Dax 100
Was ist der Dax 100? – Definition und Erklärung
Der Dax 100 ist ein früherer Aktienindex Deutschlands, der die 100 wichtigsten deutschen Aktiengesellschaften umfasste. Zu ihm gehörten 70 ehemalige im MDAX gelistete AGs sowie 30 börsennotierte Unternehmen. Nachdem der MDAX nur noch 50 Unternehmen beinhalten durfte, wurde der Name Dax 100 zu HDAX umgewandelt. Seither werden bei der Entwicklungsbeurteilung auch TecDAX Aktien mit einbezogen.
Dax 100: Verwandlung zum HDAX
Der Dax 100 ist heute Vergangenheit, denn er wurde zum HDAX. Der Performanceindex der deutschen Börse ist einer der wichtigsten Aktienindexe des Landes. Er umfasst die Werte sämtlicher Unternehmen der Auswahlindizes MDAX, DAX und TecDAX. Anders als der Leitindex DAX hat der HDAX eine breitere Basis.
Das H in der Bezeichnung HDAX steht für die Zahl Hundert, da mit dem HDAX der Dax 100 integriert wurde. Er umfasst aktuell 110 Werte der wichtigsten deutschen Midcap- und Blue-Chip-Unternehmen Deutschlands. Zusammengesetzt wird er aus 50 MDAX-Werten, 30 Tec-DAX-Werten und 30 DAX-Werten.
Beispiel: Überblick über den Markt mit HDAX
Der HDAX hat einen entscheidenden Vorteil. Seine Größe ermöglicht einen soliden Überblick über das aktuelle Marktgeschehen der BRD. Er kommt beispielsweise als Bezugsgröße zum Einsatz, um die Dividendenausschüttungen deutscher Unternehmen zu zeigen. Anleger haben durch den HDAX die Möglichkeit, über Indexfonds an den Ausschüttungen der größten Konzerne teilzuhaben.
Es gibt zusätzlich spezielle Zertifikate und ETFs, die sich ausschließlich auf den HDAX beziehen. Der HDAX wird angewandt, um die Prognosen deutscher Unternehmen zu analysieren. Seine Aussagekraft übersteigt den DAX, kleine Sektorenindizes sind nur für brancheninterne Antworten sinnvoll. Sämtliche gelistete Unternehmen können mit dem CDAX analysiert werden.
Zuletzt geupdated am 04/01/2023 von Maren
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!