Was ist Amtlicher Handel? – Definition und Erklärung
Der amtliche Handel war bis zum 01. November 2007 der organisierte Handel mit Wertpapieren an einer Börse. An diesem Datum kam es zu einer Fusion zwischen dem amtlichen Handel und dem geregelten Markt, seither auch als regulierter Markt bezeichnet.
Die Preise für die im amtlichen Handel gehandelten Wertpapiere wurden durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Kurse wurden in Echtzeit angezeigt und konnten daher stark schwanken. Für Anleger, die am amtlichen Handel teilnahmen, ist es daher wichtig gewesen, stets auf dem Laufenden zu bleiben und sich über die aktuellen Kurse zu informieren.
Wie funktioniert amtlicher Handel?
Der amtliche Handel an der Börse war früher ein aufstrebender Markt, an dem Aktien gehandelt wurden, die nicht an der Börse notiert waren. Dieser Markt wurde auch als OTC-Markt (Over-the-Counter) bezeichnet. Er war ein Ort, an dem sich Investoren treffen konnten, um Aktien zu kaufen und zu verkaufen, die nicht an der Börse gehandelt wurden. Heutzutage ist der amtliche Handel jedoch ein ganz anderer Ort. Der amtliche Handel ist heutzutage ein regulierter Markt, an dem nur Aktien gehandelt werden, die an der Börse notiert sind.
An diesem Markt nehmen nur diejenigen Investoren teil, die über einen Zugang zum elektronischen Handelssystem Xetra verfügen. Das Xetra-System ist ein computergestütztes System, das den Handel von Aktien vereinfacht und es Investoren ermöglicht, ihre Orders direkt an die Börse zu senden. Er findet daher vollständig online statt und es gibt keinen physischen Ort mehr, an dem Investoren zusammenkommen können, um Aktien zu handeln.
Beispiel: Bedingungen für die Zulassung für amtlichen Handel
Die Notierung amtlichen Markt setzt voraus, dass die Bedingungen für die Zulassung von Wertpapieren erfüllt sind. So müssen beispielsweise Aktiengesellschaften mindestens 25 Prozent ihrer Aktien im Streubesitz haben und eine Eigenkapitalquote von mindestens 25 Prozent aufweisen. Die Kriterien für die Zulassung von Anleihen sind weniger streng.
Weitere Artikel des Trading Lexikons:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!