung mit über 70 %
  • Beschränkung auf 23 Industrieländer kein globales und nachhaltiges Investment

Teilen Sie die genannten Kritikpunkte, könnte der nachfolgende ETF für Ihren Anlagestil besser geeignet sein.

MSCI ACWI SRI Index-ETF (USD)

Large- und Mid-Cap-Aktien aus 23 Industrieländern (DM) und 25 Schwellenländern bietet der MSCI ACWI SRI Index. Hierbei handelt es sich um einen nach Kapitalisierung gewichteten Index nach bestimmten ESG-Kriterien (basierend auf MSCI ESG Research). Wer ein diversifiziertes und sozial verantwortliches Investment (SRI) sucht, der findet in diesem Index eine Möglichkeit für die Geldanlage.

Sektorgewichtungen (Stand: Ende Februar 2023)

  • Informationstechnologie 22,83 %
  • Finanzwesen 15,93 %
  • Gesundheitswesen 15,04 %
  • Dauerhafte Konsumgüter 11,74 %
  • Industrie 10,01 %
  • Basiskonsumgüter 9,31 %
  • Kommunikationsdienste 5,35 %
  • Materialien 3,78 %
  • Immobilien 2,60 %
  • Energie 1,58 %
  • Versorger 1,29 %

Ländergewichtung:

  • USA 58,09 %
  • Japan 5,37 %
  • Taiwan 3,87 %
  • Kanada 3,50 %
  • Niederlande 3,38 %

Informationen zum ETF:

  • Anbieter: UBS
  • ISIN: IE00BDR55927
  • WKN: A2H5CB
  • Fondsgröße: 1,1 Mrd. Euro
  • Gesamtkostenquote (TER): 0,33% p.a.
  • Replikationsmethode: physisch
  • Ausschüttung: thesaurierend
  • Auflagedatum/ Handelsbeginn: 20.12.2017
  • Auflegung in: Irland

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Welche Vorteile bieten die genannten ETFs?

Die genannten ETFs überzeugen durch ein ausreichendes Fondsvolumen, bestehen seit Jahren am Markt, bestechen durch eine niedrige TER und sind diversifiziert. Im Detail:

  • Fondsvolumen: In beiden Fällen ist ein ausreichendes Fondsvolumen gegeben. Dies reduziert die Gefahr einer Zusammenlegung mit einem anderen ETF. Außerdem ist eine Stilllegung unwahrscheinlich.
  • Alter: Beide ETFs sind seit über 5 Jahren am Markt, sodass sie für langfristige Investitionen in Frage kommen.
  • Kosten: Die Kostenquote ist in beiden Fällen sehr gering. Da laufende Gebühren die Rendite erheblich beeinflussen können, handelt es sich um einen wichtigen Faktor für den langfristigen Vermögensaufbau.
  • Globales Investment: Ein Investment in einen Welt-Index bietet Vorteile in puncto Diversifizierung. Vereinfacht gesagt investieren Sie in die Entwicklung der Weltwirtschaft – mit einigen Abstrichen (siehe Kritikpunkte MSCI World ETF).

Fazit: Automatisierter Vermögensaufbau mit kleinen Beträgen bei einem ETF Sparplan Broker

Sparpläne auf Exchange Traded Funds (ETFs) sind eine ideale Möglichkeit für Anleger, die an einer automatisierten Geldanlage interessiert sind. Gegenüber aktiven Investmentfonds bieten ETFs den Vorteil, dass deutlich geringere Gebühren anfallen. Die Gebühren eines ETF werden als Total Expense Ratio (TER) angegeben. Zudem schaffen es auf lange Sicht nur die wenigsten aktiv gemanagten Fonds, die Benchmark zu schlagen. Im Klartext: ETFs performen langfristig selten schlechter als aktive Fonds.

etf
Viel Erfolg mit Ihren Investments und beim ETF Sparplan Vergleich!

Ein ETF-Sparplan kann bereits mit geringen Beträgen ausgeführt werden. Die regelmäßige Ausführung der Sparpläne führt zu dem sogenannten „Cost-Average-Effekt“. Das „Cost-Averaging“ verhindert, dass der Anleger sein gesamtes Kapital zu einem ungünstigen Zeitpunkt investiert. Durch das regelmäßige Investment kleiner Beträge über mehrere Börsen- und Wirtschaftszyklen hinweg entsteht hingegen der Durchschnittskosteneffekt. Dieser kann gegenüber der Einmalanlage besser sein – muss er aber nicht.

In der Vergangenheit (1972 – 2019) erbrachte der MSCI World rund 9 % jährliche Rendite. Auch wenn die vergangene Performance kein Garant für die Zukunft ist, ist eine ähnliche Wertentwicklung in der Zukunft nicht unrealistisch. Um zu investieren, benötigen Sie einen ETF Sparplan Broker. Wichtig dabei: Attraktive Konditionen, seriöse Angebote und guter Kundenservice.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

FAQ: Meist gestellte Fragen zum Thema ETF Sparplan Broker

Welches sind die besten ETF Sparplan Broker?

Die beste ETF Broker für Sparpläne sind die Neo Broker Trade Republic und Scalable Capital. Je nach Häufigkeit Ihrer Investitionen und Sparpläne unterscheiden sich die Kosten pro Trade bzw. Kauf. Bei Trade Republic beispielsweise sind Sparpläne komplett kostenlos. Der ETF Sparplan Broker hat damit die Nase knapp vor Scalable Capital. Doch auch Flatex und OnVista sind gute Alternativen. Wer hingegen ETFs lieber tradet und kurzfristig denkt, findet bei eToro die besten Konditionen.

Wo gibt es die besten ETF Sparpläne?

Je nachdem, ob Ihr Fokus auf einer guten App, einer guten Weboberfläche, den besten Konditionen oder der größten Auswahl liegt, fällt die Wahl auf den einen oder anderen Broker. Trade Republic, Scalable Capital, Flatex und OnVista bieten als ETF Sparplan Broker eine große Auswahl an ETFs zu attraktiven Konditionen. Bei Trade Republic sind ETF-Sparpläne beispielsweise gänzlich kostenlos. Wer hingegen kurzfristig ETFs handeln und traden möchte, dem sei eToro als Broker für ETF Depots mit Kosten von wenigen Prozent pro Jahr ans Herz gelegt.

Welcher ETF Anbieter ist der beste?

Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, welcher ETF Anbieter der beste auf dem Markt ist. Für Privatanleger haben sich einige Anbieter wie Blackrock (iShares) oder Amundi herauskristallisiert. Letztlich müssen Sie selbst analysieren, welche Branche oder welche Bereiche Sie mit einem ETF abdecken wollen. Dann folgt die Recherche: Welcher ETF Anbieter macht das beste Angebot?

Weitere interessante Artikel rund um das Thema ETF Trading und Sparpläne:

Zuletzt überprüft und geupdated am 04/03/2023 von Andre Witzel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert