johannes striegel
Geschrieben von: Johannes Striegel
Trader Andre Witzel
Überprüft von: Andre Witzel
Finanzierung

Einen eher ungewohnten Umstand liefert der Blick auf den Robo-Advisor, der im vorliegenden Test beleuchtet wird: Er ist an der Börse notiert – zumindest indirekt.

Zugegeben: Ganz korrekt ist das nicht. Der Robo-Advisor Easyinvesto ist ein Produkt der traditionellen Vermögensverwaltung DWS, die in Frankfurt ansässig ist und selbst wiederum Teil der Deutschen Bank ist. Beide – DWS und Deutsche Bank – sind börsennotiert.

Easyinvesto bietet seinen Investoren ein attraktives, auf ETFs basierendes Angebot an. Bereits ab einer einmaligen Summe von 400 Euro können Sie investieren.

Wir werfen im Trading für Anfänger-Test einen genauen Blick auf den Anbieter. Wie schlägt sich Easyinvesto im Hinblick auf die Performance, die Kosten & Co. im Vergleich mit anderen Robo-Advisors?

easyInvesto Erfahrungen
Die Startseite von Easyinvestor

Das wichtigste in Kürze

  • Easyinvesto ist ein Robo-Advisor-Produkt der traditionellen Vermögensverwaltung DWS, die Teil der Deutschen Bank ist. Beide Unternehmen sind börsennotiert.
  • Easyinvesto ermöglicht Investitionen in ETF-basierte Portfolios ab einer Mindestsumme von 400 Euro. Es bietet 19 verschiedene Anlagestrategien, die sich in ihrer Risikoneigung unterscheiden.
  • Der Service von Easyinvesto ist minimal. Es gibt weder einen Livechat noch ein Kontaktformular. Nur eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse werden den Investoren zur Verfügung gestellt.
  • Die Kostenstruktur bei Easyinvesto ist nicht vollständig transparent, mit einer Hauptgebühr von 1,2%. Es gibt keine Angaben zur historischen Rendite des Robo-Advisors.

Der Anbieter hinter Easyinvesto

Easyinvesto ist als Marke der DWS Investment SA ein Robo-Advisor, der auf eine bekannte Muttergesellschaft blicken kann. Diese hat sich als renommierter, klassischer Vermögensverwalter einen Namen in Finanzdeutschland gemacht und kann auf mehr als 60 Jahre Erfahrung und rund 750 Milliarden Euro verwaltetes Kundenvermögen verweisen.

Die digitale Vermögensverwaltung selbst ist seit Ende 2020 unter der Firmierung Fonds Finanz Maklerservice GmbH am Markt aktiv. In der Verantwortung der in München ansässigen Gesellschaft stehen die Geschäftsführer Norbert Porazik und Markus Kiener.

Laut eigener Aussage analysieren rund 600 Experten an 35 Standorten die globalen Finanzmärkte rund um die Uhr und lassen die Erkenntnisse in das Investmentangebot von Easyinvesto einfließen.

Tipp: Jetzt die bessere Alternative zum Robo-Advisor wählen!

Unsere Empfehlung
Etoro Logo
12345
5.0 / 5
› Jetzt testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)
Kopiere automatisch erfolgreiche Trader!
  • Geringe Mindesteinzahlung
  • Kostenloses Übungskonto
  • Beste Copy Trading Plattform
  • Persönlicher Support
  • Zahlreiche Finanzprodukte zu günstigen Gebühren
› Jetzt testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Das Angebot von Easyinvesto

Die Homepage von Easyinvesto ist sehr übersichtlich. Verhältnismäßig wenige Informationen erwarten Sie als Anleger – und diese sind auch nur über die Website abrufbar. Eine gesonderte App gibt es nicht.

Das Bild, das die Anleger auf der Startseite erwartet, ist interessant: Wenig Text, kurze Absätze und wenig Spielerei. Und dennoch wird beim Klick auf die einzelnen Informationsblöcke (sie nachfolgendes Bild) doch alles klar, was wissenswert ist: Die Anzahl der Anlagestrategien, die Kosten, Anlageklassen oder die Frage nach der Mindestanlage.

easyInvesto Vorteile
Der DWS-Robo-Advisor gibt einen schnellen Überblick

Insgesamt neunzehn verschiedene Strategien bietet Easyinvesto seinen Anlegern an. Diese sind jedoch in der schnellen Übersicht nicht näher ausgeführt. Beim Onboarding wird dann deutlich, dass sich die knapp 20 Strategien in ihrer Risikoneigung unterscheiden.

Easyinvesto bietet neben der Möglichkeit der Einmalanlage auch die Option eines monatlichen Sparplans an ab 50 Euro und investiert das Kapital seiner Anleger rein in passive Produkte wie ETFs und ETCs. Informationen zu Kinder- oder Gemeinschaftsdepots sowie einem nachhaltigen Angebot suchen Sie hingegen vergeblich.

Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!

› Jetzt Copy Trading bei eToro testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Der Service von Easyinvesto im Check

Der Blick auf den Service ist in allen Trading für Anfänger-Tests zweigeteilt: Wie schlägt sich Easyinvesto im Bereich der aktiven Kommunikation, wie im Bereich der passiven Kommunikation, also den Möglichkeiten der Informationsgewinnung über die Homepage?

Zum Zeitpunkt des Tests sorgt der digitale Vermögensverwalter für ein Novum: Ein derart geringes Serviceangebot ist bei kaum einem anderen Robo-Advisor zu finden. Selbst solche mit überschaubarem Service wie Digivestor sind kein Vergleich.

Mission Statement von easyInvesto
Service? Bei Easyinvesto eher Fehlanzeige

Es gibt weder einen Livechat, noch ein Kontaktformular. Passive Angebote wie eine FAQ oder einen Blog suchen Sie ebenfalls ohne Erfolg. Lediglich eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse wird den Investoren zur Seite gestellt. Weitere Servicemöglichkeiten? Fehlanzeige.

Im Verlaufe des Onboardings tut sich eine Seite auf, die unverständlicherweise jedoch über die normale Homepage nicht zu finden ist. Das „Tutorial“ ist eine Art kurzes Glossar mit den wichtigsten allgemeinen Finanzbegriffen.

Zwischenfazit
Es gibt Robo-Advisors mit durchschnittlichem Service, manche enttäuschen und wieder andere haben ein sehr dürftiges Serviceangebot. Und dann gibt es da Easyinvesto: Bis auf eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse gibt es keinerlei Möglichkeiten. Social Media, Unternehmensneuigkeiten, Livechat? Nicht bei Easyinvesto

Das Onboarding bei Easyinvesto

Wir gehen nach den ersten Eindrücken von Easyinvesto nun tiefer in die Materie und nehmen im nächsten Schritt das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe: Wie schlägt sich der Robo-Advisor mit seinem Onboarding?

Der Registrierungsprozess

Das Onboarding bei Easyinvesto verhält sich wie bei der Konkurrenz um Zeedin, Digivestor & Co. In einem simplen Frage-Antwort-Prozess geben Sie die wichtigsten Einblicke in Ihr Risikoverhalten und Ihre finanzielle Situation. So ermittelt der digitale Vermögensverwalter das für Sie passende Portfolio.

Erklärung des Onboarding-Prozess bei easyInvesto
Easyinvesto führt Sie durch ein übersichtliches Onboarding

Planen Sie sich für den gesamten Registrierungsprozess etwa 20 Minuten Zeit ein, um alle Fragen gewissenhaft zu beantworten.

Seien Sie auf folgende Fragen und Themengebiete vorbereitet:

  • Persönliche Angaben wie Alter und Wohnort
  • Anlagebetrag – einmalig und/oder monatlich
  • Anlagehorizont
  • Risikopräferenz – Auswahl zwischen sieben Stufen
Festlegung des Anlagebetrags und monatlicher Sparraten bei easyInvesto
Im klassischen Frage-Antwort-Spiel ermittelt der Robo-Advisor Ihre Angaben

Nach diesen Angaben gibt Ihnen Easyinvesto bereits eine erste Vorschau, wie Ihr Portfolio aussehen wird. Im späteren Verlauf wird Ihr Anlageplan dann noch einmal spezifiziert. In der ersten Übersicht ist die Assetallokation aufgeführt, wie hoch Ihr möglicher Gewinn und Verlust ist sowie die mögliche Wertentwicklung in drei verschiedenen Szenarien. Lediglich ein transparenter Einblick in die anfallenden Kosten fehlt, ansonsten finden Sie alle relevanten Informationen übersichtlich aufbereitet in diesem Schritt des Onboardings.

Nach der Vorschau fragt der digitale Vermögensverwalter weitere Informationen ab:

  • Kenntnisse im Bereich der Geldanlage
  • Finanzielle Situation

Haben Sie diese Angaben gemacht, präsentiert der Robo-Advisor die final ermittelte Anlagestrategie.

Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!

› Jetzt Copy Trading bei eToro testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Präsentation der Anlagestrategie

In diesem Schritt wird die zuvor veröffentlichte Vorschau geprüft und nochmals ausführlicher dargestellt. Neben den zuvor bereits erhaltenen Informationen sehen Sie nun, welche konkreten Produkte in Ihrem Portfolio enthalten sind.

Darstellung einer maßgeschneiderten Anlagestrategie bei easyInvesto
Die Darstellung der Anlagestrategie lässt keine Wünsche offen

Zu den einzelnen Produkten sind weiterführende Informationen aufgeführt, zudem gibt Easyinvesto an dieser Stelle nun auch einen Überblick über die anfallenden Kosten. Eine rundum gelungene und transparente Darstellung des ermittelten Portfolios.

Um das Onboarding abzuschließen, müssen Sie sich bei DWS registrieren und Ihr Depot eröffnen.

Hinweis
Für den erfolgreichen Abschluss und die Eröffnung des Depots müssen Sie sich legitimieren. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument.

Wie sieht das Anlagekonzept von Easyinvesto aus?

Nachdem wir das Onboarding im Trading für Anfänger-Test unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Anlagekonzept von Easyinvesto. Welche Anlageklassen, Anlagestrategien und Anlagephilosophien kommen zum Einsatz?

Eingesetzte Anlageklassen

Easyinvesto setzt für die Portfolios seiner Kunden ausschließlich auf passive Produkte wie ETFs und ETCs. Diese decken folgende Anlageklassen ab:       

  • Aktien
  • Anleihen
  • Alternative Anlagen wie Rohstoffe
  • Geldmarkt

Aus diesen Anlageklassen setzen sich die knapp 20 angebotenen Anlagestrategien zusammen.

Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!

› Jetzt Copy Trading bei eToro testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Angebotene Anlagestrategien

Easyinvesto bietet insgesamt 19 Strategien an. Diese unterscheiden sich in ihrer Risikoneigung. Als Anleger stehen Ihnen beim Onboarding insgesamt fünf Risikoklassen zur Verfügung:

  • Sicherheitsorientiert (3) – 37,5% Aktien, 58,0% Anleihen, 2,5% Alternative Anlagen, 2,0% Geldmarkt
  • Ausgewogenheit von Sicherheit und Ertrag (4) – 51,0% Aktien, 45,0% Anleihen, 3,0% Alternative Anlagen, 1,0% Geldmarkt
  • Ertragsorientiert (5) – 67,5% Aktien, 29,0% Anleihen, 2,5% Alternative Anlagen, 1,0% Geldmarkt
  • Sehr ertragsorientiert (6) – 80,0% Aktien, 17,5% Anleihen, 1,5% Alternative Anlagen, 1,0% Geldmarkt
  • Erträge optimieren (7) – 86,5% Aktien, 11,5% Anleihen, 1,0% Alternative Anlagen, 1,0% Geldmarkt
Vorstellung der fünf verschiedenen Risikoprofile bei easyInvesto
Fünf Risikoneigungen stehen zur Auswahl

Sie wundern sich sicherlich: Easyinvesto spricht von 19 Anlagestrategien, bietet aber nur fünf Risikoklassen. Detailliierter geht der Robo-Advisor auch nicht mehr auf die Vielzahl der Strategien ein. Je nachdem, welche Angaben Sie beim Onboarding machen, verändert sich die Zusammensetzung des Portfolios leicht.

Etwas mehr Transparenz und Information wäre an dieser Stelle hilfreich.

Mindestanlage

Die Mindestanlage bei Easyinvesto beträgt lediglich 400 Euro. Mit dieser niedrigen Summe liegt der Robo-Advisor weit vorne im Wettbewerbsvergleich und eignet sich auch für Kleinstanleger.

In der Praxis liegt der minimale Anlagebetrag sogar noch niedriger: Ein Sparplan kann auch ohne einmalige Anlage bereits ab 50 Euro angelegt werden.

Welche Investmentphilosophie verfolgt Easyinvesto?

Leider verhält es sich bei der Investmentphilosophie ähnlich wie beim Service des Anbieters: Es sind keine Informationen dazu ersichtlich.

Zugegeben: Easyinvesto verweist auf das über 600 Menschen starke DWS-Team mit seiner entsprechenden Expertise im Bereich der Vermögensverwaltung. Weitergehende Angaben zur Investmentstrategie wie dem Auswahlprozess oder Art des Rebalancings werden jedoch nicht gegeben.

Zwar gibt Easyinvesto im Registrierungsprozess immer wieder vereinzelt Hintergrundinformationen, etwas mehr aufbereitete Einsicht in die Philosophie wäre an dieser Stelle wie bei Oskar, Peningar, Smavesto & Co. jedoch hilfreich, um das Vertrauen der Anleger in das eigene Angebot zu gewinnen und beziehungsweise oder zu stärken.

Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!

› Jetzt Copy Trading bei eToro testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

Easyinvesto im Wettbewerbsvergleich

Wenn Sie unseren Testbericht bis hier aufmerksam gelesen haben, werden Sie gemerkt haben: Zur Rendite und den Kosten bei Easyinvesto haben wir uns bisher kein Urteil erlaubt. Die ausführliche Einschätzung inklusive Wettbewerbsvergleich erfolgt in den nächsten Abschnitten.

Kostencheck

Bei den Kosten ergibt sich ein etwas verwirrendes Bild. Während auf der Startseite von 1,2% Verwaltungsgebühr gesprochen wird, zeigt die Übersicht der anfallenden Gebühren beim Onboarding ein anderes Bild:

Überblick über die Kosten bei easyInvesto
Bei den Kosten kommt einiges auf Sie zu

Die 1,2% All-In-Gebühr für sämtliche anfallende Leistungen ist auch hier aufgeführt. Zudem werden die marktüblichen Produktkosten ebenfalls aufgeführt – von denen aber auf der eigentlichen Website keine Rede ist.

Was sich aber noch dazugesellt und wovon an keiner andere Stelle die Rede ist: Eine einmalige Transaktionsgebühr sowie laufende Kosten für die Transaktionskosten der Dienstleistung in Höhe von 0,12%.

Zwischenfazit
Die Kostenstruktur bei Easyinvesto ist auf den ersten Blick simpel, eine Gebühr – losgelöst von der Anlagehöhe oder der gewählten Strategie. Ein genauer Blick legt jedoch noch mehr Kosten offen. Selbst die übliche Verwaltungsgebühr von 1,2% ist jedoch für ein reines ETF-Portfolio im Wettbewerbsvergleich hoch.

Sicherheitscheck

Zum Sicherheitsaspekt macht Easyinvesto keine gesonderten Angaben. Nach kurzer Recherche wird jedoch das klar, was unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Robo-Advisor der DWS respektive Deutschen Bank zugehörig ist, erwartbar ist: Die Sicherheit macht keine Probleme.

Das Depot wird bei der DWS Investment S.A. eröffnet. Die luxemburgische Tochter der Deutschen Bank wird vom Pendant der BaFin in Luxemburg, der CSSR, reguliert.

Die eingesetzten Wertpapiere gelten als Sondervermögen und sind im Insolvenzfalle der Bank gesetzlich geschützt.

Zwischenfazit
Kurzum: DWS und Deutsche Bank – in puncto Sicherheit gibt es bei diesen Partnern keine Bedenken bei Easyinvesto.

Renditecheck

Es zieht sich wie ein roter Faden durch Easyinvesto und unseren Testbericht: Viele bei anderen Anbietern üblichen und für die Anleger wichtigen Informationen fehlen schlicht und ergreifend oder werden nur sehr unzureichend wiedergegeben.

Der mit wichtigsten Punkt – die historische Rendite der Strategien – gehört leider ebenfalls dazu. Es finden sich auf der Homepage von Easyinvesto oder bei der DWS keinerlei Angaben zur Performance seit der Auflegung des Angebots Ende 2020.

Lediglich Informationen zur erwartbaren Rendite, die auf Basis simpler Berechnung gegeben werden, sind einsehbar. Diese sind allerdings nicht valide.

Es bleibt also nur die Hoffnung abseits des Anbieters. Um einen Eindruck der Rendite zu erhalten, werfen wir einen Blick auf unabhängige Vergleichstests. Wir ziehen dazu gerne die Vergleiche von brokervergleich.de und Biallo für eine Renditeprüfung heran.

Aber: An beiden Vergleichen nimmt Easyinvesto leider nicht teil. Es ist daher – auch nach weiteren Recherchen unsererseits – nicht möglich, einen Eindruck der Rendite zu erhalten.

brokervergleich.de

  • Strategie: n.v.
  • Zeitraum: n.v.
  • Platzierung: n.v.

Biallo

  • Strategie: n.v.
  • Zeitraum: n.v.
  • Platzierung: n.v.
Zwischenfazit
Easyinvesto sticht im Bereich der Rendite hervor – allerdings nicht im positiven Sinne und auch nicht mit der Performance an sich. Der Robo-Advisor macht absolut keine Angaben zu seinen historischen Ergebnissen.

Das Fazit zum Robo-Advisor Easyinvesto

Der Robo-Advisor der wenigen Informationen – dafür aber mit einem sehr guten Onboarding. So oder so ähnlich lässt sich das Ergebnis im Trading für Anfänger-Test von Easyinvesto zusammenfassen.

Beim Besuch der Website sitzt der erste Eindruck: Aufgeräumte und übersichtlich dargestellte Informationen zu Anlagestrategien, Kosten und weitere relevante Einblicke. Auch das Onboarding ist durchdacht, intuitiv und gibt alle relevanten Informationen preis.

Doch kratzt man etwas an der Oberfläche, kommt darunter nicht mehr viel. Keine Angaben zu nachhaltigen Investmentmöglichkeiten, keine Angaben zur historischen Rendite, ein quasi nicht vorhandenes Serviceangebot, wie man es von anderen Anbietern gewohnt ist.

Da fällt ein valides Fazit schwer. Zwar kann der Anbieter mit einer niedrigen Mindestanlage und einer hohen Zahl an verfügbaren Anlagestrategien punkten, die an so vielen Stellen fehlenden wesentlichen Informationen oder Basics (Service!) fallen jedoch stark ins Gewicht.

Wer mutig ist, vertraut Easyinvesto sein Geld an – mit der DWS und Deutschen Bank im Hintergrund arbeiten erfahrene Menschen und Institutionen mit ihrem Kapital. Eine klare Empfehlung geben wir allerdings nicht.

Pluspunkte

  • Onboarding
  • Niedrige Mindestanlage – auch nur Sparplan möglich
  • Viele Strategien

Minuspunkte

  • Hohe Kosten
  • Keine Angaben zur Rendite
  • Quasi kein Service
  • Kein nachhaltiges Angebot, keine Kinderdepots, keine Gemeinschaftsdepots

Das Testergebnis lautet daher: 2,8 von 5 Punkten.

Unser Tipp: Andere erfolgreiche Trader kopieren als Alternative!

› Jetzt Copy Trading bei eToro testen!
(Risikohinweis: 81 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld.)

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Easyinvesto:

Wer steckt hinter dem Angebot von Easyinvesto?

Easyinvesto ist ein Angebot der Fonds Finanz Maklerservice GmbH mit Sitz in München. Der Robo-Advisor ist der DWS zugehörig, einer Tochter der Deutschen Bank.

Wie hoch ist die Mindestanlage bei Easyinvesto?

Die Mindestanlage beträgt 400 Euro. Wer nur einen Sparplan eröffnet, kann bereits ab 50 Euro investieren.

Gibt es die Möglichkeit eines Sparplans bei Easyinvesto?

Ja. Easyinvesto bietet einen monatlichen Sparplan ab 50 Euro an.

Wie hoch sind die Kosten bei Easyinvesto?

Easyinvesto erhebt eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 1,2 Prozent. Dazu gesellen sich zusätzliche Kosten, mehr dazu im entsprechenden Testabschnitt.

Wie ist die Performance von Easyinvesto?

Der Robo-Advisor macht keine Angaben zu seiner Rendite. Auch an unabhängigen Vergleichstests nimmt er nicht teil.

Welche Produkte werden bei Easyinvesto eingesetzt?

Easyinvesto setzt ausschließlich auf passive Produkte (ETFs).

johannes striegel
Johannes Striegel
Autor, Texter & Redakteur
Über den Autor: Autor und Redakteur für Geldanlage und Trading. Als studierter Ökonom beschäftigt sich Johannes seit über sechs Jahren intensiv mit dem Thema Geldanlage. Parallel führt er seine eigene Agentur, die unter anderem Unternehmen im Finanzbereich redaktionell zur Seite steht.
Schreibe einen Kommentar

12345
5.0 / 5
→ Jetzt Testen! (Risikohinweis: 76% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Nie wieder mit hohen Gebühren bei Capital.com CFDs traden
  • Über 3.700 Märkte
  • Konkurrenzfähige Spreads ohne Kommissionen
  • Schnelle Ausführung & Risikomanagement Tools
  • Mindesteinzahlung ab 20€ (per Karte)