Was sind Earnings per Share (EPS)? – Definition und Erklärung 

Die „Earnings per Share“ ist eine wichtige Kennzahl, die Einblicke in die finanzielle Stärke eines Unternehmens geben kann. Daher ist es wichtig, dass Anleger sie verstehen und wissen, wie man sie nutzen kann.

Die EPS geben Aufschluss über die Ertragskraft einer Aktiengesellschaft. Sie bemessen den Gewinn je Aktie und zeigen, wie viel Geld jede Aktie an Gewinnen generiert. Dadurch können Anleger erkennen, ob eine Aktie ihren Wert steigert oder nicht. Je höher der EPS-Wert ist, desto mehr Geld hat das Unternehmen aus dem Verkauf der Aktie erwirtschaftet.

Wofür können Anleger die Zahlen verwenden?

Anleger können EPS als Vergleichsmaßstab für andere Unternehmen in derselben Branche verwenden. Indem sie den EPS-Wert verschiedener Unternehmen miteinander vergleichen, können Anleger herausfinden, welches Unternehmen am profitabelsten ist und welches daher eine bessere Investition darstellt.

Außerdem kann die EPS-Kennzahl verwendet werden, um die Bewertung eines Unternehmens zu beurteilen. Dazu müssen sowohl der aktuelle Kurs einer Aktie als auch der tatsächliche Gewinn pro Aktie bestimmt werden. Wenn die Bewertung hoch ist (das heißt, der Kurs pro Aktie liegt deutlich über dem Gewinn pro Aktie), ist es möglicherweise besser, nicht zu investieren oder zumindest die Investitionsmenge zu begrenzen.

Beispiel: Earnings per Share berechnen

Die Berechnung der EPS ist relativ einfach. Zunächst wird der Nettogewinn eines Unternehmens ermittelt. Dieser wird dann durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien geteilt. Auf diese Weise erhält man den Gewinn pro Aktie.

Für die Berechnung des Nettogewinns werden zunächst alle Erträge des Unternehmens addiert. Von dieser Summe werden dann alle Aufwendungen abgezogen. Dabei handelt es sich um alle Kosten, die das Unternehmen im Kontext seiner Tätigkeit hat. Dazu gehören unter anderem die Kosten für Rohstoffe, Löhne und Gehälter, Miete und sonstige Betriebskosten. Bleibt am Ende noch ein positiver Betrag übrig, so hat das Unternehmen einen Gewinn erzielt. Liegt hingegen ein negatives Ergebnis vor, so spricht man von einem Verlust.

Zuletzt überprüft und geupdated am 25/02/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert