Was ist die CME? – Definition und Erklärung
CME steht für die Chicago Mercantile Exchange, die unter der Abkürzung Chicago Merc bekannt ist. Sie ist die größte Terminbörse der Welt. Ihren Sitz hat sie in Chicago, Illinois. Hauptsächlich werden an der CME Aktien-Futures und Optionen auf eine Vielzahl an Aktien, Währungen, Rohstoffen und Zinssätzen gehandelt. Außerdem leistet die CME Pionierarbeit mit dem CME SPAN-System. Dieses wird weltweit als offizieller Mechanismus für die Berechnung der Sicherheitsleistungen eines Gesamtportfolios verwendet.
Chicago Mercantile Exchange (CME) – wichtige Fakten
1898 wurde die Chicago Mercantile Exchange unter dem Namen Chicago Butter and Egg Board gegründet. Im Ursprung handelte es sich um eine Non-Profit-Organisation. Die Börse erhielt ihren heutigen Namen im Jahr 1919. Ihre ersten Terminkontrakte auf gefrorene Schweinebäuche führte die CME 1961 ein. Später wurde das Produktangebot um zahlreiche Terminkontrakte ausgeweitet, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Energie, Aktienindizes, Devisen, Zinsen, Metalle und Immobilien.
Erstmals führte die CME 1999 Futures und Optionen auf Futures (FOPs) ein, mit denen fortan auf das Wetter spekuliert werden konnte. Mit dem Handel von Bitcoin-Futures begann die Chicago Mercantile Exchange Ende 2017. Die Umwandlung der Rechtsform in den Kundenbesitz der Chicago Mercantile Exchange fand im November 2000 statt. So war die CME die erste Terminbörse, die in ein börsennotiertes Unternehmen im Besitz der Aktionäre umgewandelt wurde. Nach dem Börsengang zum Jahresende 2002 gab es im Juli 2007 eine Fusion mit dem Chicago Board of Trade (CBOT).
Zuletzt überprüft und geupdated am 10/01/2023 von Timm Schaffner
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!