Was ist eine Berichtigungsaktie? – Definition und Erklärung 

Eine Berichtigungsaktie ist eine Aktie, die einem Aktionär ohne Bezahlung zugestellt wird. Die Aktie kann aus einer Kapitalerhöhung, einer Fusion oder einer Übernahme resultieren. In der Vergangenheit haben sich Berichtigungsaktien häufig als Anreiz für Investoren bei IPOs und anderen großen Börsengängen erwiesen. Berichtigungsaktien werden oft auch als „Gratisaktien“ bezeichnet, da sie in der Regel durch eine Korrektur der Aktienkurse entstehen.

Beispielsweise können sich die Kurse nach einer Fusion stark verändern, wodurch einige Aktionäre über- oder unterkompensiert werden. Um diese Ungerechtigkeit auszugleichen, erhalten die betroffenen Aktionäre Gratisaktien.

In welcher Höhe fallen Berichtigungsaktien aus?  

Die Höhe der Berichtigungsaktie hängt von der Schwere der Korrektur ab. In manchen Fällen kann die Aktie vollständig korrigiert werden, sodass der Aktionär seinen ursprünglichen Anteil am Unternehmen behält. In anderen Fällen kann die Aktie nur teilweise korrigiert werden und der Aktionär erhält nur einen Teil seines ursprünglichen Anteils zurück.

Es gibt auch Fälle, in denen Gratisaktien an alle Aktionäre ausgegeben werden, unabhängig davon, ob sie über- oder unterkompensiert wurden. Dies geschieht häufig bei Fusionen oder Übernahmen, damit alle Aktionäre gleich behandelt werden.

Sind Berichtigungsaktien für Investoren attraktiv?

Berichtigungsaktien sind für Investoren oft attraktiv, da sie die Möglichkeit bieten, ihr Portfolio ohne zusätzliche Kosten zu erweitern. Allerdings sollten Investoren auch beachten, dass Gratisaktien häufig mit bestimmten Risiken verbunden sind.

Zum Beispiel kann es bei Fusionen und Übernahmen zu erheblichen Verwirrungen und Unsicherheiten kommen. Daher sollten Investoren Berichtigungsaktien nur in Betracht ziehen, wenn sie gut informiert sind und das Risiko verstanden haben.

Weitere Artikel des Trading Lexikons:

Zuletzt überprüft und geupdated am 13/12/2022 von

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert