Was ist die Deutsche Bundesbank? – Definition und Erklärung 

Die Deutsche Bundesbank wurde am 26. Juli 1957 gegründet und ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist eine rechtlich selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts und untersteht dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat. Ihre Aufgabe ist die Geldpolitik des Euros.

Die Deutsche Bundesbank ist Mitglied im Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) und damit Teil des Euro-Währungssystems. Ihre geldpolitische Souveränität hat die Deutsche Bundesbank am 1. Januar 1999 an die Europäische Zentralbank (EZB) übergeben.

Diese Aufgaben erfüllt die Deutsche Bundesbank

Ihr Aufgabengebiet umfasst unter anderem die Regulierung des Bankensektors, die Geldpolitik und das Bankensicherheitssystem. Die Währungspolitik bestimmt, welche Währungen der Bundesrepublik Deutschland als Zahlungsmittel dienen undin welchem Umfang diese genutzt werden können.

Die Geldpolitik dient der Kontrolle der Menge an Geld im Umlauf und dem Einfluss auf die Preisentwicklung. Das Bankensicherheitssystem schützt die Kundengelder vor Kapitalverlust oder Diebstahl.

Weitere Artikel des Trading Lexikons:

Zuletzt überprüft und geupdated am 26/02/2023 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert